Werbung

Fledermausshirt Damen Gr. 34 – 54 | Kostenloses Schnittmuster mit Nähanleitung

Beitrag teilen auf:
Werbung
4.8
(266)

Im heutigen Beitrag: Nähe ein hübsches Fledermausshirt für alle Figurtypen mit ausführlicher Nähanleitung.

Das Schnittmuster fällt durch die legere Schnittführung groß aus.

Heute habe ich ein neues und geniales gratis Schnittmuster für Euch. Es ist total lässig und schmeichelt allen Figuren. Mit den weiten Fledermausärmel mit Raglan-Teilungsnähten bietet es einen schönen Kontrast zu herkömmlichen Sweatshirts und Pullovern.

Fledermausärmel T-Shirt mit Raglan Nähten.

Der Rundhals ist perfekt für Herbst- und Winter und man kann problemlos ein Hemdchen oder Shirt darunter ziehen. Die weiten Ärmel werden einfach mit einem Bündchen versäubert.

Ideal für das Layering ist das bequeme Shirt auch mit einer längeren Strickjacke oder einem Cardigan zu kombinieren.

Genäht wird das Shirt aus Jerseystoffen oder einem leichten Strick. Für kältere Tage näht man es einfach aus Sweatshirtstoff oder wolligen Strickstoffen.

Halsausschnitt des Fledermausshirts.

Mit den Raglan-Ärmel ist das Schnittmuster auch für alle Anfänger geeignet. Man braucht keine Ärmel kräuseln und eingehalten einnähen.

Fledermausshirt Schnittmuster

Gratis Schnittmuster herunterladen

Zum Newsletter anmelden & Schnittmuster gratis herunterladen

*Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Mailadresse gespeichert werden. Weitere Informationen kann ich in der Datenschutzbestimmungen einsehen. Den Newsletter kann ich jederzeit abstellen und diese Einwilligung widerrufen.

Größentabelle Fledermausshirt

Die Schnittmustergröße anhand der Größentabelle auswählen. 

Groessentabelle Taillenslip
Fledermausshirt Damen Freebook: kostenloses Schnittmuster Gr. 34 - 54

Stoffbedarf

Zum Nähen des Damenshirts benötigt man ca. 2x die Shirtlänge. Der Stoffbedarf ist abhängig von Deiner Stoffbreite.

Du kannst das Schnittmuster auch zum Ausmessen auf den Stoff legen. Die Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten.

Stoffempfehlung

Werbung

Dehnbare Jersey-, Sweatshirt- oder Strickstoffe sind für das Fledermausshirt perfekt.

Nähzubehör

  • Stoff
  • Stoffschere oder Rollschneider
  • Nähgarn (passend zum Stoff)
  • Jersey- oder Super-Stretch-Nadeln für die Nähmaschine (oder Overlock)
  • Zwillingsnadel für den Saum oder Coverlock
  • Trickmarker zum Markieren der Schnittteile

Drucken und Vorbereiten des Schnittmusters

Lade zum Drucken das Schnittmuster über meinen Shop herunter und speichere es auf dem Computer.

Das Schnittmuster auf einem Drucker mit DIN A4 Papier ausdrucken. Hierzu die Skalierung auf 100% einstellen oder ohne Skalierung drucken. Der Schnitt darf für den Druck nicht verkleinert oder vergrößert werden.

Entspricht das Testquadrat nicht den Maßen von 5 x 5 cm, bitte die Skalierung prüfen und erneut drucken.

Schnittmuster richtig drucken

Schnittmuster zusammensetzen

Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten entlang der Markierung den rechten und unteren Rand abschneiden.

Anschließend die Blätter entlang ihren Markierungen zusammenlegen und mit Tesafilm fixieren.

Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Überlappung sorgt für eine Stabilisierung des Schnittes.

Den Hinweis, wohin welches Blatt gehört, findest Du im Seitenfuß durch den Hinweis Grid (= Gitter)
—> Grid wird aus Zeile und Spalte gebildet: Grid (Zeile, Spalte).

