Emma Tunika von Nosh – Deutsche Nähanleitung mit Fotos

Wer kein Finnisch spricht aber die Damentunika Emma von Nosh gerne nähen will, kann es mit meiner Nähanleitung versuchen. An einigen Stellen werde ich von der Nosh-Anleitung abweichen, da sie für mich in der direkten Übersetzung sehr umständlich beschrieben ist. Bei Fragen zum Schnitt schreibt bitte einen Kommentar unterhalb dieses Beitrages. Ich werde gerne versuchen zu helfen, und alle anderen Hobbyschneiderinnen ebenfalls von den Fragen und Antworten profitieren.

Ein Schnittmuster für mich?
Ich war mir zunächst unsicher, ob es ein Schnittmuster für mich ist oder nur auf dem Bild bei Nosh so gut wirkt. Tunikas sind eigentlich nicht mein Fall. Beim Nähen habe ich dann die Rohfassung über einer Jeans anprobiert und war sehr enttäuscht. Mit einer Hose darunter gefiel sie mir überhaupt nicht. Leggings wären sicherlich eine Option.
Fertig genäht ist sie wirklich klasse, aber ich werde sie definitiv ohne Hose tragen. Mit einem Cardigan lässt sie sich sehr gut kombinieren und wird dann sogar tauglich für das Büro.
Ein Detail was mir am Anfang Sorge bereitete war das Gummiband, das in den Saum und die obere Taschenkante eingenäht wird. Aber es verleiht der Tunika wirklich Pfiff. Die Rohfassung ohne Saumgummi wirkte dagegen langweilig. Die Ausschnitt-Verarbeitung an Hals und Armelausschnitt ist extrem einfach: Die Nahtzugabe wird nur nach innen gebügelt und dann mit Zwillingsnadel oder Coverlock genäht.
Die Teilungsnähte am Vorder- und Seitenteil habe ich zusätzlich mit einem Dreifach-Geradstich abgesteppt. Das ist nicht unbedingt notwendig, verleiht der Tunika aber einen sportlichen Look. Nach dem Waschen muss ich nicht mehr überlegen, zu welcher Seite man die Nahtzugabe bügelt.
Wie fällt die Tunika Emma aus?
Insgesamt lässt sich die Tunika einfach nähen und sitzt sehr gut. So ist sie ein tolles Highlight für den Sommer. Die Bewegungsweite ist bequem bemessen und spannt nicht über Busen oder Po. Ich habe sie in Größe S genäht, was ungefähr der Konfektionsgröße 38/40 entspricht. Bei z. B. Burda-Schnittmustern nähe ich Gr. 40.
Wie lang ist das Schnittmuster?
Wer größer ist als ich (1,58 m) sollte unbedingt die Länge vor dem Zuschneiden prüfen! Der Saum endet regulär in der Mitte der Oberschenkel. Bei mir ist sie länger und endet sie ca. eine handbreit über dem Knie.
Den Zeitaufwand zum Nähen würde ich mit ca. 3-5 Stunden bemessen. Taschen und Saum brauchen durch den Gummizug ein wenig Zeit. Beim zweiten Mal wird es wahrscheinlich schneller gehen.
Abweichend von der Anleitung habe ich einen Jersey verwendet und keinen Sweatshirt-Stoff. Meine nächste Version ist schon in Planung. Ein schwarzer Jesey liegt in meinem Stofflager und wartet auf die Verarbeitung.

Änderungen am Schnittmuster
In meiner Tunika habe ich auf die Knopfleiste im Rückenteil verzichtet. Der Halssausschnitt ist groß genug, um die Tunika ohne Verschluss über den Kopf zu ziehen. Vielen Dank an Eva und ihren hilfreichen Kommentar in der Schnittmustervorstellung. Sie hat die Tunika bereits genäht und dank ihres hilfreichen Kommentares habe ich die Knopfleiste einfach weggelassen.
Das Schnittmuster
Das Schnittmuster ist nicht nur für Damen sondern auch für Kinder gratis verfügbar. Für Damen deckt es die Grössenbereiche XS – XL ab, für Kinder 74 – 152. Ihr könnt beide Schnittmuster mit folgenden Links herunterladen:
Das Schnittmuster ist nicht mehr zum kostenlosen Download verfügbar.
✂ Zum Schnittmuster Damen-Tunika Emma bei Nosh
✂ Zum Schnittmuster Mädchen-Tunika Emma bei Nosh
Vorbereiten: Schnitt drucken und zusammensetzen
Der Damen-Schnitt wird auf 38 DIN A4 Seiten gedruckt. Wichtig ist hierbei die richtige Skalierung! Alle Seiten müssen unbedingt mit Größe 100% gedruckt werden. Diese Einstellung nehmen wir im Druckmenü vor:

Wie auf dem Übersichtsplan zu sehen, werden alle Teile des Schnittmusters wie folgt zusammengesetzt.

Stoffe und Zutaten für die Damentunika
- Sweatshirtstoff oder Jersey ca. 1,20 m (XS) / 1,21 m (S) / 1,23 m (M) / 1,25 m (L) / 1,28 m XL, Stoffbreite 150cm
- ca. 30 cm Gummiband 2 cm breit für die Taschen
- 2 cm breites Gummiband für den Saum in Länge 73 cm (XS)/ 76 cm (S) / 80 cm (M) / 83,5 cm (L) / 87,5 cm (XL)
- 2 cm breites dekoratives Gummiband (optional für die Taschen-Dekoration)
- 4 Druckknöpfe (optional)
- Bügeleinlage/Vlieseline (optional)
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder Super-Stretch-Nadeln
- Jersey-Zwillingsnadel
- Nähgarn
- Rollenschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
- Maßband
Schnittteile
A – mittleres Vorderteil
B – seitliches Vorderteil
C – Rücken
D – Taschen
E – breite Knopfleiste (optional)
F – schmale Knopfleiste (optional)

Vorbereiten und Zuschneiden
Im Schnittmuster ist keine Nahtzugabe enthalten. Alle Schnitteile werden in einfacher Stofflage mit 1 cm Nahtzugabe zugeschnitten. Am Saum beträgt die Nahtzugabe 2,5 cm. An der Taschenoberkante habe ich die Nahtzugabe weggelassen, das sonst die Tasche ein wenig zu lang werden.
Meine Tunika habe ich aus einem Jersey genäht, den ich vor ca. 1,5 Jahren im Stoffkorb in Langenhagen gekauft habe.Die Nähte habe ich mit grauem Garn abgesteppt.

Nähen
Die Tunika wird mit der Nähmaschine und elastischen Stichen oder der Overlock genäht. Für die Säume ist entweder eine Zwillingsnadel oder Coverlock erforderlich.
Die einzelnen Nähschritte

Begonnen habe ich mit den Taschen. Auf dem Bild ist noch meine Nahtzugabe an der oberen Taschenkante mit 2,5 cm zu sehen. Diese habe ich vor der Verarbeitung entfernt. Anhand der Markierung habe ich die benötigte Länge/Größe überprüft und festgestellt, dass man keine Nahtzugabe benötigt. Sonst wird die Tasche um 1 cm zu lang.

Um den Taschenboden zu formen, sind an den Kanten Abnäher vorgesehen. Die kleinen Striche markieren jeweils den Abnäher-Beginn und das Ende. Diese kann man entweder mit einem Trickmarker, Schneiderkreide oder Kopierpapier und Kopierrädchen markieren.

Ebenso müssen im Rücken- und den Seitenteilen die Ansatzpunkte für die Taschen markiert werden. Die Taschen werden über die Nähte von Rücken- und Seitenteil in einem späteren Verarbeitungsschritt aufgenäht.

Die Taschen nähe ich auf, bevor das ganze Kleid ferig genäht ist. Deshalb schließe ich zuerst die Nähte an Rücken- und Seitenteilen.

Nach dem Zusammennähen wird die Nahtzugabe in das Rückenteil gebügelt. Anschließend habe ich die Seitennaht mit einem 3-fach Geradstich zusätzlich abgesteppt. Dieser Stich ist nicht nur elastisch, sondern sieht toll aus und sorgt für einen hübschen Effekt.
Nähte zusätzlich absteppen

Dieser Schritt ist optional und nicht unbedingt erforderlich. Falls Deine Nähmaschine keinen 3-fach Geradstich kann, können die Nähte mit einem Zickzack-Stich oder einer schmalen Zwillingsnadel ebenfalls dekorativ abgesteppt werden.

Wie man die Taschen näht
Das Nähen der Taschen beginn mit den Abnähern. Da meine Markierung mit dem Kopierrad kaum zu sehen war, habe ich sie mit einem Trickmarker noch einmal verstärkt.

An den Außenkanten werden die Markierungen übereinander gesteckt. Da im Schnittmuster keine Länge für die Taschenabnäher vorgesehen ist, habe ich eine Länge (inkl. Nahtzugabe) von 5 cm angenommen und sie im Falz mit einem Strich markiert.

