Im heutigen Beitrag: NĂ€he ein hĂŒbsches Fledermausshirt fĂŒr alle Figurtypen mit ausfĂŒhrlicher NĂ€hanleitung.
Heute habe ich ein neues und geniales gratis Schnittmuster fĂŒr Euch. Es ist total lĂ€ssig und schmeichelt allen Figuren. Mit den weiten FledermausĂ€rmel mit Raglan-TeilungsnĂ€hten bietet es einen schönen Kontrast zu herkömmlichen Sweatshirts und Pullovern.



Der Rundhals ist perfekt fĂŒr Herbst- und Winter und man kann problemlos ein Hemdchen oder Shirt darunter ziehen. Die weiten Ărmel werden einfach mit einem BĂŒndchen versĂ€ubert.
Ideal fĂŒr das Layering ist das bequeme Shirt auch mit einer lĂ€ngeren Strickjacke oder einem Cardigan zu kombinieren.
GenĂ€ht wird das Shirt aus Jerseystoffen oder einem leichten Strick. FĂŒr kĂ€ltere Tage nĂ€ht man es einfach aus Sweatshirtstoff oder wolligen Strickstoffen.



Mit den Raglan-Ărmel ist das Schnittmuster auch fĂŒr alle AnfĂ€nger geeignet. Man braucht keine Ărmel krĂ€useln und eingehalten einnĂ€hen.



Gratis Schnittmuster herunterladen
Zum MitnÀhen kannst Du das kostenlose Schnittmuster in meinem Downloadbereich herunterladen. Die NÀhanleitung findest Du weiter unten in diesem Beitrag.
GröĂentabelle Fledermausshirt
Die SchnittmustergröĂe anhand der GröĂentabelle auswĂ€hlen.






Stoffbedarf
Zum NÀhen des Damenshirts benötigt man ca. 2x die ShirtlÀnge. Der Stoffbedarf ist abhÀngig von Deiner Stoffbreite.
Du kannst das Schnittmuster auch zum Ausmessen auf den Stoff legen. Die Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten.
Stoffempfehlung
Dehnbare Jersey-, Sweatshirt- oder Strickstoffe sind fĂŒr das Fledermausshirt perfekt.
NÀhzubehör
- Stoff
- Stoffschere oder Rollschneider
- NĂ€hgarn (passend zum Stoff)
- Jersey- oder Super-Stretch-Nadeln fĂŒr die NĂ€hmaschine (oder Overlock)
- Zwillingsnadel fĂŒr den Saum oder Coverlock
- Trickmarker zum Markieren der Schnittteile
Drucken und Vorbereiten des Schnittmusters
Das Schnittmuster auf einem Drucker mit DIN A4 Papier ausdrucken. Hierzu die Skalierung auf 100% einstellen oder ohne Skalierung drucken. Der Schnitt darf fĂŒr den Druck weder verkleinert oder vergröĂert werden.
Entspricht das Testquadrat nicht den MaĂen von 5 x 5 cm, bitte die Skalierung prĂŒfen und erneut drucken.



Schnittmuster zusammensetzen
Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten entlang der Markierung den rechten und unteren Rand abschneiden.
AnschlieĂend die BlĂ€tter entlang ihren Markierungen zusammenlegen und mit Tesafilm fixieren.
Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Ăberlappung sorgt fĂŒr eine Stabilisierung des Schnittes.
Den Hinweis, wohin welches Blatt gehört, findest Du im Seitenfuà durch den Hinweis Grid (= Gitter)
â> Grid wird aus Zeile und Spalte gebildet: Grid (Zeile, Spalte).
Das Blatt Grid(6, 2) befindet sich in der 6. Zeile in der 2. Spalte. Ein Blatt mit der Angabe Grid(3, 4) befindet sich in Zeile 3 und Spalte 4.
Beispiel: Klebeplan fĂŒr Gr. 52



Schnittmuster Ăbersicht
Das Schnittmuster enthÀlt eine Nahtzugabe von 1 cm.



Zuschneiden
Alle Schnittteile auf den Stoff legen. Vorder- RĂŒckenteil werden im Stoffbruch zugeschnitten, Ărmel und ĂrmelbĂŒndchen in doppelter Stofflage. Nur in Streifen fĂŒr den Halsausschnitt in einfacher Stofflage zuschneiden.
- 1x Vorderteil
- 1x RĂŒckenteil
- 2x Ărmel
- 2x ĂrmelbĂŒndchen
- 1x Streifen fĂŒr den Halsausschnitt






NĂ€hen des Fledermausshirts
Markierung der Passzeichen
Nach dem Zuschneiden alle Passzeichen auf den Stoff ĂŒbertragen z. B. mit einem Aqua-Trickmarker oder Schneiderkreide.



Ărmel stecken
Passzeichen beachten und die Raglan-ĂrmelnĂ€hte aufeinander legen und mit Stecknadeln fixieren.



Alle Schnittteile aneinander fĂŒgen.



ĂrmelnĂ€hte nĂ€hen
Mit einem elastischem Stich der NĂ€hmaschine oder Overlock die ĂrmelnĂ€hte nĂ€hen und bĂŒgeln.



SeitennÀhte nÀhen
Im nÀchsten Schritt die SeitennÀhte aufeinander stecken und nÀhen.



ĂrmelbĂŒndchen nĂ€hen
Das ĂrmelbĂŒndchen falten und aufeinander stecken. AnschlieĂend beide ĂrmelbĂŒndchen nĂ€hen.



ĂrmelbĂŒndchen auf rechts wenden und leicht gedehnt an den ĂrmelsĂ€um nĂ€hen.



Die Naht des ĂrmelbĂŒndchens sollte genau die Naht des Ărmels treffen.



HalsbĂŒndchen nĂ€hen
Den Streifen fĂŒr den Halsausschnitt zur Mitte falten und stecken. AnschlieĂend nĂ€hen.



Das HalsbĂŒndchen und den Halsausschnitt in 4 gleichgroĂe Teile einteilen.



Leicht gedehnt in den Halsausschnitt stecken und anschlieĂend nĂ€hen.



Von der linken Stoffseite das HalsbĂŒndchen vorsichtig bĂŒgeln. Die Nahtzugabe zeigt dabei in das Shirt.



Der fertige Halsausschnitt sollte nach dem BĂŒgeln faltenfrei und glatt liegen.
Fledermausshirt sÀumen
Das MaĂ der Saumzugabe verdoppeln und am Shirtsaum einzeichnen.



Saumzugabe nach innen legen, bĂŒgeln und mit Stecknadeln feststecken.



Mit einer Zwillingsnadel fĂŒr die NĂ€hmaschine oder einer Coverlock wird das T-Shirt gesĂ€umt.



Optional auch den Halsausschnitt mit Zwillingsnadel oder Coverlock nÀhen.