Das Blatt Grid(6, 2) befindet sich in der 6. Zeile in der 2. Spalte. Ein Blatt mit der Angabe Grid(3, 4) befindet sich in Zeile 3 und Spalte 4.

Beispiel: Klebeplan für Gr. 52

Fledermausshirt Schnitt PDF Groesse 52

Schnittmuster Übersicht

Das Schnittmuster enthält eine Nahtzugabe von 1 cm.

Schnittteile Schnittmuster

Zuschneiden

Werbung

Alle Schnittteile auf den Stoff legen. Vorder- Rückenteil werden im Stoffbruch zugeschnitten, Ärmel und Ärmelbündchen in doppelter Stofflage. Nur in Streifen für den Halsausschnitt in einfacher Stofflage zuschneiden.

  • 1x Vorderteil
  • 1x Rückenteil
  • 2x Ärmel
  • 2x Ärmelbündchen
  • 1x Streifen für den Halsausschnitt
Zuschneideplan Shirt nähen
Zuschneiden

Nähen des Fledermausshirts

Markierung der Passzeichen

Nach dem Zuschneiden alle Passzeichen auf den Stoff übertragen z. B. mit einem Aqua-Trickmarkern oder Schneiderkreide.

Markieren der Passzeichen

Ärmel stecken

Passzeichen beachten und die Raglan-Ärmelnähte aufeinander legen und mit Stecknadeln fixieren.

Ärmel stecken Raglan

Alle Schnittteile aneinander fügen.

Schnitteile stecken

Ärmelnähte nähen

Mit einem elastischem Stich der Nähmaschine oder Overlock die Ärmelnähte nähen und bügeln.

Ärmelnähte nähen

Seitennähte nähen

Im nächsten Schritt die Seitennähte aufeinander stecken und nähen.

Seitennähte stecken

Ärmelbündchen nähen

Das Ärmelbündchen falten und aufeinander stecken. Anschließend beide Ärmelbündchen nähen.

Ärmelbündchen stecken und nähen

Ärmelbündchen auf rechts wenden und leicht gedehnt an den Ärmelsäum nähen.

Ärmelbündchen annähen

Die Naht des Ärmelbündchens sollte genau die Naht des Ärmels treffen.

fertiges Ärmelbündchen

Halsbündchen nähen

Den Streifen für den Halsausschnitt zur Mitte falten und stecken. Anschließend nähen.

Halsbündchen nähen

Das Halsbündchen und den Halsausschnitt in 4 gleichgroße Teile einteilen.

Halsbündchen einteilen

Leicht gedehnt in den Halsausschnitt stecken und anschließend nähen.

Halsbündchen stecken

Von der linken Stoffseite das Halsbündchen vorsichtig bügeln. Die Nahtzugabe zeigt dabei in das Shirt.

Halsbündchen gebügelt

Der fertige Halsausschnitt sollte nach dem Bügeln faltenfrei und glatt liegen.

Fledermausshirt säumen

Das Maß der Saumzugabe verdoppeln und am Shirtsaum einzeichnen.

Nahtzugabe Saum anzeichnen

Saumzugabe nach innen legen, bügeln und mit Stecknadeln feststecken.

gesteckter Saum

Mit einer Zwillingsnadel für die Nähmaschine oder einer Coverlock wird das T-Shirt gesäumt.

Halsausschnitt Coverlock

Optional auch den Halsausschnitt mit Zwillingsnadel oder Coverlock nähen.

Wie hat Dir der Beitrag gefallen?

Klicke auf einen Stern für deine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Stimmenzahl: 266

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für dich nicht nützlich war!

Welche Information fehlt Dir? Was hat Dir missfallen?

Teile uns bitte mit, wie wir den Beitrag für dich verbessern können.