Bevor gesteppt wird zeichne ich die Nahtlinie ebenfalls auf den Stoff. Sie reicht von der Markierung an der Außenseite bis zur 5 cm Markierung, die das Ende des Abnähers markiert.

Nach dem Nähen der Taschenabnähern kann man die spätere Form erahnen. Die Nahtzugabe der Außenkante habe ich bereits auf dem Stoff eingezeichnet. Sie wird zuerst gesteckt und dann gebügelt. Die Abnäher werden hierbei nach oben gelegt.

Die Kanten der Nahtzugabe lasse ich unversäubert, da sie später innen liegen und nicht sichtbar sind. Beim Bügeln sollte man auf eine schöne Runde Form der Tasche achten. Durch die Mehrweite der Rundung entstehen beim Bügeln leicht kleine gerade Stücke, die auf dem Kleidungsstück sichtbar sind.
Wenn die Rundung nicht gut gelingt, kann man aus dem Schnittteil der Tasche mit festem Papier eine Bügelvorlage anfertigen. Diese legt man auf die linke Taschenseite und bügelt die Nahtzugabe darüber nach innen. So gelingt die Rundung perfekt.
Taschenkanten mit Gummiband einkräuseln

Die obere Taschenkante wird mit einem Gummiband eingehalten und gekräuselt. Die Nähanleitung sieht vor, das 2 cm breite Gummiband auf eine Länge von 15 cm zuzuschneiden. Da mein Gummiband nicht in der Nahtzugabe liegen soll schneide ich es nur auf eine Länge von 13 cm zu.

Jetzt stecken wir das Gummiband gedehnt auf die obere Taschenkante. Eine Nahtzugabe müssen wir nicht berücksichtigen. Hierzu die Mitte des Gummis und der Taschenkante markieren und beides mittig zusammenstecken. Anschließend das Gummi bis zur Nahtzugabe dehnen und mit Stecknadeln fixieren. Nach und nach das Gummi sorgfältig aufstecken und mit (vielen) Stecknadeln fixieren.
Auf diesem Bild ist leider nicht zu sehen, dass die Enden des Gummis bereits vor der Nahtzugabe enden.

Mit Zickzackstich wird das Gummiband in zwei Reihen von der rechten Stoffseite aufgenäht. Das Gummi beim Nähen dehnen, so dass der Stoff faltenfrei liegt.

Die Linke Stoffseite zeigt den knappkantigen Zickzackstich.

Auf der rechten Seite sieht man die gleichmässige Kräuselung durch das Gummi.

Jetzt das Gummiband nach innen falten, und von der rechten Stoffseite feststecken. Hierzu das Gummiband erneut ausreichend dehnen.

Mit der Nähmaschine wird das Gummiband dann von der rechten Stoffseite fertig genäht. Hierzu kann man verschiedene Techniken verwenden. Ich bin ein großer Fan des 3-fach Geradstiches, deshalb habe ich im Abstand von 2 cm zu Umbruchkante eine einfache Naht mit 3-fach Geradstich genäht.
Alternativ kann man die Naht auch mit Zwillinsnadel, Ziczack oder einer Coverlock nähen. Wichtig ist nur, einen dehnbaren Stich zu verwenden.

Taschen auf die Tunika nähen
Zum Nähen wird die Tasche zunächst auf das Kleid gesteckt. Die oberen Markierungen sind für die Taschenkanten, die unteren für die Abnäher. Mit Stecknadeln rundherum feststecken. Im Anschluß mit Geradstich die Tasche knappkantig aufnähen.
Falls Du einen sehr dehnbaren Stoff verwendest, kann man die Rückseite des Stoffes mit Vlieseline vor dem Nähen verstärken. Bei meinem Stoff habe ich darauf verzichtet.

Nach den vielen Arbeitsschritten ist die Tasche endlich fertig. Ich war skeptisch, wie die Tasche auf der Tunika wirkt. Ich finde sie süss und habe eine neue Varianten der Taschenverarbeitung kennengelernt! Die lässt sich bestimmt bei anderen Kleidern gut einsetzen.

Weiter geht es mit der Tunika. Das mittlere Vorderteil wird an die Seitenteile gesteckt und genäht, der Stoff liegt dabei rechts auf rechts. Wie bereits bei den Seitenteilen am Rücken bügelt man die Nahtzugabe zu einer Seite. Auch diese Nähte habe ich mit 3-fach Geradstich zusätzlich abgesteppt.

Das Grundgerüst der Tunika ist fertig. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt sie anzuprobieren und eventuell die Länge zu kürzen.

