keine Produkte im Warenkorb
Falzgummi annähen – 5 einfache Möglichkeiten

Zum Falzgummi annähen gib es immer viel Bedarf: Ratzfatz einen Slip einfassen oder einen Halsausschnitt nähen. Falzgummi bietet viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und ist mit ein paar Tricks einfach und schnell genäht.

Die übliche Methode, das Falzgummi mit 2 Reihen Zickzack-Stiche anzunähen ist nur eine Möglichkeit von vielen. Für jeden Stoff ist diese Methode aber nicht gut geeignet, denn das mehrfache Übernähen des Falzgummis bereitet besonders bei dehnbaren Jerseys oft Probleme.
Im Tutorial zeige ich 5 verschiedene Möglichkeiten vom Heften bis zum Bandeinfasser, wie man Falzgummi richtig annäht. Ich weiß zwar nicht, welches deine Lieblingsmethode ist, aber es lohnt sich, alle einmal auszuprobieren.
Inhaltsverzeichnis
Verbergen
Nähfußdruck anpassen
Wenn du an deiner Nähmaschine den Nähfußdruck verstellen kannst, stell ihn auf eine niedrige Stufe mit geringem Druck ein.

Beim Nähen wird durch den Nähmaschinen-Fuß Druck auf das Falzgummi und den Stoff ausgeübt. Ist dieser Druck zu hoch, leiert beides beim Nähen aus und zieht sich nicht mehr auf die ursprüngliche Länge zurück.
Die richtigen Nähmaschinennadeln
Beim Nähen von Gummibändern, zu denen auch das Falzgummi zählt, benötigt man die richtigen Nähmaschinennadeln. Jersey-Nähmaschinennadeln sind leider nicht gut geeignet, denn sie können ausgelassene Stichen verursachen.
Besser geht das Nähen mit Stretch- oder Super-Stretch-Nadeln, denn Sie sind für Gummibänder die richtige Wahl.
Bei besonders schwierigen Stoffe, wie z. B. extrem dünner Lycra, kann eine Mikrotex-Nadel ausgelassene Stiche verhindern.
Methode 1: Falzgummi annähen mit zwei Reihen Zickzack-Stichen
Dies ist die Standard-Methode zum Nähen von Falzgummis. Mit zwei genähten Reihen Zickzackstichen ist dies die einfachste Art, Falzgummi an den Stoff zu nähen.

Stoff bis zur Mitte auf das Falzgummi legen und mit Stecknadeln feststecken. Der Stoff sollte dabei nur bis zur Bruchkante gelegt werden und nicht über den Falz hinausragen. Schiebt man den Stoff zu weit über die Mitte, lässt es sich im nächsten Arbeitsschritt nicht gut umschlagen und es entsteht eine unsaubere Kante.

An der Nähmaschine einen Zickzackstich mit Stichlänge 2 – 3 und Stichbreite 2 – 3 einstellen.
Auf Stoff und Falzgummi eine erste Reihe Zickzackstiche zur Befestigung nähen.

Falzgummi umschlagen und erneut mit Stecknadeln feststecken.

Eine weitere Reihe Zickzackstiche an der linken Seite des Falzgummis nähen.

Fertig ist die Einfassung mit Falzgummi
Methode 2: Falzgummi annähen mit einer Reihe Zickzack-Stichen
Mit mehr Übung geht das Nähen von Falzgummi leichter von der Hand. Wer schon oft mit Methode 1 gearbeitet hat, spart eventuell mit dieser Methode etwas Zeit.
Während des Nähens muss man jedoch aufpassen, dass sich der Stoff durch den Transporteur nicht herausarbeitet.

Falzgummi in der Mitte zusammenklappen und um die Stoffkante legen. Mit Stecknadeln feststecken.

In einem Arbeitsgang wird das Falzgummi mit Zickzack-Stich aufgenäht. Auch hier wird der Zickzack-Stich mit Stichbreite 2 – 3 und Stichlänge 2 – 3 genäht.
Methode 3: Falzgummi mit der Hand heften und mit der Nähmaschine annähen
Bei besonders schwierigen Stoffen kann man das Falzgummi mit großen Heftstichen direkt an die Stoffkante heften. Diese Methode ist bombensicher und sorgt dafür, dass sich das Falzgummi unter dem Nähfuß garantiert nicht verschiebt.
Sollte deine Nähmaschine nicht über einen verstellbaren Nähfußdruck verfügen, klappt das Annähen des Falzgummis mit vorherigen Heften fast immer. Es verhindert, dass sich das Gummi und der Stoff beim Annähen zu stark dehnt.

Zum Heften ein Garn mit gutem Kontrast zum Falzgummi wählen und mit Heftstichen an die Stoffkante nähen.

An der linken Seite das Falzgummi knappkantig mit Zickzack-Stichen annähen.

Zum Schluss den Heftfaden entfernen.
Methode 4: Falzgummi mit der Nähmaschine heften und annähen
Wer keine Lust hat, mit der Hand zu heften, kann die Heftnaht einem langen Stich der Nähmaschine überlassen.

An der Nähmaschine einen Geradstich mit Stichlänge von mindestens 4 einstellen und mit einigem Abstand zur linken Kante des Falzgummis nähen.

Direkt im Anschluss kann man jetzt die Zickzack-Naht für das Falzgummi nähen.

Auch hier wieder zum Schluss die Heftnaht entfernen .
Methode 5: Falzgummi mit dem Bandeinfasser annähen
Wer lange Strecken mit Falzgummi einfassen will, weiß sehr schnell einen Bandeinfasser zu schätzen. Diese Methode ist nicht nur zeitsparend, sondern sie sorgt auch dafür, dass die Zickzack-Stiche gleichmäßig an der richtigen Stelle genäht werden.

In meinem Beispiel zeige ich das Annähen des Falzgummis mit dem verstellbaren Bandeinfasser von Brother, der auch an meiner bernette 05 academy hervorragend funktioniert. Ich habe es nicht getestet, aber vermutlich ist er auch für Nähmaschinen von W6, Janome und Elna passend.

Zu Beginn fädelt man das Falzgummi in den Bandeinfasser ein und dreht am Einstellrad, bis die passende Größe erreicht ist.
Das Falzgummi sollte auf keinen Fall zu lose im Bandeinfasser liegen, damit es beim Annähen nicht verrutscht.

Stoff bis zur Falzkante in den Bandeinfasser schieben und mit Zickzackstich das Falzgummi annähen.
Für die richtige Nadelposition, die direkt neben der linken Kante einsticht, muss man ein bisschen üben. Nach einigen Testnähten klappt es sehr gut. Hat man den Bogen raus, wird das Annähen des Falzgummis dann super perfekt.