Beitrag teilen auf:
Bettina Müller

Bettina Müller

Bettina eine leidenschaftliche Schneiderin aus Hannover und Gründerin von Nähtalente!

Nähtalente steht für Lieblingsschnitte zum Selbermachen und Nähen lernen. Du bekommst die besten Tipps für tolle Kleidung zum Nähen, Schnittmuster an deine Maße anzupassen und neue Nähtechniken zu erlernen.

Nähen macht nicht nur glücklich, sondern ist auch ein nachhaltiges Hobby. Fühl dich wohl und nähe deine Kleidung einfach selber.

84 Kommentare

  1. Hallo Bettina
    Das Shirt ist der Hammer ,es sitzt perfekt (52) ich habe den unteren saum noch ein Bündchen hinzugefügt was mir persönlich besser gefällt .
    Dieses Shirt wird es noch öfters geben habe schon Stoffe im Auge und Musselin werde ich auch noch ausprobieren.
    LG Anke

    • Hallo Anke,

      vielen Dank für deine Zeit, mir einen netten Kommentar zu hinterlassen. Es freut mich, dass Dir das Shirt so gut passt und noch weitere geplant sind. Ein Bündchen am Saum ist eine super Idee! Bei Bedarf kann man es dadurch auch noch ein wenig verlängern.

      Beste Grüße,
      Bettina

  2. Hallo Bettina,
    herzlichen Dank für die schnelle Beantwortung meiner E-Mail Anfrage vom 20.11.2021. Ich würde mich freuen, wenn du mir auf meinen Nachtrag in der E-Mail vom 20.11.2021
    “Ich habe die Masse
    Brust          108
    Taille            98
    Hüfte          116”
    noch eine kurze Rückmeldung geben könntest, ob die Größe 46 für das Fledermausshirt ausreichend ist.
    Vielen Dank mit freundlichen Grüßen Heidemarie

    • Hallo Heidemarie,

      bitte starte mit einem Probemodell! Eine Garantie kann ich Dir leider nicht geben, denn die Figuren bei Frauen sind sehr unterschiedlich. Es hängt unter anderem auch von der Körpergröße und den Proportionen ab, ob ein Schnitt sitzt und passt – nicht nur von der Konfektionsgröße.

      Um ganz sicherzugehen, nähe aus einem günstigeren Stoff ein Probemodell und prüfe zunächst, ob alles so sitzt wie es soll.

      Liebe Grüße und viel Erfolg,
      Bettina

      • Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde das so machen. Dir noch ein schönes Wochenende. LG Heidemarie

  3. Hallo Bettina, vielen lieben Dank für dieses tolle Schnittmuster. Ich habe mir gleich zwei Fledermausshirts genäht – einmal aus Jersey und einmal aus French Terry. Beide sitzen super und sind sehr bequem. Da folgen auf jeden Fall noch mehr. Ich kann diesen Schnitt sehr empfehlen! Danke, danke, danke!!! LG Gaby

  4. Hallihallo, ich habe mir nach dem Schnitt schon einige Shirts genäht, es ist echt super einfach und schnell genäht. Heute hab ich mir daraus ein Kleid genäht, das ist auch der Hammer. Ich werde sicherlich noch mehr nähen. Danke für den Schnitt.

  5. Hallo Bettina, danke erstmal für deine vielen Nähideen, ich würde gerne wissen, ob man das Fledermausschirt auch in Webware wie bsw. Viskose oder leichter Baumwolle nähen könnte. Müsste man man in einer anderen Größe zuschneiden oder lieber Finger weg davon?
    liebe Grüße aus Belgien,
    Monika

    • Hallo Monika,

      einen Versuch ist es wert, einfach ausprobieren wie es in einem anderen Stoff sitzt. Allerdings musst Du dann auf die Bündchen an Ärmel und Saum verzichten. Ich habe das Fledermausshirt noch nicht in Webware genäht. Falls es Dir gelingt, sende doch bitte ein Foto.