Die Ausschnittverarbeitung für Hals und Ärmel ist sehr einfach. Hierzu klappt man die Nahtzugabe von 1 cm nach innen, bügelt sie um und gesteppt sie dann fest. Die Nahtzugabe habe ich bereits mit Kreide direkt auf den Stoff gezeichnet.

Die Nahtzugabe nach innen klappen, mit Stecknadeln fixieren und bügeln.

Der Saum des Halsausschnittes und die Ärmellöcher werden mit Zwillingsnadel oder Coverlock genäht. Alternativ geht es auch mit einem Zickzackstich.

Der letzte Schritt in der Verarbeitung ist der Saum mit Gummiband. Wie bereits an den Taschen wird das Gummi verteilt auf den Saum gesteckt und mit zwei Reihen Zickzackstich fixiert. Die Länge des Saumgummis ist abhängig von der Kleidergröße: 73 cm (XS)/ 76 cm (S) / 80 cm (M) / 83,5 cm (L) / 87,5 cm (XL)
Ist das Gummiband aufgenäht wird es wieder nach innen geklappt und abschließend genäht.

Geschafft!!!!! Du Deine Tunika ist fertig!
Hallo Bettina,
Da ich unbedingt diese Tunika nähen möchte, habe ich eine Email an info@nosh.fi geschrieben, mit der Bitte mir das Schnittmuster zukommen zu lassen. Ich habe es noch am gleichen Tag bekommen.Eine Woche später habe ich dann noch wegen der kleinen Emma nachgefragt und auch die war ratzfatz in meinem Postfach.
Danke für die deutsche “Aufbereitung” der Anleitung.
Liebe Grüße
Petra
Hallo Petra,
das ist super und ich freue mich für Dich! Bei Nosh sind sie extrem nett und senden gerne auf freundliche Nachfrage ein Schnittmuster. Danke für Deine Rückmeldung.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina, das SM Gabe ich schon länger liegen. Nun habe ich es endlich genäht….und habe einiges geändert.
1. Bei meiner Körpergröße von 172cm habe ich unten um 9,5cm verlängert.Die Tunika reicht mir jetzt bis kurz übers Knie
.
2. Den unteren Saum habe ich 2,50 cm auf links gelegt, gebügelt und mit einem Wellenstich angenäht. In den Saum habe ich an einer Seitennaht einen kl. Schlitz gelassen und mein Gummi von 94cm (Gr.XL) mit einer Sicherheitsnadel eingezogen. So kann ich die Ballonform dieser Tunika auch wieder auflösen und habe ein schlichtes Kleid.
3. An den Oberkanten der Taschen habe ich das Gummi 2cm von der Oberkante angelegt und Mut ZZ festgenäht. Das war eine ziemliche Fummelei, da man sehr dehnen musste. Dann habe ich noch 3 Abnäher geformt und eingenäht. So hat die Tasche eine für mich schönere Form bekommen
4. Ich habe recht dehnbaren Jersey pink-weiss gestreift verwendet.
Das SM gefällt mir als Ballonform gut. Die Tunika ist witzig und trägt in XL auch nicht viel auf. Schön luftig für den Strand.
Ich werde nochmal eine andere Version nähen.
Liebe Grüße aus Hamburg
Bärbel Rühmkorf
Hallo Bärbel,
vielen Dank für Deinen Kommentar und die vielen schönen Änderungen für das Schnittmuster. Ich habe die Tunika bisher nur noch 1x genäht, aber durch Dich habe ich jetzt Lust bekommen sie nochmal zu nähen. Die Lösung für den Ballonrock ist genial!
Liebe Grüße,
Bettina
Huhu, da ich das SM unbedingt haben wollte, habe ich an diese Email geschrieben und freundlich nachgefragt: info@nosh.fi
und s. da: einen Tag später hatte ich das SM in der Inbox :-).. kannst das ja oben in deinen Beitrag noch einfügen. LG, Yvonne
Hallo Bettina, wie kann ich denn nun an das Schnittmuster von der Emma Tunika kommen. Das ist ja absolut blöd,dass das im Moment nicht möglich ist. Lieben Gruß. Christine
Hallo Christine,
es tut mir leid, Nosh hat leider in den vergangenen Monaten alle Schnittmuster auf seiner Seite entfernt. Deshalb ist ein Download leider nicht mehr möglich – und es gibt keine andere Option.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina
Sieht schön aus, das Kleid.
Nur ist das Schnittmuster nicht vorhanden auf der finnischen Seite.
Gruss
SaRu
Hallo SaRu,
es tut mir leid. Alle Schnittmuster wurden leider auf der Seite bei Nosh entfernt. Ein Download ist nicht mehr möglich.
Liebe Grüße,
Bettina