Triangel – Bikinioberteil nähen mit Badestoff – kostenloses Schnittmuster Pam

Bikinioberteil nähen leicht gemacht! In dieser Nähanleitung zeige ich, wie man ein Triangel-Bikinioberteil näht. Dazu brauchen wir nur Badegummi aus Latex, das extrem schnell trocknet und keine Feuchtigkeit aufnimmt. Man nennt es Badegummi. Dazu noch Badestoff aus Lycra und Badefutter. Das gratis Schnittmuster für das Bikinioberteil Pam in Gr. 34 – 54 kannst Du weiter unten auf dieser Seite herunterladen.

Über das Schnittmuster
Die Anleitung zum Nähen des gefütterten Bikinihöschens findest du auch in meinem Blog: Bikinihöschen nähen
Das Triangel-Bikinioberteil zum selber nähen ist der Klassiker unter den Oberteilen. Es macht ein hübsches Dekolleté und sieht mit einer Vielzahl an Stoffen einfach super aus. Egal ob gemustert oder einfarbiger Stoff, mit diesem Schnitt kommt alles gut zur Geltung. Mit Bindebändern wird das Bikinioberteil am Hals und Rücken gebunden, und ist so individuell anpassbar.
Durch das leicht geraffte Triangel-Oberteil kann man es perfekt an den eigenen Brustumfang anpassen.
Am besten nähst du das Triangel-Top aus Badestoffen, damit es für Salzwasser und Chlor geeignet ist. Eine Alternative aus Jersey ist eine gute Wahl für das Sonnenband auf Balkon oder Terrasse.
Mit der Schritt-für-Schritt Nähanleitung ist das Schnittmuster auch für fortgeschrittene Nähanfänger geeignet. Wir brauchen keine spezielle Maschine, wie eine Overlock oder Coverlock. Für diese Näharbeiten reicht eine normale Nähmaschine völlig aus.

Gratis Schnittmuster herunterladen
Zum Newsletter anmelden & Schnittmuster gratis herunterladen
Größentabelle

Material: Pam Bikinioberteil nähen
- ca. 50 cm Badestoff und Badefutter für alle Größen. Der gemeinsame Stoffverbrauch für Bikinihose und Oberteil ist ca. 75 cm Stoff und Futter.
- ca. 60 cm Badegummi aus Latex für Chlor und Salzwasser 0,8 cm breit
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder besser Super-Stretch-Nadeln (Jerseynadeln sind zum Nähen von Gummiband und Falzgummi nicht gut geeignet.
- Nähgarn
- Rollenschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
- Sicherheitsnadel oder Wendenadel
- Schneiderkreide oder auswaschbarer Trickmarker
Mehr Nähzutaten für Bademode wie z. B. Badestoffe findest Du auf meinem Amazon Inspiration-Board.

Badegummi aus Latex
Mein Favorit mit extrem guter Haltbarkeit ist das Latex-Badegummi. Es ist super langlebig und kommt bestens mit Chlor und Salzwasser zurecht. Es ist in verschiedenen Breiten im Handel zu bekommen.
Im Gegensatz zu normalem Gummiband trocknet es schneller als der Stoff vom Bikini. Normales Gummiband braucht sehr lange zum trocken, weil es mit Baumwolle- oder Polyesterfäden ummantelt ist. Geht man damit ins kühle Nass, saugt es sich mit Wasser voll. Es hält die Belastungen von Sonne, Salzwasser und Chlor nicht lange aus.

Schnittmuster richtig drucken und zusammensetzen
Bevor wir mit dem Nähen beginnen, benötigst du das Schnittmuster aus meinem Shop: Bikinioberteil Pam
Lese bitte sorgfältig die Anleitung zum Drucken des Schnittmusters.

So druckst du richtig:
- Speichere das Schnittmuster auf deiner Festplatte und öffne es am besten mit dem kostenlosen Acrobat Reader oder einem anderen Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien.
- Öffne das Schnittmuster nicht in einem Internet-Browser direkt nach dem Download, denn dort lassen sich die Druckeinstellungen nur schwierig steuern.
- Bei Problemen mit dem Ausdruck oder der Skalierung drucke nicht von einem Handy oder Tablett, sondern verwende den PC.
- Falls du das Schnittmuster in einem Copy-Shop ausdrucken lässt, weise bitte auf die richtigen Druckeinstellungen hin.
- Drucke das Schnittmuster auf DIN-A4-Papier aus.
- Beim Druckertreiber sollte die Skalierung auf 100 % eingestellt sein, sonst wird das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt. Alternativ kannst du die Skalierung auch ausschalten.
- Auf dem Schnittmuster befindet sich ein Testquadrat zum Nachmessen. Ist es zu groß oder zu klein, stimmt die Skalierung nicht und die Druckeinstellung muss geändert werden.
- Druckertreiber stellen gerne automatisch eine Skalierung ein, damit das Blatt vollständig bedruckt wird. Das ist kein Fehler im Schnittmuster, sondern eine Funktion des Druckers.
So setzt Du das Schnittmuster zusammen:

- Den Hinweis, wohin welches Blatt gehört, findest Du im Seitenfuß mit dem Hinweis Grid (= Gitter).
—> Das Gitter zum Zusammenkleben wird aus Zeile und Spalte gebildet, also: Grid (Zeile, Spalte). - Das Blatt “Grid(1, 1)” befindet sich in der 1. Zeile in der 1. Spalte.
- Ein Blatt mit der Angabe “Grid(3, 4)” befindet sich also in Zeile 3 und Spalte 4.
Beispiel: Klebeplan Gr. 40

- Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten entlang den Markierungen den schmalen Rand abschneiden.
- Anschließend die Blätter entlang ihren Markierungen zusammenlegen und mit Tesafilm fixieren.
- Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Überlappung sorgt für eine Stabilisierung des Schnittes.

Zuschneiden
- Das Schnittmuster für den Bikini enthält bereits die Nahtzugaben von 0,8 cm.
- Es ist für Gummiband mit einer Breite von 0,5 – 1 cm geeignet.
Bikini Oberteil
Die Bindebänder entweder aus dem Stoff des Oberteils oder einer kontrastreichen Farbe in 3,75 cm Breite zuschneiden. Die Länge für die jeweilige Größe ist auf dem Schnittmuster aufgedruckt.
- 1x langes Bindeband (Unterbrust)
- 2x kurzes Bindeband für die Träger
- 2x Oberstoff
- 2x Futterstoff

Beim Zuschneiden von Musterstoffen geht dies am besten in einfacher Stofflage. Zunächst nur 1x das Oberteil zuschneiden.

Dann das zugeschnittene Oberteil passend auf den Stoff legen und rundherum ausschneiden.

Das Badefutter kann man problemlos in doppelter Stofflage zuschneiden.
Nähanleitung Bikinioberteil

Bindebänder umschlagen und auf der langen Seite stecken.

Mit der Overlock oder mit einem Overlockstich der Nähmaschine nähen.

Bindebänder nach dem Nähen mit einer Sicherheitsnadel oder Wendenadel auf rechts wenden.

Jeweils 1x Futter und 1x Oberteil aufeinanderlegen und an den Rändern stecken. Die linke Stoffseite liegt innen.

Futter und Stoff aufeinander heften und gleichzeitig die untere Kante versäubern.

Dies kann man schnell und einfach mit der Overlock nähen oder man verwendet einen Overlock-Stich der Nähmaschine.

Nun werden die Seiten des Oberteils mit Badegummi verstärkt. Es wird jeweils mit 1,5 cm Abstand zur oberen und unteren Kante auf den Stoff genäht.

An der Nähmaschine einen Zickzackstich mit Stichbreite 2,5 und Stichlänge 2,5 einstellen.

Beide Seiten am an beiden Oberteilen verstärken.

Träger mittig auf das Bikinioberteil stecken.

Mit Geradstich den Träger auf das Oberteil nähen.

Beide Oberteile mit Trägern vorbereiten.

Ansatznaht des Trägers nach innen schlagen und stecken.

Die verstärkten Kanten nach innen legen und ebenfalls mit Stecknadeln stecken.

Zickzackstich an der Nähmaschine auf Stichbreite 3 und Stichlänge 3 einstellen.

Jeweils die verstärkten Kanten mit Zickzackstich übersteppen.

Den Träger mit einer weiteren Naht Geradstiche sichern.

Dafür über den Trägeransatz einige Geradstiche nähen.

Untere Kante 1,5 cm breit einschlagen und feststecken.

Entlang der Rundung mit Geradstich direkt auf der Nahtzugabe nähen.

Durch die eingeschlagene Kante entsteht ein Tunnel für das Bindeband.

Stecknadeln in das lange Bindeband klemmen und beide Oberteile auffädeln.

An allen Bindebändern wird das Ende verknotet und knapp abgeschnitten.

Und schon ist das neue Bikinioberteil fertig.