      Liebe Grüße und gutes Gelingen,
      Bettina

  6. Hallo,
    ein richtig tolles Schnittmuster. Ich hab den perfekten Stoff dafür gekauft.
    Allerdings bin ich so die typische 40 wenn in Läden shoppen gehe.
    Aber wenn ich nach den Abmessungen oben gehe, bräuchte ich 48.
    Kann das sein? Fällt dieses Schnittmuster so viel kleiner aus, als sonstige Schnittmuster
    Sorry, vielleicht ne saudumme Frage, aber ich will meinen Stoff nicht verschneiden.
    Gruß
    Tanja

    • Hallo Tanja,

      in der Regel sind die Kleidergrößen für Hobbyschneider*innen ungefähr eine Nummer kleiner als die Konfektion. Die Konfektion enthält sozusagen einen kleinen Bonus unter dem Motto…. “hach, ich passe immer noch in Gr. 38! super!”. Das variiert allerdings von Hersteller zu Hersteller.

      Das Schnittmuster für das Fledermausshirt fällt groß mit sehr viel Bewegungsweite aus, deshalb würde ich Dir beim Zuschneiden lieber zu einer kleineren Größe raten. Die sicherste Methode wäre sicherlich ein Probeshirt aus einem günstigen Stoff. Dann versaust Du auf keinen Fall den tollen Stoff.

      Liebe Grüße und schönes Wochenende,
      Bettina

      • Hallo Bettina,
        ich möchte mir gerne das Fledermausshirt nähen. Habe normal Größe 42/44. Laut Schnittmusterbeschreibung bräuchte ich Größe 48. Kann das sein?
        Über eine kurze Rückmeldung freue ich mich.
        Beste Grüße
        Heidemarie

      • Hallo Heidemarie,

        ja, das ist richtig. Beim Nähen sind die Kleidergrößen meisten 1 – 2 Konfektionsgrößen größer, als in der gekauften Konfektionsware. Allerdings fällt das Schnittmuster eher weit aus, eventuell kansnt Du eine kleinere Größe nähen.

        Liebe Grüße,
        Bettina

  7. Hi Bettina, I love this top but I can not find where to download the PDF pattern? Is this still for free? I am looking everywhere but there is no option for download. Thank you for your help.

  8. Hallo Bettina,

    ich habe das T-Shirt nach deiner Vorlage genäht.
    Das hat wirklich super geklappt!!!
    Vielen Dank für diese tolle Anleitung.
    Ich werde auch das Fledermausshirt ausprobieren

    • Hallo Ivonne,

      für Gr. 54 gibt es keinen extra Klebeplan. Ich habe in der Nähanleitung ein Beispiel für Gr. 52 eingefügt. Bitte setze den Schnitt wie folgt zusammen:

      Den Hinweis, wohin welches Blatt gehört, findest Du im Seitenfuß durch den Hinweis Grid (= Gitter)
      —> Grid wird aus Zeile und Spalte gebildet: Grid (Zeile, Spalte).

      Das Blatt Grid(6, 2) befindet sich in der 6. Zeile in der 2. Spalte. Ein Blatt mit der Angabe Grid(3, 4) befindet sich in Zeile 3 und Spalte 4.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  9. Schönes Schnittmuster, habe es in Größe 54 ausgedruckt und zusammen gesetzt, ging super, in der Größe ist es aber zu groß. Jetzt habe ich es noch mal in 52 ausgedruckt, aber da lässt es sich nicht zusammensetzen, irgendetwas scheint nicht zu stimmen, ich hab es genau so wie das in Größe 54 ausgedruckt, ist da evtl. ein Fehler? Vielleicht kann mir jemand helfen, ich würde es so gerne nähen. Liebegrüße Birgit

    • Hallo Birgit,

      ich freue mich, dass Dir das Schnittmuster so gut gefällt. Du hast recht, es fällt durch die Fledermausärmel eher groß aus.

      Nun zu dem Problem des Schnittmusters: Bei Größe 52 musst Du den Schnitt etwas anders zusammensetzen als bei Größe 54. Auf den Bögen des Schnittmusters findest Du eine Angabe mit z. B. Grid ( 2 , 2 ). Diese Info gibt an, wo sich das Blatt im Raster des Schnittmusters befindet. Bei Grid 2,2 handelt es sich um die zweite Reihe und Blatt zwei. (Die erste Zahl gibt die Reihe an, die zweite die Spalte)

      Bei Größe 52 besteht das Schnittmuster aus insgesamt 36 Blättern. Diese teilen sich auf 9 Reihen mit jeweils 4 Blättern im Querformat auf.

      Ich hoffe, es hilft.

      Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
      Bettina

      • So, hab’s probiert, passt aber nicht. Müssen sich denn die Blätter überlappen? Mein Vorderteil in Größe 52 hätte dann eine Breite von 26cm inkl. Nahtzugabe, bei Größe 54 37cm inkl. Nahtzugabe das kann doch nicht hinkommen, muss ich es evtl. quer ausdrucken? Hab es wie gezeigt gemacht, klappt nicht😭 leider kann ich kein Bild schicken

      • Hallo Birgit,

        bitte sende mir ein Bild an meine Mailadresse: hello@naehtalente.de . Dazu sende mir bitte einen Screenshot Deiner Druckeinstellungen. Es ist extrem wichtig, mit den richtigen Einstellungen zu Drucken. Sonst stimmen die Proportionen des Schnittmusters nicht.

        Gruß,
        Bettina

  10. Huhu, ich habe mir das Schnittmuster ausgedruckt, das Kontroll Feld stimmt aber an manchen Stellen passt das Muster leider nicht zusammen. 😪

    • Hallo Franzi,

      leichte Abweichungen und Probleme mit Tintenstrahldruckern treten leider immer wieder auf. Das kann man nicht umgehen. Seit dem ich meine Schnittmuster nur noch auf einem Laserdrucker ausdrucke, sind diese Probleme nicht mehr aufgetreten.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  11. Hallo, ich habe mir das Schnittmuster heruntergeladen und wollte es zusammen kleben. Das Kontrollfeld mit 5 cm passt, jedoch passt es an manchen Stellen nicht überein, schade.

    • Hallo Franzi,

      bitte passe Deine Druckeinstellungen so an, dass der Ausdruck OHNE Skalierung erfolgt – d. h. drucke mit Größe 100%. Dann passen die Kontrollkästchen!

      (Fast) alle Drucker versuchen ein PDF beim Drucken automatisch zu skalieren. Wenn Du Probleme mit dem Druck von einem Handy hast, probiere es mit einem PC.

      Drucken und Vorbereiten des Schnittmusters
      Das Schnittmuster auf einem Drucker mit DIN A4 Papier ausdrucken. Die Skalierung in den Druckeinstellungen entweder auf 100% einstellen oder ohne Skalierung drucken. Der Schnitt darf durch das Ausdrucken weder verkleinert noch vergrößert werden.

      Den richtigen Ausdruck kann man anhand des Testquadrates überprüfen. Dazu das Testquadrat auf dem Schnittmuster messen. Entspricht das Testquadrat nicht den angegebenen, bitte die Skalierung prüfen und erneut drucken.

      Richtig drucken

      Liebe Grüße,
      Bettina

  12. Hallöchen… Ich hatte mir das Schnittmuster Anfang des Monats geholt und heute genäht… Leider kann ich auf das Schnittmuster nicht mehr zu greifen und ich bräuchte es nochmal in Größe 54…besteht da irgendwie die Chance nochmal ran zu kommen?

      • Hallo Lisa,

        die Information findest Du in der Nähanleitung:

        Stoffbedarf
        Zum Nähen des Damenshirts benötigt man ca. 2x die Shirtlänge. Der Stoffbedarf ist abhängig von Deiner Stoffbreite.

