keine Produkte im Warenkorb
Atemschutzmaske aus einem T-Shirt oder Jersey nähen #WirBleibenZuhause #DIY

Wie man sich jetzt in nur wenigen Schritten einen ganz einfachen Mundschutz nähen kann, zeige ich in der Nähanleitung.
Mit meinem kostenlosen Schnittmuster und einem alten T-Shirt aus Baumwolle ist die Maske in kurzer Zeit fertig. Auch für Nähanfänger ist das leicht zu schaffen.
Die Anleitung ist ein Pattern-Hack für mein Schnittmuster der Atemschutzmaske, die man aus Baumwollstoffen näht. Da Material für Masken jedoch aktuell überall knapp werden, und guter Baumwollstoff und Gummiband ist kaum noch zu bekommen ist, habe ich nach einer brauchbaren Alternative gesucht.

28.04.2020 – bereits über 625.000 Downloads des Schnittmusters! Ihr seid super! Mit dieser riesigen Solidarität habe ich nicht gerechnet. Vielen Dank an alle fleißigen Hände die Masken nähen, verteilen, Stoffe spenden, organisieren, telefonieren, informieren, aufklären und helfen!
Vielen Dank an alle Unterstützer, die mit einer Spende über das Nähtalente-Paypal-Konto: hello@naehtalente.de dazu beitragen, diese Seite und das Projekt am Laufen zu halten.
15.04.2020 – Infektiologe lobt Rat zur Schutzmaske – Merkel: „Benutzen“
In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung heißt es: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schließt nicht aus, dass im Kampf gegen das Coronavirus künftig bei bestimmten Gelegenheiten eine sogenannte Alltagsmaske Pflicht werden kann.


Durch den elastischen Jerseystoff passt sich die Maske super der eigenen Kopfform an und liegt gut auf dem Gesicht auf. Die Bänder aus Jersey sorgen für eine bequeme Befestigung, die dehnbar ist wie ein Gummi. Sie werden am Hinterkopf gebunden.
Mehr Informationen wie z. B. wichtige Linkes zu Corona und Fragen und Antworten zum Schnittmuster findest Du im Beitrag Atemschutzmaske nähen.
Wir brauchen dazu nur ein T-Shirt aus Baumwolle und Garn, um zwei Masken zu nähen. Für diese Variante braucht man KEIN Gummiband.

Den Atemschutz aus Stoff kann man zum Reinigen bei 60 Grad in der Waschmaschine waschen oder auf dem Herd 5 Minuten auskochen. Das tötet die Viren und Bakterien.
16.04.2020 Neue Studie
Abscheideeffizienz von Mund-Nasen-Schutz Masken, selbstgenähten Gesichtsmasken und potentiellen Maskenmaterialien.
Beitrag: Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel gegen Corona
Messungen durchgeführt am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz /Abteilung Partikelchemie / Dr. Frank Drewnick und Team
30.03.2020. Aktuell im Podcast von Christian Drosten: Christian Drosten rät zum Maske tragen!
Ab der 27. Minute im Podcast spricht Hr. Drosten über den Schutz mit selber gemachten Masken.

Haftungsausschluss: Diese Maske kann eine medizinische Atemschutzmaske nicht ersetzen! Sie ist ein Notfallplan für alle, die keinen entsprechenden Schutz in den Geschäften mehr besorgen konnten. Die richtige medizinische Atemschutzmaske ist immer noch der beste Weg, um sich zu schützen.
Schnittmuster drucken
Den Schnitt am besten auf einem PC speichern, damit man die richtige Skalierung einstellen kann. Mit Druck von einem Handy kann es Probleme geben, eventuell wird damit das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt.
Das PDF-Schnittmuster auf DIN-A4-Papier ohne Skalierung drucken! Auf dem Schnittmuster findest Du ein Testquadrat zum Nachmessen. Bitte kontrollieren, ob es mit den richtigen Einstellungen gedruckt wurde. Es sollte 3 x 3 xm groß sein.

Das Schnittmuster besteht aus zwei Blättern.

Schnittmuster ausschneiden
Im Schnittmuster findest Du acht verschiedene Größen:
- Mini
- XXS – sehr kleine Kinder (ca. 3 Jahre)
- XS – kleine Kinder (ca. 6 Jahre)
- S – größere Kinder (8 – 9 Jahre)
- M – Teenager
- L – Damen
- XL – Herren
- XXL
Passende Größe mit einer Papierschere ausschneiden.
Wir brauchen für die Jersey-Maske nur das Schnittteil für das Futter auf Seite 2
Das Schnittmuster enthält bereits die Nahtzugabe.
Zuschneiden

Mit einer Schere entweder das Vorderteil oder Rückenteil aus dem T-Shirt herausschneiden.

Eine Seite des T-Shirts doppelt legen und das Schnittteil für das Futter 2x in doppelter Stofflage zuschneiden.

Nach dem Zuschneiden hast Du vier zugeschnittene Stoffstücke, auf dem Bild liegen sie doppelt übereinander.

