Werbung

Schnittmuster Basic T-Shirt Damen Gr. 34 – 46 | Freebook mit Nähanleitung

Beitrag teilen auf:
Werbung
4.8
(135)

Basic T-Shirt einfach selber nähen! Im heutigen Beitrag: Nähe ein einfaches T-Shirt für Damen mit ausführlicher Nähanleitung und einem kostenlosen Schnittmuster

Ein Basic-T-Shirt zählt für mich zur Grundgarderobe, die ich immer im Kleiderschrank habe. In unzähligen Farben und ohne Schnick-Schnack brauche ich diese einfachen Shirts einfach. Ob zum darunter ziehen bei Wollpullis, Sweatshirts und Blusen oder kombiniert zur Jeans.

Schnittmuster T-Shirt

Der Schnitt des Shirts ist körpernah und sitzt locker über dem Taillenbereich und kaschiert geschickt eventuelle Problemzonen.

Der Rundhals ist liegt sehr gut an und wird mit einem Jerseystreifen versäubert. Die Ärmel bieten genügend Bewegungsfreiheit ohne einzuengen, tragen aber nicht unter Pullovern auf.

T-Shirt Schnittmuster gratis für Damen

Auch für das Layering ist das hübsche Shirt absolut geeignet. Mit einer Strickjacke oder einem Cardigan ist es total einfach zu kombinieren.

Genäht wird das Basic T-Shirt für Damen aus Jerseystoffen. Du hast dabei die Wahl, ob es ein schlichtes uni Shirt oder wie in meinem Nähbeispiel ein Mustershirt wird. Das Schnittmuster ist für Muster oder schlichte Stoffe gleichermaßen geeignet.

Mit den einfach einzusetzenden Ärmeln ist das Schnittmuster auch für alle Anfänger geeignet. Keine Sorge, die meisten Jerseystoffe verzeihen ein paar anfängliche Fehler.

Gratis Schnittmuster herunterladen

Zum Newsletter anmelden & Schnittmuster gratis herunterladen

*Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Mailadresse gespeichert werden. Weitere Informationen kann ich in der Datenschutzbestimmungen einsehen. Den Newsletter kann ich jederzeit abstellen und diese Einwilligung widerrufen.

Größentabelle Basic T-Shirt für Damen – Gr. 34 – 46

Die Schnittmustergröße anhand der Größentabelle auswählen. Das Schnittmuster enthält bereits eine Nahtzugabe von 1 cm, Saumzugabe 2,5 cm und Ärmelsaumzugabe 2 cm.

Groessentabelle einfaches T-Shirt naehen Naehtalente

Stoffbedarf

Zum Nähen des Damen T-Shirts benötigt man ca. 1,5 x die Shirtlänge (gemessen am Schnittmuster) bei einer Stoffbreite von ca. 1,4 m. Der Stoffbedarf ist abhängig von Deiner Stoffbreite. Ist er breiter, schmaler oder gemustert kann der Stoffbedarf erheblich abweichen.

Du kannst das Schnittmuster auch zum Ausmessen auf den Stoff legen. Die Nahtzugaben sind im Schnittmuster bereits enthalten.

Stoffempfehlung

Dehnbare Jerseystoffe oder leichter Strick sind für das T-Shirt perfekt.

Werbung

Nähzubehör

  • Stoff
  • Stoffschere oder Rollschneider
  • Nähgarn (passend zum Stoff)
  • Jersey- oder Super-Stretch-Nadeln für die Nähmaschine (oder Overlock)
  • Zwillingsnadel für den Saum oder Coverlock
  • Trickmarker zum Markieren der Schnittteile

Meine Empfehlungen für Nähzubehör bei Amazon findest du auf den Nähtalente – Boards.

Drucken und Vorbereiten des Schnittmusters

Das Schnittmuster auf einem Drucker mit DIN A4 Papier ausdrucken. Hierzu die Skalierung auf 100% einstellen oder ohne Skalierung drucken. Der Schnitt darf für den Druck weder verkleinert oder vergrößert werden.

Zuerst nur die Seite 1 des Schnittmusters drucken, dort findest Du das Testquadrat.

Entspricht das Testquadrat nicht den Maßen (bitte unbedingt nachmessen), bitte die Skalierung prüfen und erneut drucken. Das Testquadrat muss exakt den vorgegebenen Maßen entsprechen.

PDF Schnittmuster richtig drucken

Schnittmuster zusammensetzen

Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten entlang der Markierung den rechten und den unteren Rand abschneiden. Anschließend die Blätter entlang ihren Markierungen zusammenlegen und mit Tesafilm fixieren.

Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Überlappung sorgt für eine Stabilisierung des Schnittes.

Das Schnittmuster besteht aus 15 Einzelseiten auf DIN A4 und wird in 3 Reihen mit jeweils 5 Blättern zusammengefügt.

Schnittmuster Basic T-Shirt drucken

Schnittmuster Übersicht

Das Schnittmuster enthält bereits eine Nahtzugabe von 1 cm, Saumzugabe 2,5 cm und Ärmelsaumzugabe 2 cm.

Basic T-Shirt Schnittteile

Zuschneiden des T-Shirts

Alle Schnittteile auf den Stoff legen und im Fadenlauf zuschneiden. Vorder- und Rückenteil werden im Stoffbruch zugeschnitten, Ärmel in doppelter Stofflage. Nur den Streifen für den Halsausschnitt in einfacher Stofflage zuschneiden.

  • 1x Vorderteil
  • 1x Rückenteil
  • 2x Ärmel
  • 1x Streifen für den Halsausschnitt
Zuschneideplan Basic T-Shirt Nähtalente
Zuschneiden des T-Shirts
Werbung

Jerseystoffe ohne Overlock nähen – Alle Tipps für die Nähmaschine

Im Beitrag Jersey nähen mit der Nähmaschine – Tipps & Tricks erfährst Du alles über die richtige Verarbeitung von elastischen Stoffen und das Säumen mit einer Zwillingsnadel.

Nähen des T-Shirts

Markierung der Passzeichen

Nach dem Zuschneiden alle Passzeichen auf den Stoff übertragen, z. B. mit einem Aqua-Trickmarker oder Schneiderkreide.

Markierungen für die Ärmel übertragen.

Saumzugabe und Ärmelsaumzugabe einzeichnen und einbügeln

Vor dem Nähen zeichnen wir die Zugaben am Shirtsaum und am Ärmelsaum auf die linke Seite des Stoffes.

Saum mit Trickmarker anzeichnen

Anschließend alle Säume nach innen legen und mit Stecknadeln fixieren.

Jetzt die Säume in den Stoff bügeln und vor dem Nähen die Stecknadeln entfernen.

Säume bügeln vor dem Nähen

Schulternähte nähen

Wir beginnen das Nähen mit den Schulternähten und legen die Schnittteile für Vorder- und Rückenteil mit der rechten Stoffseite aufeinander. Die Schulternähte mit Stecknadeln fixieren.

Schulternähte des T-Shirts stecken

Mit der Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine nähen.

Schulternähte des T-Shirts nähen

Nach dem Nähen die Schulternähte in das Rückenteil bügeln.

Schulternahtzugabe nach hinten bügeln

Halsauschnitt nähen

Den Streifen für den Halsausschnitt zur Mitte falten und stecken. Anschließend nähen.

Halstreifen stecken

Ebenfalls mit der Overlock oder einem elastischen Stich wird der Halsstreifen zum Ring geschlossen.

Offene Seite des Halsausschnittes genäht.

Anschließend wird der Jerseystreifen in der Mitte gefaltet und vor der weiteren Verarbeitung gebügelt.

Jerseystreifen falten und bügeln

Das Halsbündchen in 4 gleichgroße Teile einteilen und mit Stecknadeln oder Trickmarker markieren.

Halsstreifen aufteilen

Auf diese Weise auch den Halsausschnitt des Shirts vorbereiten.

Halsausschnitt in vier Teile teilen

Beginnend an der hinteren Mitte wird der Jerseystreifen leicht gedehnt in den Halsausschnitt gesteckt.

Halsstreifen T-Shirt stecken

Der Jerseystreifen lässt sich leichter in den Halsausschnitt stecken, wenn man das Shirt wendet und er innen liegt. Rundherum das Ausschnittband mit Stecknadeln befestigen

Halsstreifen stecken

Nun den Halsausschnitt nähen. Nähst Du mit einer Nähmaschine und einem elastischen Stich, sollte die Nahtzuzgabe zurückgeschnitten werden.

Halsstreifen in den Ausschnitt nähen

Zuerst von der linken Stoffseite das Halsbündchen vorsichtig bügeln. Die Nahtzugabe wird dabei in das Shirt gelegt.

Nahtzugabe des Halsuasschnittes bügeln.

Anschließend von der rechten Stoffseite bügeln. Der Halsausschnitt sollte jetzt faltenfrei und glatt liegen.