        Du kannst das Schnittmuster zum Ausmessen auf den Stoff legen. Die Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten.

        Liebe Grüße,
        Bettina

  13. Hallo, danke für das tolle Schnittmuster! Ich freue noch schon auf das Shirt, nur bin ich unsicher ob ich die Ärmel gehengleich ausschneiden muss, also rechte stoffseite auf rechte stoffseite zusammen legen und dann doppelt ausschneiden? Vielen Dank!

  14. Hallo,
    Danke, für das gratis schnittmuster, leider steh ich auf dem Schlauch, wie dass mit dem zusammenkleben geht keine Nummern wo Helfen, so gar nichts, oder ich bin zu doof ?gibt es da einen Tipp? Gruss Claudia

    • Hallo Claudia,

      kannst Du Dein Problem genauer beschreiben? Dann kann ich Dir besser helfen.

      Lies bitte alle Informationen unter dem Absatz “Schnittmuster zusammensetzen”. Ich habe ein paar Informationen ergänzt.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  15. Hallo Bettina danke für diesen tollen Schnitt ?
    Das ist das erste mal das für mich ein Oberteil genäht habe und es ist sehr schön geworden. Es ist wirklich leicht nach zu nähen??

    • Hallo Bettina, erst Mal ein großes Dankeschön für die vielen tollen Anleitungen ?
      Möchte mich jetzt an das Shirt
      wagen und weiß nicht, ob ich den Jersey auch mit einer normalen Zwillingsnadel nähen kann oder braucht’s unbedingt eine Jerseynadel ?

      • Hallo Daniela,

        für Jersey würde ich unbedingt eine Jersey-Zwillingsnadel verwenden. Eine Zwillingsnadel für Webware kann die empfindlichen Fasern beschädigen und unschöne Löcher verursachen.

        Falls Du aber eine normale Jerseynadel zum Nähen verwendest, kannst Du den Saum auch damit nähen. Verwende einfach einen Zickzack-Stich.

        Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
        Bettina

  16. Hallo Bettina, ich habe mir das super Schnittmuster runtergeladen und ich muss sagen, einfach TOP ??.
    Hab das erste mal ein Oberteil genäht und ich kam super zurecht und geworden ist es auch was. Werden sicher noch mehr werden. Bin bissel stolz auf mich. ?

    • Resümee: Hab inzwischen schon 5 solch tolle Shirts genäht aus verschiedenen Stoffen und hab auch kleine Abwandlungen vorgenommen, Halsbündchen höher (ähnlich als Rollkragen)oder Ärmel nur halbarm (für Unterziehpulli), hab ihn aus Sweat und Strickstoffen genäht. Er kommt überall gut an, vor allem weil der Schnitt so wandelbar ist. TOP.

  17. Hallo und besten Dank für die vielen Muster und auch noch in großen Grössen.
    Aber ich kann, die nicht zusammen kleben, es passt einfach nichts. Gibt es eine Orientierungshilfe, wenn ich sie der Reihe nach Klebe passt es nicht. Ich bin gewöhnt, dass ich oben anfange mit Blatt 1 dann 2 ,3 ,4 und so weiter, bin ich blind oder was bedeuten die Zahlen in den Ecken? Beispiel Grid (9,3).

    Herzliche Dank,
    Christiana

    • Hallo Christiana,

      die Angabe Grid bedeutet Gitter. Anhand des Gitters wird das Schnittmuster zusammengesetzt. Die erste Angabe ist ein Hinweis auf die Reihe, die zweite Angabe der Hinweis auf die Spalte. Findest Du z. B. einen Hinweis Grid (2, 4) ist das Blatt ist in der zweiten Reihe an Position 4.

      Welche Größe möchtest Du ausdrucken? Dann kann ich Dir dafür eine Übersicht senden. Die Anzahl der Blätter pro Schnittmuster ist unterschiedlich, deshalb benötigen wir bei Größe 36 weniger Papier als bei Größe 54.

      Liebe Grüße,
      Bettina

      • Besten Danke habe mir grösse 52 ausgedruckt und würde mich tatsächlich sehr freuen über weitere Hilfe.
        Wünsche eine schönes Wochenende.
        Christiana

      • Hallo Christiana,

        bei Größe 52 wird das Schnittmuster mit 36 Einzelblättern wie folgt zusammengesetzt: 9 Reihen mit jeweils 4 Spalten.

        Den Hinweis, wohin welches Blatt gehört, findest Du im Seitenfuß durch den Hinweis Grid (= Gitter)
        —> Grid wird aus Zeile und Spalte gebildet: Grid (Zeile, Spalte). Das Blatt Grid(6, 2) befindet sich in der 6. Zeile in der 2. Spalte.

        Schnittmuster zusammensetzen Fledermausshirt

        Liebe Grüße,
        Bettina

      • Herzlichen Dank Bettina für deine Hilfe, ich habe es geschafft und es ist super.
        Alles gute .

  18. Hallo Bettina,
    Vielen Dank für die tolle Anleitung. Es ist mein 1. Kleidungsstück und super geworden. Das wird ein Lieblingsshirt ? Leider sind die Ärmel für mich ca. 10 cm zu lang. Hast Du evtl. einen Tipp, wie ich die Länge beim nächsten Shirt anpassen kann? Viele Grüße Heidi

    • Hallo Heidrun,

      herzlichen Glückwunsch!!!!! Das freut mich total! Für das nächste Shirt kürze die Ärmel um die benötigten 10 cm vor dem Zuschnitt, dann sollte es klappen. Bedenke aber, dass der Stoff eventuell während der ersten Wäsche einlaufen kann. Entweder wäschst Du den Stoff vor dem Nähen oder kalkulierst das Einlaufen mit ein.

      Liebe Grüße,
      Bettina

    • Hallo Kathrin,

      wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen! Falls Du eine Frage hast, kannst Du sie hier gerne stellen.

      Herzliche Grüße,
      Bettina

  19. Hallo Bettina, ich freue mich schon auf das Shirt, Danke dafür.
    Leider habe ich keine Übersicht gefunden wieviel Stoff ich brauche bei Größe 54. Komme ich mit 2m aus? Danke im voraus. LG Sandra

    • Hallo Sandra,

      2m Stoff sind bei einer Stoffbreite von 150 cm sind ausreichend. Zur Veranschaulichung habe ich Dir den Zuschneideplan für Gr. 54 angehängt.

      Zuschneideplan Fledermausshirt Gr. 54 Nähtalente

      Liebe Grüße,
      Bettina

      • Vielen lieben Dank. Jetzt kann ich einkaufen. Lg aus dem bergischen Land und schönes Wochenende.

      • Hallo Sandra,

        wünsche Dir auch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Stoff shoppen.

        Liebe Grüße,
        Bettina

    • Hallo Bettina,
      vielen Dank für das tolle Schnittmuster. Da ich normalerweise immer kürzen muss, würde ich gerne wissen wie ich es beim Fledermaus-Raglan machen muss. Auch 1/3 Mitte Raglan, 2/3 zwischen Taille und Ärmel und dann noch den Raglanärmel, damit es passt? Und wo dann am Ärmel verlängern, weil ich doch eher “Affenarme“ habe.
      Lieben Dank, Yvette

      • Hallo Yvette,

        bist Du kleiner als das Standard-Maß für Schnittmuster mit 1,68 m? Das Raglan-Shirt ist GERADE geschnitten. Deshalb sollte es reichen, wenn Du den Saum um die entsprechende Menge kürzt. Ich bin selbst nur 1,56 und habe die Saumlänge für meine Shirts um 6 cm verringert. An den Ärmeln habe ich keine Änderung vorgenommen.

        Das Schnittmuster ist für eine Körpergröße von 1,68 designed.

        Viele Grüße und viel Spaß beim Nähen,
        Bettina

      • Ja, ich bin 160cm groß mit kurzem Oberkörper. Und meist wird ja empfohlen nicht nur an der Saumlänge zu kürzen damit die Proportionen stimmen.
        Aber dann probier ich es mal.
        Danke für die schnelle Antwort!
        Lieben Gruß, Yvette

  20. Hallo ihr lieben ! Ich bin leider Nähtechnisch ein Legastheniker ??. Ich wollte jetzt das ausgedruckte Schnittmuster ausschneiden und scheitere leider mal wieder an der Seite 1-5. Ich weiß gar nicht was ich da eigentlich ausschneide. ??was Sind denn die Seiten 1-5.? Help Help Help?

    • Hallo Britti,

      lege am besten vor dem Ausschneiden alle Teile sortiert auf den Tisch, dann kannst Du die einzelnen Schnittmusterteile besser zuordnen. Dann Zusammenfügen und anschließend das Schnittmuster ausschneiden. Wie es geht erkläre ich hier: Schnittmuster zusammenfügen.

      Gruß,
      Bettina

      • Liebe Bettina,

        Danke für das Schnittmuster. Ich würde es sehr gerne nähen, habe aber zwei Fragen:

        1. Ich habe gelesen dass das Muster für die Körpergröße von 1,68 ausgelegt ist. Ich bin 1,79 groß. Was würdest du mir raten, soll ich den Schnitt in der Länge verlängern oder würdest du an anderer Stelle verlängern?

        2. Habe meine Maße genommen und laut deiner Tabelle müsste ich das T-Shirt 54 nähen. Meine Kaufgröße ist aber normalerweise 50. Ich habe bei Schnittmustern aber oft das Problem, dass die genähten Teile dann doch zu groß sind. Messe ich falsch? Ich habe breite Hüften aber eher schmalere Schultern/ Oberweite.

        Danke für deine Hilfe!

      • Hallo Johanna,

        die Werte in der Größentabelle sind Richtwerte. Bei einem Oberteil würde ich Dir raten, Dich am Maß der Brustweite zu orientieren, um die richtige Größe auszuwählen. Wenn Du einen langen Oberkörper hast, kann es notwendig sein, den Schnitt entsprechend zu verlängern. Eventuell nähst Du ein Probemodell aus einem günstigen Stoff und prüfst damit den Sitz.

        Liebe Grüße,
        Bettina

    • Hallo Sina,

      bei einer Stoffbreite von ca. 140 cm benötigt man für Größe 40 ca. 1,5 m. Ist der Stoff breiter oder schmaler, kann die Stoffmenge variieren.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  21. Liebe Bettina,
    erst mal vielen, vielen Dank für diesen tollen Schnitt sowie die bebilderte Anleitung! Mein Probeshirt ist eben fertig geworden und passt wie angegossen – so einen Erfolg hatte ich lange nicht mehr.
    Kommen Sie gut ins Neue Jahr, viele Grüße aus Oberbayern,
    Gaby

    • Hallo liebe Gaby,

      das freut mich total! Wünsche Dir auch ein tolles 2020 und viele spannende Nähprojekte.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  22. Hallo Bettina, erst einmal Dankeschön für das kostenlose Schnittmuster vom Fledermaus Shirt. Leider weiß ich nicht welche Größe ich nehmen soll. Kannst du bitte einen Tip abgegeben. Meine Maße B: 98/ T:73/H: 100 Dankeschön und
    Liebe Grüße Wenke

    • Hallo Wenke,

      ich würde Dir zu Größe 40 raten. Das Schnittmuster ist im Brustbereich weit geschnitten, deshalb wird es Dir vermutlich ohne Änderung passen. Wenn Du es gerne etwas weiter magst (auch im Hüftbereich) könntest Du Größe 42 nähen.

      Bitte denke an das Vorwaschen des Jerseystoffes vor dem Nähen.

      Liebe Grüße,
      Bettina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert