Damenslip Betty nähen – Schritt-für-Schritt Nähanleitung

Das Schnittmuster für den zauberhaften Damenslip habe ich aktualisiert und erweitert. In dieser Anleitung zeige ich das Nähen des mit Wäschegummi. Das Schnittmuster für das Damenhöschen in Gr. 34 – 54 mit findest Du in meinem Shop.


Hüftslip Betty
Betty ist der Klassiker für einen entzückenden Damenslip, der auf der Hüfte sitzt. Die Passform ist knapp und körpernah geschnitten. Die Bundhöhe des Hüftslip ist niedrig.
Das Schnittmuster enthält die Größen 34 – 54.
Zu diesem Schnittmuster findest Du die weitere Nähanleitungen unter folgenden Links:
Damenslip nähen – Schritt-für-Schritt Nähanleitung
Wenn Du schon lange davon geträumt hast einmal deine eigene Unterwäsche zu nähen, ist dieses Schnittmuster ein toller Start. Es in den Größen 34 – 54 verfügbar. Zum Nähen eines Damenslips ist nur wenig Material erforderlich. Etwas Jersey oder ein altes T-Shirt, Wäschegummi, ein Schleifchen, Stecknadeln und Nähgarn. Den Slip kannst du wahlweise mit der Nähmaschine oder Nähmaschine & Overlock nähen.
Bitte beachte, dass die Größe eines Damenslips von der Elastizität des Stoffes und des Gummibandes abhängig ist. Dieses Schnittmuster ist nur für Stoffe mit Elastan- oder Lycra-Anteil mit mehr als 2% geeignet. Wenn du einen Jerseystoff mit wenig oder ohne Elastan- oder Lycra-Anteil verarbeitest (z. B. ein altes T-Shirt) solltest Du das Schnittmuster eine Größe größer wählen.

Material und Zubehör
- Schnittmuster Damenslip Betty
- ca. 30 – 60 cm Jersey (je nach Kleidergröße) oder ein altes T-Shirt
- ca. 2 – 3 m Wäschegummi/Wäschespitze elastisch mit/ohne Bogenkante 10 mm breit
- optional Wäsche-Schleifchen (Satinschleife)
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder Super-Stretch-Nadeln
- Nähgarn
- Rollenschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
Tolles Zubehör für Wäsche gibt es in den Online-Shops bei Sewy.de oder Wien2002.at.
Elastik-Stiche der Nähmaschine
Je nach Modell verfügt deine Nähmaschine über mehr oder weniger Stiche, die für elastische Stoffe geeignet sind. Selbst die einfachste Nähmaschine wird problemlos einen Zickzack-Stich nähen. Dabei kannst du dir überlegen, ob du lieber mit einem Spezialstich oder Zickzack-Stich der Nähmaschine arbeiten willst. Wenn deine Nähmaschine keinen verstellbaren Nähfußdruck hat, rate ich dir einen Zickzack-Stich zu verwenden. Der verursacht in der Regel keine Probleme.

Bei z. B. der Pfaff Passport 2.0 Nähmaschine nutze ich folgende Stiche für:
- Nr. 01 – Geradstich / Stichlänge 2: Zwickel und Seitennähte.
- Nr. 11 – Blitzstich: Anstatt Geradstich für Seitennähte und Zwickel.
- Nr. 03 – Zick-Zack / Stichbreite 2-3 und Stichlänge 2 – 3: Aufnähen des Wäschegummis und Absteppen.
- Nr. 06 – 3-fach-Zick-Zack: Stichbreite 5 / Stichlänge 1,5: Alternativ zum Absteppen des Wäschegummis auf der rechten Stoffseite.
- Nr. 14 – Overlock-Stich: Alternative zum Nähen und gleichzeitigem Versäubern der Seitennähte.
Nähmaschinen ohne Spezialstiche nähen mit
- Geradstich: Stichlänge 2 den Zwickel und Seitennähte
- Zick-Zack: Stichbreite 2-3 und Stichlänge 2-3 zum Versäubern der Seitennähte
- Zick-Zack: Stichbreite 2-3 und Stichlänge 2-3 zum Aufnähen und Absteppen des Wäschegummis.
Mehr Infos über Stiche zum Dessous nähen
Mit dem Unterwäsche Sew Alongs habe ich für dich eine Übersicht erstellt, die alle Stiche, die man Dessous nähen benötigt, ausführlich vorstellt. Dort findest Du auch eine PDF-Übersicht zum herunterladen und ausdrucken. Zum Beitrag: Maschinenstiche zum Dessous nähen
Die richtigen Nähmaschinennadeln
Um einen Damen-Slip aus Jersey auf der Nähmaschine zu nähen, sind Jersey– oder Super-Stretch-Nadeln erforderlich. Standard-Webwaren-Nadeln sind leider nicht geeignet. Sie können das Material beschädigen und Löcher in feinen Stoffe verursachen.

Nähfußdruck einstellen
Kannst Du bei deiner Nähmaschine den Nähfußdruck regeln, stell ihn auf eine niedrige Stufe ein. Jersey und elastische Spitze sollte man mit weniger Druck als einen stabilen Jeansstoff nähen. Bei zu viel Druck dehnt der Stoff und leiert beim Nähen aus.
Auch ein Wäschegummi oder Falzgummi verträgt nur wenig Druck und darf beim Nähen nicht übermäßig gedehnt werden.
Schnittmuster herunterladen
Das Schnittmuster kannst Du in meinem Shop erwerben. Nach dem Kauf erhältst du einen Download-Link, um das PDF-Schnittmuster zu speichern.
Größentabelle Nähtalente: Damenslip


Messen vor dem Nähen
Die Schnittmustergröße wird mit dem Maß des Hüftumfang bestimmt.
Hierzu rundherum um die stärkste Stelle der Hüfte messen.
Drucken des Schnittmusters
Das Schnittmuster besteht aus 8 DIN A 4 Seiten.
Auf den Seiten 1 – 4 befindet sich das Schnittmuster für die Größen 34 – 44.
Auf den Seite 5 – 8 befindet sich das Schnittmuster für die Größen 46 – 54.
Drucke das Schnittmuster mit der Einstellung der tatsächlichen Größe oder einer Skalierung von 100%.
Mehr mehr Informationen zum Drucken eines PDF-Schnittmusters kannst du im Tutorial PDF-Schnittmuster richtig drucken lesen.
Der Drucktreiber stellt gerne automatische eine Skalierung ein, um das Papier vollständig auszufüllen. Deshalb achte unbedingt darauf, keine Skalierung einzustellen.

Ausdruck kontrollieren
Nach dem Drucken das Damen-Slip-Schnittmuster auslegen. Nun das Testquadrat messen und prüfen. Ist das Schnittmuster in der richtigen Größe gedruckt, sollte das Testquadrat genau diesen Maßen entsprechen. Wenn das Quadrat zu groß oder zu klein ist, muss man die Druckeinstellung korrigieren und das Schnittmuster noch einmal drucken.
Sollte das Schnittmuster verzerrt sein, d. h. die Schnitteile passen auch mit richtiger Skalierung nicht zusammen, bitte mit hoher Qualität drucken! (Dies passiert oft bei Tintenstrahldruckern mit der Druckqualität Normal oder Entwurf).
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Papiereinzug. Das Papier muss gerade eingezogen werden, sonst, ist kein guter Ausdruck möglich. Wird das Papier schief eingezogen, kann beim Drucken eine Verzerrung entstehen.

PDF-Schnittmuster zusammenfügen
Vor dem Zusammensetzen den rechten und oberen Rand des Schnittmuster mit einer Schere abschneiden.

Nun die einzelnen Blätter an der waagerechten Teilungslinie übereinander legen und mit Tesafilm kleben.

Anschließend die senkrechte Teilungslinie übereinander legen und mit Tesafilm zusammenkleben.

Vor dem Zuschneiden das Schnittmuster in Deiner Größe ausschneiden.

Zuschneiden
Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe! Füge eine Nahtzugabe von ca. 0,5 – 1 cm hinzu.
Vorder- und Hinterhose werden im Bruch zuschnitten. Den Zwickel 2x zuschneiden.

Für das Nähbeispiel habe ich den inneren Futterzwickel in aus dem Oberstoff zugeschnitten.

Sind alle Schnitteile zugeschnitten, können wir mit dem Nähen beginnen.
Schritt-für-Schritt zum Damenslip Betty
Zwickel nähen
Jetzt wird der Zwickel genäht. Das verwenden wir die Sandwich-Technik, damit gelingt es auch Anfängern nahezu mühelos einen geschlossenen Zwickel zu nähen.
Zuerst auf beiden Zwickelteilen oben und unten die Mitte mit Kreide oder einem auswaschbaren Trickmarker markieren.

Um den hinteren Zwickel zu nähen brauchen wir jetzt die Hinterhose und beide Zwickelteile.

Einen Zwickel mit der breiten Seite mittig an den Zwickelansatz der Hinterhose stecken.

Hinterhose wenden. Jetzt den zweiten Zwickel auf die breite Seite der Hinterhose stecken. Die Hinterhose befindet sich zwischen dem inneren und äußeren Zwickel.

Mit Geradstich und Stichlänge 2 den hinteren Zwickel nähen.

Wenn die Nähmaschine am Nahtbeginn den Stoff “frisst”, in der Mitte des Zwickel beginnen und jeweils zu den Seiten nähen. Dann klappt der Nahtanfang bei Jersey mühelos.

Hinterhose mit der rechten Stoffseite nach oben hinlegen. Den äußeren Zwickel nach oben legen, den inneren verdeckten Zwickel nach unten legen.

Die Vorderhose auf den schmalen Ansatz der Zwickels stecken.

Vorder- und Hinterhose gemeinsam einrollen. Dabei wird der innere rosa Futterzwickel sichtbar, der bisher unter dem Slip lag.

Den Zwickel nach oben klappen und auf der Ansatznaht mit Stecknadeln feststecken.

Die vordere Zwickelnaht nun auch mit Geradstich nähen.

Die 1 cm Nahtzugabe schneiden wir jetzt auf ein paar Millimeter zurück, damit es beim späteren Tragen des Slips nicht drückt. Dafür kann man sehr gut eine Zackenschere einsetzen.

Slip entrollen und den Zwickel von der rechten Stoffseite bügeln.

Seitennähte nähen

Seitennnähte aufeinander legen und stecken.

Seitennähte mit Geradstich nähen und die Stoffkanten mit Zickzack-Stich oder Overlock-Stich versäubern.
Wäschegummi an den Beinausschnitten nähen
Wäschegummi beginnend an der Seitennaht auf den Beinausschnitt stecken.

Die hübsche Kante des Wäschegummis mit kleinen Mäusezähnchen zeigt dabei in Richtung Slip. Die hübsche Oberseite des Wäschegummis, oft hat sie einen leichten Glanz, liegt dabei unten auf dem Stoff auf.
Wenn Du ein Wäschegummi mit einer angerauten Seite vernähst, muss diese Seite jetzt oben liegen. Nach dem Umklappen liegt sie auf der Innenseite und wird direkt auf der Haut getragen.

Beim Nähen das Wäschegummi leicht dehnen, damit es insgesamt ca. 10- 15 % eingehalten wird.
Warum muss das Wäschegummi kürzer sein? Durch das Aufnähen des Wäschegummis wird der Stoff leicht gedehnt, und zieht sich nicht mehr vollständig in seine ursprüngliche Länge zurück. Würde man das Wäschegummi ohne Dehnung aufnähen, wird der Slip zu weit.

Beim Aufnähen des Wäschegummis nur das Gummi dehnen und nicht den Jersey!
Mit Zickzack-Stich und Stichlänge 2 – 3 / Stichbreite 2 – 3 wird das Wäschegummi auf den Beinausschnitt genäht. Wir nähen dabei entlang der linken Kante des Wäschegummis.
Die Stiche dürfen nicht in die Bogenkante (Mäusezähnchen) einstechen.

Wäschegummi mit dieser Technik auf beide Beinausschnitte und die Taille nähen.

Die Nahtzugabe bis kurz vor die Zickzack-Stiche zurückschneiden.
Wäschegummi von oben absteppen

Das Wäschegummi nach innen klappen und mit Stecknadeln fixieren.

Auf der rechten Stoffseite das Wäschegummi mit Zickzack-Stich absteppen. Stoff nur ganz leicht dehnen, bis er glatt und faltenfrei unter dem Nähfuß liegt.
Die Einstellungen für den Zickzack-Stich wie beim Aufnähen des Gummibandes verwenden: Stichlänge und Stichbreite 2 – 3

Das Wäscheschleifchen mit ein paar Handstichen auf die Vorderhose nähen.

… und fertig ist der selber genähte Damenslip!
Damen Slip Nähen: Schnittmuster Betty mit Falzgummi
Wenn Du weitere Slips nähen willst, probiere eine Variante mit dem Falzgummi-Tutorial für dieses Schnittmuster.


Hallo liebe Bettina,
der Slip sieht richtig süß aus. Ich habe sehr viel Lust mir Unterwäsche zu nähen!
Weißt du zufällig noch, wo du diesen schönen gelb gemusterten Stoff gekauft hast?
VG
Julia
Hallo Julia,
freue mich, dass ich Dich für das Nähen von Unterwäsche begeistern kann. Ob es den Stoff noch gibt, kann ich Dir leider nicht im Sicherheit sagen. Ich habe ihn im Stoffkorb in Hannover-Langenhagen gekauft, und dort ist er bereits ausverkauft. Es ist ein Stoff von Hilco und heißt “Bugs Bees”. Einfach mal in der Suchmaschine eingeben, da sollte noch etwas zu finden sein.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
kannst Du mir bitte nochmal das Schnittmuster für den Hüftslip Betty zuschicken, ich kann Deine alte E-Mail nicht mehr finden, und habe gerade viel Zeit zum Nähen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Angela
Hallo Angela,
Du findest meine Schnittmuster im Download-Bereich.
Gruß,
Bettina
Hallo,
mein PC weigert sich trotz entsprechendem Programm gepackte Dateien zu öffnen.
Gibt es eine Alternative?
Gruß Gabriele
Hallo Gabriele,
welche Fehlermeldung bekommst Du? Welches Programm nutzt Du zum Entpacken?
Gruß, Bettina
Hallo Bettina. Ich nähe seit einigen Jahren meine Schlüppis nach einem selbst erstellten Schnittmuster mit zahlreichen Korrekturen danach (aus alter Jersey-Panty) und fand Deine genaue detaillierte Anleitung einsame Spitze. Nur nehme ich keine Schleifchen. Ich weiß auch so wo vorne und hinten ist ;-)). Aber alle Achtung für Deine ausführliche Beschreibung. Liebe Grüße J.E.B.
hallo Bettina, danke für die schöne Anleitung für den Slip. Eine Frage: Kann man die Rückseite nicht auch im Stoffbruch zuschneiden, das würde doch schöner aussehen?
Lg Anke
Hallo Anke,
ja, das kannst Du problemlos machen. Falls Du einen Stoffrest verarbeiten willst, kannst Du die Naht nähen.
Liebe Grüße und viel Spass beim Nähen,
Bettina
Thank you very much for clear instructions 🙂 Here are my panties https://www.instagram.com/p/BipCDV2gLSE/
Hi Anna,
your panties are awesome! Thank you for you pictures.
Best wishes,
Bettina
Hello, I was just wondering, is there any specific reason why the back piece is made from 2 pieces instead of one? I am just curious as I would like to have as little seams as possible 🙂 Thank you for the great tutorial!
Hi Jane,
it’s because of the fit. The panty fit´s much better over the day with the seam in the back. But it is ok when you cut the back on the fold.
Best regards,
Bettina
Hallo , ich weiß nicht was ich Verkehrt mache . Ich habe den Newsletter aboniert . Ich wollte das gratis schnittmuster Unterwäsche haben. Aber ich habe kein Passwort bekommen und runterladen kann ich auch nichts. Noch nicht mal ein anderes schnittmuster . Was mache ich denn verkehrt ?
Hallo Sonja,
nach der Anmeldung zum Newsletter bekommst Du eine Aufforderung zur Bestätigung des Abonnements per Mail. Sobald die Bestätigung erfolgt ist, sende ich Dir automatisch die Begrüssungsnachricht. Dort findest Du dann das Passwort für den Download.
Liebe Grüße und gutes Gelinge,
Bettina
Hallo Bettina,
Danke für das Schnittmuster, ich schätze trotzdem das ich wohl noch ein paar Schlüppis nähen muss bis es so leicht aussieht wie in der Anleitung. Bei mir klappt das irgendwie nie so mit dem Zwickel und dem einrollen, entweder ist das Vorder- oder Rückteil dann verkehrtherum oder ich erwische immer den falschen Zwickel, jedenfalls muss ich das Teil immer wieder auftrennen und nähe es dann eben anders ein (ohne einrollen), aber ich habe ja genug Stoff da *gg* sodass ich denke ich irgendwann den Zwickel dreh raus habe. aber auf alle Fälle ist es die richtige Größe und der Slip sitzt wie ne eins.
gruß
Kirsti
Hallo Kristi,
wie schön, daß Dir das Schnittmuster so viel Freude bereitet und es bei Dir toll sitzt.
Ja, der leidige Zwickel….. der ist nicht ganz einfach. Am Besten klapp es wenn man zuerst nur das Vorderteil näht. Hierzu das Vorderteil zwischen die Zwickelteile legen und die 3 Schichten zusammennähen. Dann das hintere Slipteil an das äußere Zwickelteil nähen. Jetzt Vorder- und Hinterteil einrollen. Das jetzt noch nicht genähte Zwickelteil um die Rolle legen und an das Hinterteil stecken. Jetzt liegen auch hier die drei Stoffschichten übereinander. Jetzt erneut die über die Naht von Hinterhose und Zwickel nähen. Dann ist der Zwickel fertig und Du kannst ihn auf rechts drehen.
Beim nächsten Slip klappt es bestimmt 😉
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo das ist ja eine super Anleitung! Benutzt du zum Annähen des Gummis einen besonderen Nähfuß?
Hallo Ute,
nein, ich nähe das Gummiband mit einem ganz normalen Nähfüsschen für ZickZack. Der Trick ist das richtige Feststecken des Wäschegummis mit vielen Nadeln. Dann klappt´s!
Liebe Grüsse und gutes Gelingen,
Bettina
Hallo!
Herzlichen Dank für diese tolle, ausführliche und super bebilderte Anleitung! 🙂
Hat es einen bestimmten Grund, warum der Zwickel gegen statt mit dem Fadenlauf zugeschnitten ist?
Oder ist es schlichtweg egal wie herum, bei diesem kleinen Stück Stoff?
Viele Grüße,
Levje
Hallo Levje,
das freut mich. Damenslips nähen macht einen riesigen Spass.
Beim Zwickel ist es egal, ob er mit oder gegen den Fadenlauf zugeschnitten wird. Einen besonderen Grund hat es nicht.
Herzliche Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
danke für Deine ausgezeichnete Anleitung. So macht das Nähen Spaß. Aber gibt es die Anleitung inzwischen als PDF zum Abspeichern? Das würde mich freuen. Vielleicht finde ich noch andere Sachen auf Deiner Seite, nach denen ich nähen kann.
Liebe Grüße,
Rosefairy
Hallo Rosefairy,
leider noch nicht…. aber ab Herbst wird es eine Version geben. Bis dahin muss die Online-Anleitung reichen.
Liebe Grüße,
Bettina
Vielen Dank für dieses tolle Schnittmuster! Hat wunderbar geklappt. Auch das Tutorial ist klasse.
Viele Grüße aus Norwegen
Aud
Hallo Aud,
vielen Dank für Deine lieben Zeilen 😉 Freue mich, dass es so gut geklappt hat.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo vielen Dank für das Schnittmuster betty. Ich habe den Schlüpi etwas angepasst und mit Falzgummi genäht-super!
Hallo Sonnenblume,
das ist klasse! Ich finde die Schlüppis sitzen mit Falzgummi am besten. Das bleibt auch nach vielen Wäschen noch weich und geschmeidig.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo…vorgestern erzählte ich einer Freundin ich könne mich komplett selbst einkleiden bis auf (Strassen-) Schuhe und Unterwäsche… nun reduziert sich meine Aussage auf die Schuhe…
Die höschen kommen auf meine „unbedingt ausprobieren-Liste“!
Dein Tutorial ist ausführlich… nur bei der Sandwichtechnik stutze ich etwas… aber mit „learning by doing“ hab ich schon viel erreicht!
Ich freu mich drauf!!!
Hallo Schnuddelinsche,
ach, die Sandwich-Technik ist ganz einfach. Wenn Du dabei bist wirst Du sehen wie ?einfach es ist, den Zwickel zu nähen.
Mir geht es ähnlich wie Dir, bis auf Schuhe stammt trage ich fast nur noch meine “Eigenproduktion”. Mit Schuhen nähen habe ich mich auch mal beschäftigt, aber das war nicht mein Ding.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Bettina
Hallo, vielen Dank für diesen Eintrag. Ich nähen auch Tünche und ich baue selbst, ich führe einen Blog und ich werde es richtig machen Ich werde deinen Blog besuchen und das Wissen nutzen.
Hallo Elżbieta,
freue mich, dass Du mich hier besuchst. Wünsche Dir viel Nähfreude mit dem Damenhöschen ?
Liebe Grüße,
Bettina
Liebe Bettina,
ich war gerade auf der Suche nach einer anleitung für ein Tank-TOP, da bin ich auf deiner Seite “gelandet”.
Was für ein Glück , Grins
Ich habe immer schon nach einer Anleitung für mich gesucht,(war auch bereit ,dafür zu zahlen)aber da ich nicht zu den schlanken Damen gehöre,habe ich nie das Passende gefunden.
Und nun so Etwas :Tolle Anleitung und auch noch kostenlos,ich bin sprachlos.
Morgen werde ich nach der arbeit gleich das passende Gummi besorgen und dann geht es los.
Ich danke dir sehr für deine Mühe und das kostenlose Schnittmuster.
Liebe Grüße
Susi
Hallo Susi,
das freut mich ?✂️. Hoffe, es werden viele Höschen in Eigenproduktion entstehen. Wenn man erstmal angefangen hat, ist es wie eine Sucht ☺️mit der man nicht aufhören kann.
Herzliche Grüße,
Bettina
Danke für diesen wunderbaren Schnitt und den auch noch kostenlos. Das habe ich schon lange gesucht.
Herzliche Grüsse, Doris
Hallo Doris,
herzlichen Dank für Deine lieben Worte! Freue mich sehr über Deine Rückmeldung zum Schnittmuster, in das wirklich sehr viel Arbeit eingeflossen ist ?Aber ich höre, die Mühe hat sich gelohnt.
Liebe Grüße,
Bettina
Vielen Dank für das schöne Schnittmuster und die sehr gute Anleitung. Habe heute die ersten 2 Unterhosen genäht und die Größe passt perfekt. Werde jetzt immer diesen Schnitt nehmen 🙂
Hallo Nina,
freue mich zu hören, dass Dir das Schnittmuster so gut gefällt! Hoffe, es werden noch viele selbstgenähte Höschen folgen ?
Liebe Grüße,
Bettina
Danke für die tolle Anleitung. Hat super geklappt und passt auf Anhieb.
Hallo Elke,
das freut mich zu hören ? Toll, das Dir das Schnittmuster so gut gefällt.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina , schon lange bin ich auf der Suche nach einem Schlüppitutorial . Irgendwie hab ich das mit dem Gummi nie kapiert . Dank Dir sind nun alle Unklarheiten beseitigt . Vielen Dank !!!
Ein gesundes ,neues Jahr wünsche ich 😉
Hallo Hanne,
das freut mich zu hören 😉 Wünsche Dir viel Spass mit Deiner “Eigenproduktion”.
Liebe Grüße und ein tolles 2018 für Dich,
Bettina
Habe gerade diese Anleitung gelesen. Ich bin zwar Nähanfängerin. Aber das traue ich mir dank der prima Erklärungen auch zu.
Vielen Dank, ich ma h mi h mal ans Werk
Hallo Brigitte,
freut mich zu hören. Eigentlich ist Höschen zu nähen nicht schwer, es braucht nur eine gute Anleitung 😉
Liebe Grüße,
Bettina
Liebe Bettina, gerade bin ich über dieses sehr schöne Tutorial hier gestolpert und bin total begeistert 🙂 Sofort kommst Du auf meine “Blog-Follow-Liste”! Danke Dir für dieses schöne Schnittmuster. Schon lange möchte ich ausprobieren, Unterhosen für mich zu nähen – jetzt wirds wohl endlich Zeit!
Liebe Grüße, Karin
Hallo Karin,
freue mich, dass Du mich hier besuchst. Deine Blogidee “Grüner Nähen” ist genial! Ich werde mich heute abend in Ruhe durch Deinen Blog lesen ;-). Wenn Du Fragen zum Schnittmuster und Unterwäsche nähen hast melde Dich. Ich helfe gerne.
Liebe Grüße,
Bettina
Liebe Bettina, vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Da kann ja nichts mehr schief gehen. Eine Frage habe ich zum Schnittmuster: ist die Naht auf der hinteren Seite notwendig? Die meisten gekauften haben keine Naht. Was ist der Vorteil? Liebe Grüsse Marion
Hallo Marion,
die Naht verbessert die Passform (und das Höschen beutelt weniger am Po). Beim Zuschneiden im Stoffbruch wird der Fadenlauf ein klein wenig verschoben. Jerseys die stark dehnen können schneller ausleiern. Du kannst Du Naht gerne weglassen 😉
Liebe Grüße und viel Spass beim Nähen,
Bettina
Liebe Bettina, vielen Dank für das tolle Schnittmuster. Ich hätte dazu mal eine Frage: Gibt es die Anleitung auch zum Download oder kann man die nur in deinem Blog lesen?
Hallo Andrea,
zur Zeit gibt es die Anleitung leider nur online. Ich in den nächsten Tagen werde ich ein PDF erstellen zum Ausdrucken.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
Ich finde dieses Höschen so wunderschön. Aber ich bin blind und finde den Link zum downloaden des Schnittes nicht?
Liebe Grüße
Martina
Hallo Martin,
das Schnittmuster findest Du im oberen Drittel des Beitrages unter der Überschrift “SCHNITTMUSTER HERUNTERLADEN UND DRUCKEN”. Dort bitte auf Deine Größe klicken und das Schnittmuster lädt herunter.
Viel Erfolg und herzliche Grüße,
Bettina
Vielen Dank für diese tolle Anleitung, Ich werde mich gleich ans Werk machen.
Hallo Bettina,
freue mich, dass Dir mein Schnittmuster und die Anleitung gefällt. Ein Tutorial zu schreiben ist viel Arbeit, hoffe alle Arbeitsschritte sind ausreichend erklärt. Wünsche Dir gutes Gelingen an der Nähmaschine.
Herzliche Grüße,
Bettina
Hallo liebe Bettina,vielen dank für das tolle Schnittmuster.Hab sie auch schon genäht…mit all deine stichen.Nur sieht bei mir die Innenseite gar nicht schön aus ….kreuz und quer.Was habe ich falsch gemacht.
Hallo Anja,
könntest Du mir ein Foto von Deinem Slip schicken? Ich denke, dann kann ich Dir besser helfen.
Liebe Grüße,
Bettina