Genähter Halsausschnitt am T-Shirt für Damen

Der fertige Halsausschnitt sollte nach dem Bügeln faltenfrei und glatt liegen.

Ärmelnähte nähen

Anhand der Passzeichen die Ärmel in den Armausschnitt stecken. Dabei die Markierungen für das Vorderteil und Rückenteil beachten. Die Mehrweite des Ärmels zwischen den Passzeichen gleichmäßig verteilen. Anschließend die Ärmelnähte nähen und eventuell leicht bügeln..

Ärmel in den Armausschnitt stecken

Seitennähte nähen

Im nächsten Schritt die Seitennähte des Shirts und der Ärmel aufeinander stecken und nähen.

Seitennähe des T-Shirts stecken

Basic T-Shirt säumen

Saumzugabe nach innen legen und mit Stecknadeln feststecken.

Saum und Ärmelsaum des T-Shirts stecken

Mit einer Zwillingsnadel für die Nähmaschine oder einer Coverlock wird das T-Shirt gesäumt.

Halsstreifen in den Ausschnitt nähen

Optional zum Schluß den Halsausschnitt mit Zwillingsnadel oder Coverlock übernähen.

Halsausschnitt gecovert

Ich hoffe, Dir hat meine Anleitung und das Schnittmuster für das Basic-T-Shirt gefallen.

Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Face book oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.

Wie hat Dir der Beitrag gefallen?

Klicke auf einen Stern für deine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Stimmenzahl: 135

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für dich nicht nützlich war!

Welche Information fehlt Dir? Was hat Dir missfallen?

Teile uns bitte mit, wie wir den Beitrag für dich verbessern können.

Beitrag teilen auf:
Bettina Müller

Bettina Müller

Bettina eine leidenschaftliche Schneiderin aus Hannover und Gründerin von Nähtalente!

Nähtalente steht für Lieblingsschnitte zum Selbermachen und Nähen lernen. Du bekommst die besten Tipps für tolle Kleidung zum Nähen, Schnittmuster an deine Maße anzupassen und neue Nähtechniken zu erlernen.

Nähen macht nicht nur glücklich, sondern ist auch ein nachhaltiges Hobby. Fühl dich wohl und nähe deine Kleidung einfach selber.

46 Kommentare

  1. Hallo Bettina,

    ich habe keine Overlook Nähmaschine. Welchen Stich nehme ich für das Shirt mit einer normalen Nähmaschine?
    Die Osterhasen probiere ich heute aus und würde natürlich auch gerne Mode für mich, statt nur für Fenster oder Strauch nähen.
    Vielen lieben Dank für Deine tollen Schnitte.
    Liebe Grüße
    Marina

  2. Hallo Bettina,

    vielen Dank für das tolle Schnittmuster. Kann ich die Schulternähte und die Ärmel auch mit einem Fakeoverlockstich der Nähmaschine nähen? Wenn ich die Armsäume und den Bauchsaum mit der Zwillingsnadel nähe, muss ich dann vorher versäubern? Ich würde das T-Shirt aus Jersey nähen.

    Danke und liebe Grüße

    • Hallo Katja,

      für Schulter- und Ärmelnähte kannst Du gut kannst Du gerne einem Overlockstich der Nähmaschine nähen, vorausgesetzt er ist dehnbar. Mit einem Fake-Overlockstiche näht man hübsche dekorative Nähte auf der Rechten Stoffseite z. B. zum Absteppen einer Naht. Zum Zusammennähen sind sie eigentlich nicht geeignet.

      Wenn Du mit der Zwillingsnadel versäuberst, brauchst Du vorher nicht zu versäubern.

      Alle Tipps zum Nähen von Jersey findest Du in meinem Beitrag: Jersey & Stretch mit der Nähmaschine nähen – ohne Overlock

      Liebe Grüße,
      Bettina

    • Hallöchen. Wie komme ich an die Schnitte von ihnen ran. Hab keinen Drucker. Gibt es sie nicht zum verschicken ?
      Hab so einige die mich interessieren würden. Bin Hobbynäherin u Anfängerin.
      Über eine Antwort würde ich mich freuen.
      Lilo

      • Hallo Lilo,

        meine Schnittmuster gibt es nur zum Herunterladen. Wenn Du keine Drucker hast, kann Du sie in einem Copyshop ausdrucken lassen.

        Liebe Grüße,

        Bettina

  3. Das ist ein super tolles Schnittmuster. Endlich kann ich mir T-Shirts für die Arbeit (Küche) nähen die einfach klasse passen und auch lang genug sind.. Danke

  4. Hallo Bettina,
    ich bin noch Näh-Anfängerin und habe mich bisher nur an Röcke aus einem Schnittteil getraut. Dann bin ich auf deine Anleitung zum Kimono-Shirt gestoßen. Bei Shirts hatte ich immer Respekt vorm Ärmelannähen. Deshalb kam mir das Schnittmuster mit angeschnittenen Ärmeln sehr entgegen. Inzwischen habe ich schon 5 nach diesem Muster genäht.
    Gestern habe ich mich dann an dieses Basic-T-Shirt getraut. Dank der anschaulichen Anleitung habe ich es gut hinbekommen. Ich werde es bestimmt nochmal nähen. Der schlichte Schnitt gefällt mir sehr gut. muster und die ausführlichen Anleitungen.
    Ich werde mir deine Seite gerne merken und in Zukunft öfter vorbeischauen.
    Liebe Grüße
    Tinette

  5. Liebe Bettina,
    schon lange war ich auf der Suche nach einem guten Basic T-Shirt Schnitt. Vor kurzem habe ich nun deinen Schnitt hier entdeckt und gleich mal ausprobiert. Ich habe es für meine Figur angepasst (Oberw. Gr. 34, Hüfte Gr. 36). Das Shirt sitzt so toll! Das ist genau, was ich gesucht habe. Vielen Dank für die Arbeit, die du dir damit gemacht hast und für das kostenlose zur Verfügung stellen! Ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut!
    Herzliche Grüße
    Sigrid

  6. Auf der Suche nach einem T- Shirt bin ich auf deine Seite gekommen und gespeichert, ausgedruckt, zugeschnitten und genäht. Endlich habe ich ein ganz normales einfaches T- Shirt. Vielen herzlichen Dank für dieses Freebook und die gute Erklärung. Lieben Gruß vonnöten Nordsee sendet Inge

    • Hallo Inge,

      freue mich, dass Dir das Schnittmuster so gut gefällt. Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die am meisten Freude machen. Ich bin auch ein Nordseeliebhaber und verbringe jeden Urlaub an der Küste.

      Liebe Grüße aus Hannover, Bettina

  7. Hallo,
    habe eben das Schnittmuster entdeckt, da ich endlich mal mein eigenes T-Shirt nähen möchte. Habe bisher nur für meinen Sohn genäht.
    Eine Frage zum Zuschnitt. Werden die jeweiligen Teile nicht im Fadenlauf zugeschnitten?
    Also von oben nach unten das T-Shirt und links und rechts sind die Webkanten?
    Freue mich über Antwort.
    Viele Grüße Verena

    • Hallo Verena,

      im Zuschneideplan siehst Du die Darstellung, wenn beide Webkanten zur Mitte geschlagen werden – um das T-Shirt selbstverständlich im FADENLAUF zuzuschneiden. Das wird gemacht um Stoff zu sparen. Ich habe die Darstellung um Zuschneiden aktualisiert. Hoffe, nun ist es besser dargestellt.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  8. Hallo Bettina,
    vielen Dank für dieses tolle (und kostenlose!!) Schnittmuster! Ich bin Nähanfänger und habe das T-shirt in der Größe 34 dank Deiner Anleitung fehlerlos hinbekommen.
    Ich freue mich riesig und werde bald noch mehr T-shirts nach diesem Schnittmuster nähen.

    Liebe Grüße, Rebecca

  9. Ist es richtig, dass der Zuschnitt entgegen des Fadenlaufs ist? Auf dem Foto weiter oben ist die Webkante rechts und die Zuschnitte für Vorder- und Rückenteil liegen nicht paralell zur Webkante.

    • Hallo Hannelore,

      nein, es wird nicht gegen den Fadenlauf zugeschnitten. Das Bild beim Zuschneiden habe ich aktualisiert und vereinfacht. Nun solle es klarer sein.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  10. Basic Shirt
    Habe den Schnitt in Gr. 44 ausgedruckt und wie beschrieben im Bruch zugeschnitten. Leider habe ich dann erst beim Nähen festgestellet, dass der Schnitt für den Rücken, wenn man ihn auf das Vorderteil legt, 4 cm! schmaler ausfällt! ( Eigentlich müssten doch beide Teile gleich breit sein, damit die Seitennaht nicht in den Rückenbereich verschoben ist?)
    Wenn man nun diese ungleichen Teile zusammennäht, ist im Bereich des vorderen
    Halsausschnitts zu viel Stoff und liegt nicht am Hals an.
    Ein Einfassen mit einem im Fadenlauf geschnittenen geraden Band ist unmöglich. Selbst mit einem gedehnten Schrägstreifen gelingt es nicht ordentlich. Habe letztendlich den Ausschnitt nur ganz knapp umgeschlagen und mit einer Zwillingsnadel übernäht.
    Ist da vielleicht ein Fehler im Schnitt der Gr. 44 oder ist es Absicht, dass die Teile so ungleich sind?
    Viele Grüße
    Martina

    • Hallo Martina,

      nein, es ist kein Fehler – das ist so gewollt! Das Vorderteil ist größer, denn man benötigt als Frau etwas Platz für Busen und Bauch. Ein Körper ist keine flache Scheibe. Welches Problem gab es mit dem Versäuberungsstreifen? Hat er während des Nähens zu viel gedehnt?

      Liebe Grüße,
      Bettina

  11. Hallo Bettina,jetzt versuche ich genau dieses T-shirt zu nähen.Hoffe es wird was!
    Als Anfänger macht man ja noch viele Fehler.Aber es ist sehr gut beschrieben,so das ich es versuchen möchte.Vielen Dank für Alles
    Viele Grüsse von Conny

  12. Hallo Bettina, wollte mir gerade das T-Shirt in Größe 44 ausdrucken. Auf dem Papierschnitt steht Größe 46??? Auch die Nr. 03 ist wohl nicht richtig?
    Viele Grüße Karen

    • Hallo Karen,

      habe die Links noch einmal geprüft und kann leider keinen Fehler finden. Falls der Download weiterhin Probleme macht, sende mir bitte eine Mail.

      Gruß,
      Bettina

  13. Gerade habe ich alles ausgedruckt.
    Ich konnte die nötige Menge an Stoff für Größe 46 nicht finden.
    Kannst Du mir da bitte weiterhelfen?
    Viel Dank im Voraus

  14. Hi, oh, das ist ja super :-)… bin ganz frischer Nähanfänger und möchte so ein T-Shirt für mich und meine Tochter ausprobieren. Leider funktioniert der Link für die Gr. ab 40 nicht :-(.. d.h. es verlinkt zu keinem SM. Kannst du mal nachschauen? LG, Yvonne

    • Hallo Sabine,

      wünsche Dir viel Spaß mit Deinem ersten Projekt! Drücke die Daumen, dass alles gut funktioniert.

      Liebe Grüße,
      Bettina

      • Hallo Bettina
        Vielen Dank für das gratis Schnittmuster. Habe es in der Gr. 38 ausgedruckt und wie beschrieben zusammengeklebt. Aber es geht mir bis zu den Knien ist also eher ein Kleid. Was hab ich falsch gemacht? Sind genau die gleiche Menge Papier wie auf deiner Beschreibung. Vorder und Rückteil je aus 2 A4.
        Lg Fabienne

      • Hallo Fabienne,

        hm, denk da ist doch irgendwas mit dem Ausdrucken des Schnittmusters schiefgegangen. Kannst Du mir bitte per Mail ein Bild des gedruckten Schnittmusters senden?

        Danke und schönes Wochenende,
        Bettina

  15. Ich möchte mich für den Schnitt und die tolle Erklärung ganz herzlich bedanken.
    Ich habe lange gesucht bis ich Deine Seite gefunden habe.
    Ich schreibe im Auftrag meiner Frau.
    Liebe Güße Rainer

    • Hallo Rainer,

      vielen Dank für Deine netten Zeilen. Du bist der erste Mann, der sich auf dieser Seite für seine Frau bedankt. Das finde ich total lieb. Richte ihr bitte meine Grüße aus.

      Schönes Wochenende,
      Bettina

  16. Ich denke dein Schnittmuster ist für ein Basic Shirt genau das Richtige! Mal sehen wann ich es schaffe eines zu nähen. Kann es aber sein, dass du in der Beschreibung vergessen zu erwähnen hast, dass nach dem Bügeln des Halsausschnittes dieser noch mit einem Geradstich genäht werden soll?

    Viele Grüße
    Michaela

    • Hallo Michaela,

      vielen Dank, das freut mich! Am Ende des Beitrages (letztes Bild) ist dieser Schritt beschrieben. Allerdings würde ich statt Geradstich lieber die Zwillingsnadel oder eine Cover nehmen. Wünsche Dir viel Spaß beim Nähen.

      Liebe Grüße,
      Bettina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert