Einfaches Jerseykleid und Shirt mit Kimono-Ärmeln nähen

Mit dem Schnittmuster und der Nähanleitung für ein einfaches Jerseykleid und ein T-Shirt nähen wir heute einen extrem einfachen Schnitt. Der herrlich bequeme Schnitt mit Kimono-Ärmeln ist für Anfänger an der Nähmaschine leicht zu nähen und kommt ohne eingesetzte Ärmel aus.
Der Sommer ist endlich da und spendiert uns schöne warme Tage. Wer noch ein paar Sommerkleidchen und Shirts nähen will sollte sich sputen. Bald stehen die Sommerferien vor der Tür und der lang ersehnte Urlaub rückt näher.

Das kombinierte Schnittmuster für ein Shirt und ein Jerseykleid mit Kimonoärmeln ist ein richtig pfiffiges Sommerteilchen. Der schlichte Schnitt überzeugt mit Eleganz und minimalistischen Details. Er umschmeichelt sanft die weibliche Figur und sorgt für eine schlanke Silhouette.
Die überschnittenen Kimonoärmel bedecken die Schulter ohne einzuengen und bieten luftigen Spielraum an heißen Sommertagen. Ob für den Strand, Stadtbummel oder bei romantischen Sommerparties – mit dem lässigen Kimono-Schnitt ist man immer bestens angezogen.

Das Jerseykleid bietet die Option für drei verschiedene Längen. Gemessen ab der Taille kann man es mit einer Rocklänge in 45, 60 oder 75 cm nähen.
Mit nur zwei Schnittteilen es sehr einfach zu nähen und bereitet auch Anfängern an der Nähmaschine viel Freude. Durch die Kimono-Ärmel entfällt das schwierige Einsetzen eines Ärmels.
Den Halsausschnitt versäubert man einfach mit einem Bündchen aus dem Oberstoff.
Mit der Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine wird gleichzeitig genäht und versäubert. Den Saum näht man mit einer Zwillingsnadel oder Coverlock.
Mehr Informationen über zum Nähen von Jersey mit der Nähmaschine erfährst Du im Beitrag: Jersey & Stretch mit der Nähmaschine nähen
Schnittmuster Download

Kimono-Kleid & Shirt
Das kombinierte Schnittmuster für ein Shirt und Kleid mit Kimonoärmeln ist ein richtig pfiffiges Sommerteilchen. Der schlichte Schnitt überzeugt mit Eleganz und minimalistischen Details. Er umschmeichelt sanft die weibliche Figur und sorgt für eine schlanke Silhouette.
Die überschnittenen Kimonoärmel bedecken die Schultern, ohne einzuengen und bieten luftigen Spielraum an heißen Sommertagen. Ob für den Strand, Stadtbummel oder bei spannenden Events – mit man mit dem lässigen Kimono-Schnitt ist man immer bestens angezogen.
Das Kleid kommt mit drei verschiedenen Längen daher. Gemessen ab der Taille kann man es mit einer Rocklänge in 45, 60 oder 75 cm nähen.
Das Schnittmuster enthält die Größen 34 – 54.
Über das Schnittmuster
Das Kimono-Shirt und Jerseykleid ist ein pfiffiger Schnitt mit angenehmer Bewegungsweite und Bequemlichkeit. Die Passform ist knapp und körpernah geschnitten ohne, einzuengen. Die angeschnittenen Kimono-Ärmel bedecken die Schultern.
- körpernah
- klassisch und sportlich
- pfiffiger Schnitt
- ohne eingesetzten Ärmel
- einfach zu nähen auch für Anfänger
- mit nur 2 Schnittteilen ohne komplizierte Details
Größentabelle


Maßnehmen
Messen für die richtige Auswahl der Schnittmustergröße:
- Die Schnittmustergröße wird mit dem Maß des Hüftumfang bestimmt.
- Hierzu rundherum um die stärkste Stelle der Hüfte messen.
Stoffbedarf
Genäht wird das Kleid oder Shirt aus elastischem Baumwoll-, Baumbus- oder Viskose-Jersey.
Größe | Shirt | Kleid Länge 75 cm | Kleid Länge 60 cm | Kleid Länge 45 cm |
34 – 44 | 0,9 m | 1,5 m | 1,35 m | 1,2 m |
46 – 54 | 1 m | 2 m | 1,85 m | 1,7 m |
Nähzubehör
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder Super-Stretch-Nadeln
- Jersey-Zwillingsnadel
- Nähgarn
- Rollenschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
- Maßband
Richtig Drucken
Drucke das Schnittmuster auf DIN-A4-Papier aus. Beim Druckertreiber sollte die Skalierung auf 100 % eingestellt sein, sonst wird das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt.
Auf dem Schnittmuster befindet sich ein Testquadrat zum Nachmessen.
Das Schnittmuster besteht aus 45 DIN-A4 Seiten. Drucke den Größenbereich aus, den du benötigst:
- für Größe 34–44 – Seite 1 – 20
- für Größe 46-54 – Seite 23-45

Schnittmuster zusammensetzen
Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten den rechten und oberen Rand abschneiden. An den Linien zum angrenzenden Blatt das Schnittmuster zusammensetzen und mit Tesafilm fixieren.
Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Linien treffen aneinander. Die Überlappung sorgt für eine Stabilisierung des Schnittes.
Vor dem Zuschneiden das Schnittmuster in der gewünschten Kleidergröße ausschneiden.
Zuschneiden
- Vorderteil 1x im Stoffbruch
- Rückenteil 1x im Stoffbruch
- Halsbündchen 1x in einfacher Stofflage
Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe.
- Nahtzugabe beim Zuschneiden hinzufügen:
- 1 cm Nahtzugabe Seiten- und Schulternähte
- 1,5 cm Saumzugabe am Ärmelsaum
- 3 cm Saumzugabe am Shirt- oder Kleidersaum

Nähanleitung Kimono-Shirt und Kimono-Kleid
In der folgenden Nähanleitung nähen wir gemeinsam Schritt-für-Schritt das Shirt und Jerseyskleid. Die Verarbeitungsschritte sind für beide Varianten gleich.

Shirt oder Kleid anhand des Zuschneideplans zuschneiden.

Die Saumzugabe im Abstand von 6 cm zur Stoffkante mit Trickmarker oder Schneiderkreide einzeichnen.
(Eingeschlagen ergibt dies die Saumzugabe von 3 cm).

3 cm Saumzugabe am Ärmel mit Kreide oder einem Trickmarker einzeichnen.
(Eingeschlagen ergibt dies die Saumzugabe am Ärmel von 1,5 cm).

Saumzugaben einschlagen und bügeln.

Vorder- und Rückenteil aufeinander legen und die Schulternähte stecken.

Mit einem elastischen Stich der Nähmaschine oder Overlock die Schulternähte nähen.

Die Seitennähte aufeinander legen, mit Stecknadeln stecken und nähen.

Das Halsbündchen an der kurzen Stecke stecken und nähen.

Halsbündchen und Halsausschnitt in jeweils 4 Teile unterteilen.

Halsbündchen leicht gedehnt auf den Halsausschnitt stecken.
Die Markierungen vom Halsausschnitt und Halsbündchen treffen dabei aufeinander.

Halsbündchen mit der Nähmaschine und Elastik-Stich oder Overlock nähen.

Nach dem Nähen wird die Nahtzugabe nach unten gelegt und gebügelt.

Optional den Halsausschnitt mit einer Zwillingsnadel oder Coverlock absteppen.

Saumzugaben der Ärmel und des Saums nach innen legen und stecken.
Mit einer Zwillingsnadel oder Coverlock die Säume nähen.

Fertig ist das Shirt oder Jerseykleid!
Ich hoffe, dir hat die Nähanleitung für das Jerseykleid und das Kimono-Shirt gefallen.
Ich freue mich total darüber, wenn du meine Nähanleitung als Dankeschön in den sozialen Netzwerken teilst. Gerne kannst du dein fertiges genähtes Teilchen bei Facebook, Pinterest oder Instagram zeigen. Mit #naehtalente können wir unsere Werke gegenseitig bewundern. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Bettina
Hallo,
Ich weiß nicht ob ich hier die Frage stellt darf?
Erst mal Danke für die super Anleitung!
Bei meinen fertigen Jersey-Projekten klappt/rollt jedes mal beim Tragen der Saum hoch. Egal ob Shirt oder Kinderkleidchen usw.
Hab schon sämtliche Saumtechnikenm bzw. Jerseystoffe ausprobiert.
Was mach ich nur falsch?
Liebe Grüße Marlene
Hallo Marlene,
kannst Du mir ein Bild von Deinen Werken an meine Mailadresse hello@naehtalente.de senden? Das ist schwierig zu beurteilen, es gibt dafür mehrere Gründe. Wird der Stoff vor der Verarbeitung gewaschen? Bügelst Du die Säume nach der Wäsche? Werden die Shirts im Trockner getrocknet? Wie gut ist der Jersey, den Du vernähst? Bei sehr günstigen Qualitäten kann er sich bereits bei der ersten Wäsche stark verziehen.
Liebe Grüße,
Bettina