Damenbinden selber nähen mit Frottee

Wenn Du alte Handtücher und Stoffreste sinnvoll verarbeiten willst, kannst du umweltfreundliche Slipeinlagen aus Stoff und Frottee nähen. Damit sparst du eine Menge Rohstoffe und schonst die Umwelt.
Gebrauchte Frottee-Handtücher sind perfekt, denn sie nehmen eine Menge Feuchtigkeit auf und man kann sie bis zu 95 Grad waschen. Damit sind sie ideal für die Nacht oder die stärkeren Tage der Menstruation.
Mit Stoffresten aus gewebten Baumwollstoffen oder Jersey kannst du die schöne Oberseite nähen. Mit einem kleinen Knopf an der Unterseite wird die Damenbinde am Slip befestigt und hält sie sicher an der richtigen Stelle.
Für wasserdichte Damenbinden mit einer auslaufsicheren Zwischenschicht kannst Du im Beitrag Slipeinlagen nähen lesen, wie man sie näht.
Falls du mehr über umweltfreundliche Slipeinlage lesen möchtest, findest du die Fragen und Antworten in der Nähanleitung für Slipeinlagen mit Auslaufschutz. Hier findest Du z. B. auch Infos, wie man die Slipeinlagen richtig wäscht.
Schnittmuster Slipeinlage
5 Größen: S – XL
Die Slipeinlage kann man in 5 verschiedenen Größen nähen. Wie viel Flüssigkeit sie aufnehmen kann, ist von der Größe und der Anzahl der Saugschichten aus Frottee abhängig.


Slipeinlagen nähen
Mit diesem Schnittmuster kannst du auf einfache Art und Weise Slipeinlagen aus Stoff nähen. Es ist ganz sicher nicht schwer und du kannst sie vollständig aus Stoffresten nähen. Damit kannst du einen tollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Die Slipeinlage kann man in 5 verschiedenen Größen: S – XXL nähen. Wie viel Flüssigkeit sie aufnehmen kann, ist von der Größe und der individuellen Saugschicht abhängig.
Damit bist Du gut gerüstet für leichte, mittlere und starke Blutungen.
Zum Schnittmuster Slipeinlage im Shop.
Materialbedarf
Zum Nähen der Slipeinlage kann man Stoffreste und ausgediente Frotteehandtücher verwenden. Wer eine auslaufsichere Damenbinde nähen will, fügt eine wasserdichte Schicht aus z. B. PUL Windelstoff oder beschichtetem Frottee hinzu.
Die Saugschicht sollte man immer aus sehr saugfähigem Material wie Molton oder Frottee nähen. Verwendet man nur glatte gewebte Baumwollstoffe, ist die Saugwirkung deutlich geringer. Alte Handtücher sind perfekt, denn durch die vielen Wäschen sind garantiert alle Rückständer der Produktion herausgewaschen.
Die Rückseite der Slipeinlage näht man aus hübschen Baumwollstoffen oder Jersey aus Baumwolle bzw. Bambusfasern.
Nähmaschinennadeln in Stärke 80 – 90 sind zu empfehlen, denn es liegen beim Nähen mehrere Stoffschichten übereinander.
Das Schnittmuster richtig Drucken
Das Schnittmuster für die waschbare Slipeinlage besteht aus zwei DIN A4 Blättern. Vor dem Drucken das Schnittmuster auf der Festplatte speichern und mit z. B. Acrobat Reader öffnen.
Drucke das Schnittmuster auf DIN-A4-Papier aus. Beim Druckertreiber sollte die Skalierung auf 100 % eingestellt sein, sonst wird das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt.

Wird direkt aus dem Browser nach dem Download gedruckt, sind oft die Druckeinstellungen nicht korrekt. Dies führt oft zu einem fehlerhaften Ausdruck.
Nach dem Drucken das Schnittmuster zusammenfügen und in der benötigen Größe ausschneiden.

Für das Nähbeispiel in dieser Anleitung verwende ich Größe L der Vorlage. Die Saugschicht und Oberseite wird aus einem alten Handtuch zugeschnitten. Die schöne Rückseite mit den Erdbeeren ist ein Jerseystoff von Hilco.
Slipeinlage mit Frottee Nähen – Schritt-für-Schritt-Nähanleitung
In der folgenden Nähanleitung zeige ich dir die Schritte zum Nähen der Slipeinlage. Wir beginnen mit dem Zuschnitt, fügen Futter- und Saugschicht zusammen, nähen die Hülle und knipsen am Ende die Kam Snaps in die Flügel.
Zuschneiden
Oberstoff für die Unterseite der Hülle in einfacher Stofflage grob ausschneiden. Nicht zu knapp zuschneiden, wir brauchen mind. 1 cm Nahtzugabe.

Anschließend aus einer Lage Frottee die Oberseite der Hülle ebenfalls grob zuschneiden.
Auf dem Frottee mit einem Bleistift oder wasserfestem Stoffmarker die Kontur des Schnittmusters nachzeichnen und die Markierung zum Wenden übertragen.

Nach Wunsch ein bis drei die Saugschichten aus Frottee zuschneiden. Die Saugschicht direkt aus der Vorlage zuschneiden und keine Nahtzugabe hinzufügen.

Saugschicht nähen
Auf die Frottee-Hülle die Saugschichten legen und mit Stecknadeln stecken.

Mit einem Geradstich werden die Saugschichten knappkantig auf das Futter genäht. Besonders schön wird es, wenn man eine weitere Runde 1 cm neben der Befestigungsnaht näht.

Falls Deine Nähmaschine über einen verstellbaren Nähfüßchendruck verfügt, kannst du ihn verringern. Dann nicht zu viel Druck auf den Stoff ausgeübt wird. Andernfalls können sich die Lagen beim Nähen leicht verschieben.
Wenn deine Nähmaschine den Druck nicht verringern kann, ist ein Obertransportfuß hilfreich.
Zieht sich der Stoff beim Nähen der Schichten mit Geradstich zu sehr zusammen, kann man auf einen breiten Zickzack-Stich ausweichen.
Hülle und Saugschichten verbinden
Die vorbereitete Hülle mit dem Saugschichten wird nun auf den Stoff der Hülle gesteckt.

Mit einem Geradstich die Nahtlinie entlang nähen und die Wendeöffnung offen lassen.

Die Nahtzugabe rundherum zurückschneiden. An der Wendeöffnung die Nahtzugabe auf ca. 1 – 1,5 cm kürzen.

Anschließend die Slipeinlage wenden und bügeln und die Nahtzugabe für die Wendeöffnung nach innen legen. Mit Stecknadeln die Wendeöffnung aufeinander stecken.

Rundherum mit Geradstich die Slipeinlage nahe neben der Kante absteppten. Das schließt automatisch die Wendeöffnung.

Verschluss
Zum Verschließen auf den Flügeln jeweils einen Kam Snap in den Stoff knipsen. Das funktioniert am besten mit einer entsprechenden Zange.
Hast du wie ich die Zange vor der Zeit der Kam Snaps gekauft, gibt es mittlerweile die richtigen Aufsätze zum Nachrüsten zu kaufen.

Mit den Kam Snaps-Knöpfchen wird die Stoffbinde an der Unterseite geschlossen und am richtigen Platz gehalten.

Fertig! So einfach lassen sich saugfähige Slipeinlagen mit Frottee nähen.

Ich hoffe, dir hat die Nähanleitung gefallen.
Ich freue mich total darüber, wenn du meine Nähanleitung als Dankeschön in den sozialen Netzwerken teilst. Gerne kannst du dein fertiges genähtes Teilchen bei Facebook, Pinterest oder Instagram zeigen. Mit #naehtalente können wir unsere Werke gegenseitig bewundern. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Bettina