Atemschutz nähen

Atemschutzmaske selber nähen 2.0! Mitte März habe ich bereits eine Anleitung für eine einfache Maske online gestellt. Die Passform und mein Anspruch an einen besseren Schutz haben mich aber nicht zufrieden gemacht. Deshalb habe ich einen neuen Atemschutz entworfen mit besserer Passform und einer extra Tasche für einen Filter.
Nähvideo zum Maske nähen
Atemschutzmaske selber nähen mit Filter #DIY #GemeinsamGegenCorona #WirbleibenZuhause
Neue Studie des Max-Plack Institut
Abscheideeffizienz von Mund-Nasen-Schutz Masken, selbstgenähten Gesichtsmasken und potenziellen Maskenmaterialien:
Beitrag: Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel gegen Corona
Messungen durchgeführt am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz /Abteilung Partikelchemie / Dr. Frank Drewnick und Team

14.06.2020 – bereits über 700.000 Downloads des Schnittmusters! Ihr seid super! Mit dieser riesigen Solidarität habe ich nicht gerechnet. Vielen Dank an alle fleißigen Hände die Masken nähen, verteilen, Stoffe spenden, organisieren, telefonieren, informieren, aufklären und helfen!
Vielen Dank an alle Unterstützer, die mit einer Spende über das Nähtalente-Paypal-Konto: hello@naehtalente.de dazu beitragen, diese Seite und das Projekt am Laufen zu halten.
- Englische Nähanleitung – Englisch sewing instructions
- Italienische Nähanleitung – Istruzioni di cucito italiane
- Spanische Nähanleitung – Instrucciones de costura en español
- Türkische Nähanleitung – Türkçe dikiş talimatları

Schnittmuster herunterladen (gratis)

Schnittmuster Community Maske
Freebook im PDF-Format.
Die Vorlage (PDF) bekommst du über einen gratis Kauf in meinem Shop.
15.04.2020 – Infektiologe lobt Rat zur Schutzmaske – Merkel: “Benutzen”
In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung heißt es: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schließt nicht aus, dass im Kampf gegen das Coronavirus künftig bei bestimmten Gelegenheiten eine sogenannte Alltagsmaske Pflicht werden kann.
30.03.2020. Aktuell im Podcast von Christian Drosten: Christian Drosten rät zum Maske tragen!
Ab der 27. Minute im Podcast spricht Hr. Drosten über den Schutz mit selber gemachten Masken.

Information des Robert-Koch-Institut: Ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Allgemeinbevölkerung zum Schutz vor akuten respiratorischen Infektionen sinnvoll?- Hörenswert: Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie im Podcast von Christian Drosten beim NDR.
- Coronavirus in Deutschland: Aktuelles von der Bundesregierung
- Aktuelle Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Informationen zum neuartigen Coronavirus / Covid-19

Filtermaterial für den Atemschutz (optional)
Das Filtermaterial kann optional in die Maske eingezogen werden, um sich und andere besser zu schützen. Bitte informiere dich ausreichend über das Material:
Geeignetes Filtermaterial für eine Maske zur Verbesserung der Filterfunktion wie z. B. bei Wikipedia beschrieben, kann man durch Lagen mit einem elektrostatischen Material (Elektret, siehe auch Elektretfilter) erreichen.
Beispiele für handelsübliche Staubsaugerbeutel, die man für diese Art von Atemschutz verwenden kann:
- Elektret-Filtertüte Sebo-Filterbox D 8120
- Sebo 5093ER Filterbox
Das Filtermaterial des Beutels zuschneiden und in die Atemschutzmaske legen (Anleitung folgt weiter unten). Das Filtermaterial der Sebo-Staubsaugerbeutel enthält keine Glasfaser lt. Aussage von Sebo.
Haftungsausschluss: Trotz der Empfehlung für im Text genanntes Filtermaterial weise ich darauf hin, das die Maske keine FFP1, FFP2 oder FF3 Zulassung erreicht!
Schädliche Inhaltsstoffe in Staubsaugerbeuteln?
Aktuell wird sehr viel über schädliche Inhaltsstoffe bei Staubsaugerbeuteln berichtet. Bitte informiere Dich vor der Verwendung beim Hersteller, ob dieser Beutel als Filter geeignet ist! Pauschal kann man leider keine Aussage treffen, weil in der Produktion unterschiedliches Material Verwendung findet.
In meinem Beispiel verwende ich Beutel von Sebo. Das Filtermaterial der Sebo-Staubsaugerbeutel enthält nach Aussage von Sebo keine Glasfaser und ist zum kurzfristigen Einsatz geeignet.
Auf dem folgenden Bild zeige ich nur ein Beispiel, das während des Nähens entstanden ist. Es soll die Funktion der Filtertasche zeigen. (Ein Stück Küchenrolle ist kein Filter!)

Mit dieser Anleitung kannst Du eine Atemschutzmaske mit Tasche für einen Filter nähen. Das Schnittmuster einfach downloaden und auf dem Drucker ausdrucken.
Haftungsausschluss: Diese Maske kann eine medizinische Atemschutzmaske nicht ersetzen! Sie ist ein Notfallplan für alle, die keinen entsprechenden Schutz in den Geschäften mehr besorgen konnten. Die richtige medizinische Atemschutzmaske ist immer noch der beste Weg, um sich zu schützen.

Atemschutzmaske nähen
Mit der folgenden Anleitung kannst Du einen Atemschutz für Dich und Deine Familie einfach selber nähen. Sie führt Dich Schritt – für – Schritt durch den Nähprozess.
Schnittmuster drucken
Das PDF-Schnittmuster auf DIN-A4-Papier ohne Skalierung drucken! Auf dem Schnittmuster findest Du ein Testquadrat zum Nachmessen. Bitte kontrollieren, ob es mit den richtigen Einstellungen gedruckt wurde.

Das Schnittmuster besteht aus zwei Blättern.

Schnittmuster ausschneiden
Im Schnittmuster findest Du acht verschiedene Größen:
- Mini
- XXS – sehr kleine Kinder (ca. 3 Jahre)
- XS – kleine Kinder (ca. 6 Jahre)
- S – größere Kinder (8 – 9 Jahre)
- M – Teenager
- L – Damen
- XL – Herren
- XXL
Passende Größe mit einer Papierschere ausschneiden.
Material für die Atemschutzmaske

Am besten eignet sich ein waschbarer Baumwollstoff, der auch hohe Temperaturen bei einer Wäsche von 95 Grad in der Waschmaschine aushalten kann. Ich habe für den Atemschutz nur Stoffreste verwendet. Hast Du keine Stoffreste im Haus kann man z. B. auch einen alten Bettbezug verwenden.
Molton ist als Futter momentan sehr schwer zu bekommen, weicht bitte auf Baumwollstoffe aus. Diese sollten für eine Kochwäsche bei 95 Grad geeignet sein.
Welche Stoffe kann ich grundsätzlich verwenden? Hierzu gibt es eine interessante Studie in englischer Sprache: What Are The Best Materials for Making DIY Masks?
Stoffkauf: Bei einer Stoffbreite von 1,40 m benötigst Du nur 30 cm (für Oberseite und Futter) für zwei Atemschutzmasken.
Wenn Du auch eine Maske nähen willst, benötigst Du:
- Oberstoff: vorgewaschener Baumwollstoff (geeignet für Kochwäsche)
- Futter: vorgewaschener Baumwollstoff (geeignet für Kochwäsche)
Molton ( Leichte Qualität bis ca. 190 g/m² aus 100% Baumwolle) - Elastikkordel/Gummikordel oder Gummilitze ca. 60 cm (z. B. bei Juju-Stoffe)
- Nähgarn, Stecknadeln, Schere und Nähmaschinennadeln.
- Optional: Mundschutz-Bügel, Metallzunge eines Heftstreifens oder Draht zur Verstärkung und Anpassung der Passform (Nase)
Mit der Anleitung kannst Du die Größen Mini, XXS, XS, S, M, L und XL nähen. Die Verarbeitungsschritte sind jedoch für alle Größen gleich.
Zuschneiden
Die Schnittteile entsprechend auf den doppelt gelegten Stoff auflegen und ausschneiden. Das Schnittmuster enthält bereits die Nahtzugabe.

Schnittteile stecken
Jeweils die Schnittteile mit der rechten (schönen) Stoffseite aufeinander legen und die Rundung mit Stecknadeln stecken.

Rundung nähen
Mit 7 mm Nahtzugabe die lange Rundung bei Oberteil und Futter mit Geradstich (Einstellung 2 – 2,5) der Nähmaschine nähen.

Rundung einknipsen
Die genähten Rundungen müssen eingeknipst werden, damit der Stoff schön glatt liegt und beim Tragen etwas nachgibt.
Hierzu mit einer Schere bis ca. 2 mm vor die Naht am Oberteil und Futter einknipsen.

Nahtzugabe bügeln
Die Nahtzugabe der Rundung bei Oberteil und Futter in eine Richtung bügeln.

Futterstoff nähen
Mit Schneiderkreide, einem Stoffmarker oder einfach einem Bleistift eine 1,5 cm breite Nahtzugabe einzeichnen.

Die Nahtzugabe bis zur Linie einschlagen und danach ein weiteres Mal umschlagen. Mit Stecknadeln stecken und bügeln.

Anschließend mit der Nähmaschine die Nahtzugabe nähen.

Oberteil und Futter stecken
Schnittteile mit den rechten Stoffseiten aufeinander stecken.

Nähen
Das Futter mit einer Nahtzugabe von 1 cm auf das Oberteil nähen. Hierzu die Nähte an der Ober- und Unterseite nähen.

Wenden und Bügeln
Danach die vorbereiteten Atemschutz wenden und bügeln.

Oberseite steppen
Auf der Stoffseite des Oberteils jeweils knappkantig beide Seiten absteppen.

Das sorgt für eine bessere Stabilität der Maske.

Stabilisierter Nasenbereich
Diese Arbeitsschritte sind optional, verbessern aber enorm die Passform.

Zur Verstärkung kann in den Bereich an der Nase eine Metallzunge oder etwas Draht eingearbeitet werden. Mit der Biegsamkeit wird die Passorm an die Nase angepasst. Gut funktioniert die Metallzunge von einfachen Heftstreifen, denn sie wesentlich haltbarer als ganz einfacher Draht.
Tipp von Burkhard: Kupferdraht (nicht Litze) mit 1,5 oder 2,5 qmm Querschnitt verwenden. Das ist normales Stromkabel für die Installation, leicht biegbar, notfalls kochfest, und es kostet so gut wie nichts. Der Elektriker hat üblicherweise Reste davon, die leicht für etliche Atemschutzmasken reichen werden.
Kupferdraht zuschneiden: Lange ca. 12 – 14 cm
Tipp von Ulrike: Für die Versteifung der Nase kann man längere Drahtverschlüsse z. B. von Pralinentütchen nehmen.

Für die Verstärkung wird eine zusätzliche Steppnaht genäht. Rechts und links der Mitte diese Steppnaht mit ca. 1 cm Abstand zur oberen Kante nähen.
Nicht die gesamte Strecke von rechts nach links durchnähen, denn die Verstärkung sollte/kann man zum Waschen entfernen.
Im oberen Bild habe ich die zu nähende Strecke zwischen den Stecknadeln markiert.

Nach dem Nähen die Metallzunge in den kleinen Kanal schieben und mittig ausrichten.

Jetzt kann man die Maske an die eigene Gesichtsform anpassen.
Atemschutz fertigstellen
Die Nahtzugabe der Oberseite doppelt einschlagen, mit Stecknadeln fixieren und bügeln.

Anschließend beide Nahtzugaben nähen.

Filter zuschneiden

Zuerst fertigen wir eine Schnittvorlage anhand der Atemschutzmaske an. Dafür ist ein halber Bogen Küchenpapier mittig gefaltet sehr gut geeignet.

Küchenpapier auf den Atemschutz legen und ca. 1 – 1,5 cm unterhalb der oberen Kante die Rundung nachzeichnen.

Küchenpapier für die “Anprobe” ausschneiden

Das zugeschnittene Küchenpapier in die Maske legen und ausprobieren, wie gut die Schnittvorlage passt. Ggf. die Schnittvorlage korrigieren.

Im Anschluss das Küchenpapier auf das Filtermaterial legen und zuschneiden.

Filter in den Atemschutz einziehen. Eventuell überstehende Ränder abschneiden.
Für eine guten Sitz: Elastikkordel (neue Variante)
Statt Gummilitze besser eine Elastikkordel verwenden, sie ist wesentlich haltbarer und angenehmer zu tragen.

Ca. 50 – 70 cm Gummikordel (je nach Kopfgröße) zuschneiden und durch die Nahtzugabe der Außenseiten ziehen. Anschließend verknoten und den Knoten in die Nahtzugabe ziehen, um ihn zu verstecken.
Für meine Maske habe ich z. B. 65 cm verwendet.

Gummilitze einziehen (alte Variante)
Zwei Stück Gummilitze zuschneiden. Die Länge beträgt je nach Größe ca. 15 – 30 cm. Die Länge ist außerdem abhängig von der Dehnbarkeit des verwendeten Gummis.

Mit einer Stopfnadel die Gummilitze durch die Nahtzugabe ziehen.

Beide Enden verknoten und in die Nahtzugabe ziehen.

Schnittmuster vergrößern
Ist dir das Schnittmuster zu klein, kannst du es ganz einfach vergrößern:

Lege hierzu unter jedes Schnittteil ein Stück Papier und fixiere es mit Klebestreifen.
Jetzt die Länge und/oder Breite hinzufügen. Im obigen Beispiel habe ich die Breite und Länge um 1,5 cm vergrößert. Anschließend das geänderte Schnittmuster ausschneiden.
Mit dem Tragen eines Schutzes kann man die Übertragungswege einer Coronavirus-Infektion reduzieren. Viren werden dabei über eine Tröpfcheninfektion weitergegeben. Ist man selber infiziert, sollte man auf jeden Fall einen Mundschutz tragen. Um so weniger Viren weitergegeben werden können, um so besser. Besondere Vorsicht gilt bei Personen der Risikogruppen! Kann der Kontakt nicht vermieden werden, ist ein Schutz zu tragen und die Hygienemaßnahmen unbedingt zu beachten.
Ich hoffe, Dir hat meine Anleitung und das Schnittmuster für eine einfache Atemschutzmaske aus Stoff gefallen.
Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
#GemeinsamGegenCorona #StayAtHome #WirbleibenZuhause #StayTheFuckHome #FlattenTheCurve #BleibDahoam #COVID19 #Atemschutzmasken #Mundschutz
Wenn du Lust hast, hinterlasse gerne einen Kommentar, wie du und deine Familie mit der aktuellen Situation umgehen. Ich weiß es ist für uns alle nicht leicht, aber der beste Schutz ist zu Hause zu bleiben und die Kontakte auf das notwendigste zu beschränken.

Neue Nähanleitung für einen Mund-Nase-Schutz zum Spenden und/oder für Pflegeeinrichtungen. Mit Tunnel für einen Nasen-Bügel oder Draht und Stoffbändern.
Wer eine Variante aus einem T-Shirt nähen will, ohne Gummiband, liest meinen Beitrag für eine bequeme Maske aus Jersey: Atemschutz aus einem T-Shirt nähen.
Fragen und Antworten zur Atemschutzmaske
Kann ich den Atemschutz bei Nähtalente kaufen?
Nein. Es tut mir leid, ich biete keine genähten Masken zum Verkauf an. Falls Du selber nicht nähen möchtest, kannst Du gerne mit diesem Schnittmuster zu einem Schneider gehen und ein paar anfertigen lassen. Auch per Mailanfrage werden KEINE Schnittmuster verkauft.
Wie kommt der Filter in die Atemschutzmaske?
Vom Filtermaterial wie unter ” Filter zuschneiden” beschrieben eine Schablone anfertigen und den Filter zuschneiden. Anschließend zwischen Futter und Oberstoff in die Maske einlegen.
Wie oft muss man die Atemschutzmaske waschen oder wechseln?
ch denke, dass man pro Person mehrere Masken benötigt. Ein Atemschutz, der über mehrere Stunden getragen wird oder ggf. über mehrere Tage, ist eine Bakterienschleuder! Meine Atemschutzmaske wird nach einmaligen Tragen sofort bei einer Kochwäsche mit 95 Grad gewaschen.
Bitte beachtet, dass mit einem Waschgang die Wirkung des elektrostatische Filters (Elekret-Filtermaterial) nicht mehr vorhanden ist. Er verliert durch das Waschen seine Eigenschaften. Der Filter ist (leider) Verbrauchsmaterial.
Spätestens bei Durchfeuchtung durch das eigene Tragen ist der Atemschutz zu wechseln.
Wo kann ich das Filtermaterial bestellen?
Bitte suche online nach einem entsprechenden Händler, ein Amazon Beispiel habe ich oben im Text verlinkt. Momentan sind alle Läden geschlossen, deshalb ist es wahrscheinlich die einzige Möglichkeit Material zu bestellen.
Bitte sendet mir keine Anfragen per Mail, ich kann leider keinen Hersteller oder Online-Shop für Meterware vom Filter nennen.
Kann ich den Filter waschen?
Ja, ein Vliesfilter ist waschbar – allerdings verliert er (nach meinem Kenntnisstand) mit einem Waschgang seine Eigenschaften.
Wie lange wird der Filter verwendet? Kann man den auch auswaschen? Oder wird er ersetzt?
Wir wechseln den Filter nach jedem Tragen. Der Filter ist (leider) Verbrauchsmaterial, die Atemschutzmaske kann man auskochen oder bei 60 – 95 Grad waschen.
Je nach Einsatzgebiet werden diese Masken mit oder ohne optionalem Filter getragen. Ich denke, somit hält sich die Umweltbelastung in Grenzen.
Meine Eltern sind knapp 80 und mit Vorerkrankungen eindeutig in der Risikogruppe. Sie tragen die Atemmaske nur mit dem optionalem Filter. Eine Spende meiner Atemmasken ohne Filter bekam eine Physiotherapeuten-Praxis, sie hatten die Masken so gewünscht.
Kann ich den Filter von Dunstabzugshauben, Damenbinden, Vlieseline, Patchwork-Vliese oder Staubsaugerbeutel von einem beliebigen Hersteller verwenden?
Ob und was für einen zusätzlichen Filter man mit der Atemschutzmaske verwendet, muss jeder selber entscheiden. Ich kann nur meine persönliche Empfehlung geben, die oben im Text bereits erwähnt wird. Mein Herz schlägt für den elektrostatischen Filter.
Wir haben nach einer einfachen Möglichkeit für uns “Endverbraucher” gesucht, und sind deshalb auf die Lösung mit dem Staubsaugerbeuteln gestoßen. Wie gesagt, es ist nur ein Beispiel für eine Lösung. Mit einer Vorlaufzeit von mehreren Monaten hätte man sicherlich auch andere Lieferanten recherchieren können, das ist uns aber aufgrund des Zeitdrucks leider nicht gelungen. Es ist ein Lösungsvorschlag genauso wie der genannte Lieferant.
Der Filter von z. B. Dunstabzugshauben, Damenbinden oder Patchwork-Vlies wird meinen persönlichen Anforderungen nicht gerecht.
Muss man die Stabilisierung im Nasenbereich zum Waschen entfernen?
Das kommt auf das Material an. Verwendet man z. B. einen Edelstahldraht kann man ihn waschen. Allerdings kann sich der Draht beim Waschen und schleudern in der Maschine verbiegen.
Ich nehme meinen Bügel vor dem Waschen aus der Maske. Durch den Tunnel kann ihn leicht entfernen und nach dem Waschen wieder einschieben.
Urheberschutzrecht – was muss ich beachten? Die wichtigsten Punkte im Überblick:
– Für die private Nutzung (Familie, Freunde….) gibt es keine Einschränkung.
– Zum Spenden (Krankenhäuser, Pflegeheime….) gibt es keine Einschränkung.
– Hilfsprojekte die zum Spenden aufrufen (z. B. Caritas, Pfadfinder…) gibt es keine Einschränkung.
– Das Schnittmuster (in größeren Mengen) drucken und verteilen ist ohne Erlaubnis nicht gestattet.
– Fertige Masken verkaufen, basierend auf meinem Schnittmuster, ist ohne Erlaubnis nicht gestattet.
– Eine Ausnahme gibt es nur für Solo-Selbständige (Schneider*in, Blogger…), denen ist es gestattet überschaubare Mengen mit diesem Schnittmuster zu nähen und für eine Aufwandsentschädigung abzugeben. Eine Gewerbeanmeldung ist hierzu selbstverständlich erforderlich!
– Bereitstellung des Schnittmusters und der Nähanleitung auf anderen Servern zum Download ist nicht gestattet.
– Das Schnittmuster und die Nähanleitung mit einem eigenen Logo zu ergänzen und weiterzugeben ist nicht gestattet.
Für das DRUCKEN, VERTEILEN, VERWENDEN (gewerblich) des Schnittmusters, der Nähanleitung und meiner Bilder müsst Ihr eine Genehmigung einholen! Andernfalls werden meine Urheberschutzrechte verletzt.
Anfragen mit Ansprechpartner, vollständiger Adresse und Namen der Organisation bitte an hello@naehtalente.de.
Brauche ich eine Genehmigung, wenn ich ein Nähvideo damit drehen will oder eine Anleitung auf meinem Blog veröffentlichen?
Ja
Brauche ich eine Genehmigung, wenn ich das Schnittmuster und die Anleitung ausdrucke und z. B. in einer Apotheke an meine Kunden weitergeben will?
Ja
Brauche ich eine Genehmigung oder Lizenz um für Hilfsprojekte, Praxen, Krankenhäuser oder als Soloselbständige mit diesem Schnittmuster zu nähen?
Ja
Brauche ich eine Genehmigung oder Lizenz um für Hilfsprojekte, Praxen, Krankenhäuser oder als Soloselbständige mit diesem Schnittmuster zu nähen?
Nein. Näht so viele Masken wie ihr könnt. Eine extra Genehmigung oder eine Lizensierung für Hilfsprojekte jeder Art und die anschließende Spende ist nicht erforderlich.
Die Urheberrechte für das Schnittmuster, die Nähanleitung und meine Fotos liegen bei mir! Das bitte ich zu respektieren, das Schnittmuster kann gerne genutzt werden – sollte aber nicht kopiert oder gestohlen werden und mit anderem Namen irgendwo auftauchen.
Lizenzgebühren werden nicht verlangt, wir freuen uns über Spende für das Projekt auf das Paypal-Konto hello@naehtalente.de
+++++ Verkauf von Masken ++++
In Deutschland ist dies eine steuerrechtliche Einnahme und ohne Gewerbeschein nicht möglich.
Auch wenn es sich nur um geringe Beträge handelt wie z. B. eine Aufwandsentschädigung für den Stoff!
Bitte frage bei entsprechenden Stellen nach, wie z. B. Steuerberater oder Steuerbehörde, welche Rahmenbedingungen z. B. Gewerbeschein Du beachten musst.
Wenn Du als Gewerbetreibende/r davon leben musst, solltest Du auch für das Nähen etwas bekommen. Das gilt für das Nähen von überschaubaren Mengen. Die Massenproduktion ist weiterhin nicht gestattet. Soloselbständige oder kleine Schneidereien dürfen die genähten Masken gerne verkaufen.
++++++++++++++++++++++++++++++
Beispiel: Es gibt ein Hilfsprojekt von Juju-Stoffe und dem Krisenstab in Bayern. Gemeinsam werden für verschiedene Einrichtungen (Klinikum, Seniorenwohnheime, Altenpflege….) Masken genäht. Das Schnittmuster wird dabei ausgedruckt und den Stoffpaketen für die Näherinnen beigelegt. Der Link zu der Nähanleitung verteilt. Selbstverständlich gebe ich hierfür mein Einverständnis.
Für das DRUCKEN, VERTEILEN, VERWENDEN (gewerblich) des Schnittmusters, der Nähanleitung und meiner Bilder müsst Ihr eine Genehmigung einholen! Andernfalls werden meine Urheberschutzrechte verletzt.
Kann ich abgemahnt werden, wenn ich eine Maske weitergebe oder verkaufe?
Das ist (leider) möglich! Beim Verkauf und einer Weitergabe droht ggf. eine Abmahnung. Es geht speziell um die richtige Bezeichnung! Ich möchte Euch unbedingt auf die Gefahr hinweisen.
Dieser Artikel wird momentan überarbeitet und ist nicht aktiv: Bitte lies vor dem Verkauf oder der Weitergabe unbedingt den Hinweis bei der IT-Rechts-Kanzlei: https://www.it-recht-kanzlei.de/corona-virus-atemschutz-mundschutz-selbstgemacht.html.
Weitere Infos auch bei N-TV:
https://www.n-tv.de/ratgeber/Masken-Schneidern-drohen-Abmahnungen-article21682706.html
Oder bei Mimikama
https://www.mimikama.at/allgemein/maske-namen/
Darf ich mit diesem Schnittmuster zu einem Schneider gehen und mir einen Atemschutz nähen lassen?
Ja gerne! Denkt aber bitte daran, dass ein Schneider damit seinen Lebensunterhalt verdient und er nicht umsonst arbeiten kann. Jeden Monat zahlen Selbständige eine Menge Abgaben wie Krankenkasse, Steuern usw.
Beim Tragen beschlagen die Brillengläser, was kann ich tun?
Das Beschlagen der Brillengläser passiert auch bei industriell hergestellten Masken.
Daher unbedingt einen Draht oder Bügel in den Nasenbereich einarbeiten wie in der Anleitung beschrieben. Damit lässt sich der Atemschutz an die eigene Gesichtsform anpassen.
Einen Tipp habe ich als Kommentar erhalten: Trick aus dem Laboralltag – Die Maske mit einem hautverträglichen Klebeband auf dem Nasenbein festkleben, und das Problem mit den beschlagenen Brillengläsern reduziert sich.
Wie sende ich Geld über PayPal?
1. Mit dem Paypal Konto anmelden.
2. Im Menu “Geld senden ” auswählen.
3. eMail-Adresse des Empfängers eingeben.
4. Betrag eingeben.
5. Absenden.
Wo kann man die Masken spenden?
Eine vollständige Liste kann ich leider nicht zur Verfügung stellen. Für die Aufnahme in die Liste benötige ich die Kontaktdaten und Ansprechpartner der Annahmestelle! Bitte meldet Euch als Annahmestelle selber an.
Nachricht bitte an: hello@naehtalente.de
Maskmaker.de ist eine überregionale Community-Plattform, die Gesuche verwaltet und geordnet nach PLZ, Ort und Stichwort bereitstellt. Sie bringen freiwillige Maskmaker und Masktaker zusammen. Nach der Registrierung kann man selbständig ein kostenloses Gesuch starten.
Kinderkrebshilfe Mainz e.V. – Aktion #mainznaeht
Mit dem Aufruf #mainznaeht werden Unterstützer*innen zum Nähen von Behelfs-Mund-Nasen-Masken gesucht. Rund 500 an Krebs erkrankte Kinder werden in der Universitätsmedizin Mainz ambulant behandelt. Um sie außerhalb der Klinik vor einer möglichen Infektion zu schützen, will die Kinderkrebshilfe Mainz e.V. die Patient*innen, Eltern und Geschwisterkinder mit den genähten Masken ausstatten. Insgesamt werden daher über 5000 Stück benötigt. Der Verein sammelt die gespendeten Masken und verteilt sie an die Familien. Weitere Informationen: www.kinderkrebshilfe-mainz.de/mainz-naeht
– Lebenshilfe Karlsruhe
– Radio die neue Welle Karlsruhe
– Liste nach PLZ bei Schnittenliebe.com
Caritas Landkreis München Fachdienst „Bürgerschaftliches Engagement“, Ehrenamtskoordination Ismaning, Dr.-Schmitt-Str. 4, 85737 Ismaning ruft Hobbynäher*innen dazu auf, beim Nähen von behelfsmäßigen Atemschutzmasken zu unterstützen. Wir koordinieren ehrenamtliche Helfer*innen und übernehmen im Anschluss die kostenlose Weiterverteilung an entsprechende Einrichtungen. Einrichtungen im Landkreis München, die einen Bedarf an solchen Masken haben, dürfen sich ebenfalls gerne melden unter tanja.gernet@caritasmuenchen.de
Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH, Lange-Feld-Straße 31, 30559 Hannover sucht Schutzmasken für die Mitarbeiter*innne des Vinzenzkrankenhauses. Weitere Informationen unter: https://www.vinzenzkrankenhaus.de/unterstuetzen-sie-uns
Dialysezentrum Neuss ( Dialysepraxis mit 140 Dialysepatienten ) Kontakt: Schwester Lisa eMail: lmschalis@arcor.de
Bürgerstiftung Braunschweig, Löwenwall 16, 38100 Braunschweig ruft Braunschweigerinnen und Braunschweiger zum Spenden von Materialien und Nähen von Atem- und Mundschutzmasken auf. Verteilt werden die Masken an die, die sie benötigen. Weitere Informationen: www.buergerstiftungbraunschweig.de
Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V., Storkower Straße 111, 10407 Berlin ruft Hobbyschneider/innen zur Spende auf: Ehrenamtliche nähen Mundschutz für Plegeeinrichtungen. Alle Informationen auf der Internetseite: Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V
Der Stoffladen Verflickst & Zugenäht aus Berlin spendet Nähpakete für fleißige Helfer. Damit können jeweils 6 Masken genäht werden. Alle Informationen auf Ihrer Facebook-Seite: Verflickst & Zugenäht.
Alten- und Pflegeheim St. Marienhaus, Waldshuter Str. 8, 79713 Bad Säckingen, Tel: 07761 555 150, Internet: marienhaus.com , Email: geraldine.dumont@marienhaus.com
Nähtreffen in Karlsruhe
Wer im Raum Karlsruhe einen genähten Mundschutz benötigt, kann sich gerne mit Menge und einer Abgabeadresse per Mail an originalnaehka@gmail.com wenden. Wer für Karlsruhe näht, trägt sich in unsere Sammelliste bei Google ein. Wir bitten um Information, wie viele Masken bereits für die entsprechende Institution genäht wurden, damit wir einen Überblick bekommen.
Krankenhausverband Hardheim-Walldürn, Wertheimer Str. 95, 74736 Hardheim – Tel.: 06283 / 56-111
Kontakt: E-Mail: e.berberich@khv-ha-wa.de Internet: www.khv-ha-wa.de
Die Hebammerei Schneverdingen, Schulstraße 17, 29640 Schneverdingen (Dort wird für den Kreißsaal vom Krankenhaus Buchholz in der Nordheide gesammelt.)
Dritter Orden Hygieneabteilung – Betreff Mundschutz Kinderklinik, Menzingerstr.44, 80638 München Internet: dritter-orden.de
Für Hygiene zuständig sind Frau Pförringer und Fr. Behrmann.
Fr. Bönnemann ist die Pressesprecherin Kontakt: 089/1795-1712
Der Dritte Orden braucht einfache Baumwollmasken, gerne zwei oder dreilagig, die über die Durststrecke auf den normalen Stationen helfen sollen.
Es werden dringend Masken in folgenden Physiotherapiepraxen für Physiotherapeuten gesucht:
Therapiezentrum Durlach, Pfinztalstr. 26, 76227 Karlsruhe
Therapiezentrum Fellbach, Hintere Str. 29, 70734 Fellbach
Physiotherapiezentrum Kehl-Strasbourg, Kanzmattstr. 2 a, 77694 Kehl
Kontakt: Svenja Fröhlich-Kopp – eMail: sfk@sfk-projekte.de
Update und Verbesserungen des Schnittmusters:
Update: 22.03.2020 9:30 Uhr – Passformverbesserung im Nasenbereich
Update: 22.03.2020 12:20 Uhr – Zuschneiden des Filters
Update: 23.03.2020 06.00 Uhr – Fragen und Antworten hinzugefügt
Update: 23.03.2020 7:30 Uhr – Annahmestellen für Masken
Update: 25.03.2020 18:00 Uhr – Besserer Sitz mit einer Gummikordel hinzugefügt.
Update: 27.03.2020 09.00 Uhr – Verbesserte Nähanleitung zum Drucken
Update: 28.03.2020 10:00 Uhr – Drei neue Schnittmuster-Größen für Kinder hinzugefügt: XS, XXS und MINI
Update: 29.03.2020 08:45 Uhr – Schnittmuster vergrößern
Update: 01.04.2020 05:30 Uhr – Wir haben einen Lieferanten für Mundschutz-Bügel
Update: 03.04.2020 07:15 Uhr – Neue Schnittmustergröße XXL
Update: 03.04.2020 7:45 Uhr – Informationen bezüglich Abmahnungen bei den Fragen und Antworten
Update 05.04.2020 06:00 Uhr – Atemschutzmaske aus T-Shirt nähen
Update 09.04.2020 13.00 Uhr – Das Filtermaterial enthält lt. Aussage von Sebo keine Glasfaser.
Update: 23.04.2020 08:00 Uhr – Nähvideo zum Nähen der Atemschutzmaske.