Für die spätere Befestigung schneiden wir aus dem Reststück des T-Shirts vier Bänder zum Binden.
Hierzu vier 2 cm breite Streifen mit einer Länge von ca. 30 cm zuschneiden. Am leichtesten geht es mit einem Rollschneider und einem langen Lineal.
Nähen der Maske

Vor dem Nähen jeweils zwei Teile mit den schönen Seiten (Außenseite des Shirts) aufeinander legen und die lange Rundung mit Stecknadeln stecken.

Genäht wird zuerst die lange Rundung. Bei dem Schnittteil für die Oberseite die lange Rundung vollständig nähen.
Beim Nähen des Schnittteils für das Futter eine Öffnung von ca. 5 cm zum Wenden offen lassen.

Mit der Nähmaschine mit einem Geradstich mit Stichlänge 2,5 – 3 die Rundungen nähen.

Nach dem Nähen die Nahtzugabe (innen) bei beiden Schnittteilen in eine Richtung bügeln.

Zum Aufnähen der Bänder jeweils im Abstand von 1,25 cm zur Kante (auf der rechten Stoffseite) Linien einzeichnen. Das funktioniert am besten mit einem auswaschbaren Trickmarker oder Schneiderkreide.

In diesem Arbeitsschritt werden die Bänder auf das Schnittteil der Außenseite gesteckt. Das vorgeschnittene Band wird in der Mitte gefaltet und jeweils an die Kante und die Linie angelegt. Der Falz des Bandes zeigt nach oben.

Alle vier Bänder auf diese Weise zum Nähen vorbereiten.

Mit der Nähmaschine werden die Bänder an den Außenseiten geheftet. Die Heftnaht mit einem Abstand von 0,7 cm zur Stoffkante nähen.

Maske fertigstellen

Die Bindebänder durch die Wendeöffnung des Futters ziehen. Die Linke Stoffseite mit de Nahtzugabe liegt dabei oben.

Das Futter auf das Oberteil legen und mit Stecknadeln befestigen.

Die Maske rundherum mit Geradstich nähen.

Genäht wird mit einem Abstand von 1 cm zur Stoffkante.

Nach dem Nähen die Ecken mit einer Schere abschrägen.

Die Nahtzugabe an der oberen und unteren Seite bis ca. 2 mm vor der Naht einknipsen.

Anschließend die Maske wenden (wie bei einem T-Shirt von links auf rechts) und die Ecken vorsichtig mit einem Bleistift ausformen.

Mit ein paar Handstichen wird die Wendeöffnung des Futters geschlossen.

Zum Schluss bügeln wir die Maske sorgfältig und nähen eine weitere Steppnaht an der oberen und unteren Seite mit 0,5 cm zur Stoffkante.

Und schon ist die Maske aus einem alten gebrauchten T-Shirt fertig!
Bindebänder nach der Anprobe auf die benötigte Länge schneiden.
Ich hoffe, Dir hat meine Nähanleitung für eine einfache Maske aus Jersey gefallen.
Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
#GemeinsamGegenCorona #StayAtHome #WirbleibenZuhause #StayTheFuckHome #FlattenTheCurve #BleibDahoam #COVID19 #Atemschutzmasken #Mundschutz
Wenn du Lust hast, hinterlasse gerne einen Kommentar, wie du und deine Familie mit der aktuellen Situation umgehen. Ich weiß es ist für uns alle nicht leicht, aber der beste Schutz ist zu Hause zu bleiben und die Kontakte auf das notwendigste zu beschränken.
Fragen und Antworten
Darf ich diese Maske verkaufen?
In Deutschland ist dies eine steuerrechtliche Einnahme und ohne Gewerbeschein nicht möglich.
Auch wenn es sich nur um geringe Beträge handelt wie z. B. eine Aufwandsentschädigung für den Stoff!
Bitte frage bei entsprechenden Stellen nach, wie z. B. Steuerberater oder Steuerbehörde, welche Rahmenbedingungen z. B. Gewerbeschein Du beachten musst.
Kann ich abgemahnt werden, wenn ich eine Maske weitergebe oder verkaufe?
Das ist (leider) möglich! Beim Verkauf und einer Weitergabe droht ggf. eine Abmahnung. Es geht speziell um die richtige Bezeichnung! Ich möchte Euch unbedingt auf die Gefahr hinweisen.
Dieser Artikel wird momentan überarbeitet und ist nicht aktiv: Bitte lies vor dem Verkauf oder der Weitergabe unbedingt den Hinweis bei der IT-Rechts-Kanzlei: https://www.it-recht-kanzlei.de/corona-virus-atemschutz-mundschutz-selbstgemacht.html.
Weitere Infos auch bei N-TV:
https://www.n-tv.de/ratgeber/Masken-Schneidern-drohen-Abmahnungen-article21682706.html
Oder bei Mimikama
https://www.mimikama.at/allgemein/maske-namen/