Herrenslip nähen – Mega-Nähanleitung für Jersey

Bequeme Herrenslips zu nähen ist nicht schwer, und man schafft mühelos 1 – 2 Slips an einem Nachmittag. Je nach Größe näht man ihn aus 50 – 100 cm Jersey. Damit ist es das perfekte Schnittmuster für die Resteverwertung.
Die Nähte werden mit der Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine genäht. Abgesteppt wird mit der Coverlock oder Zwillingsnadel. Fertig ist der Slip!
Galerie – Herrenslips aus Jerseystoff genäht
Zum Vergrößern der Ansicht auf das Bild klicken.












Das Schnittmuster
Den klassischen Schnitt des Herrenslips lieben alle Männer. Aus weichem und bequemen Jersey genäht, passt er sich jeder Bewegung an – ohne Einzuengen.
Ohne Seitennähte und rückwärtige Naht ist der Herrenslip besonders weich zu empfindlicher Haut.
Je nach Wunsch kann man den Slip ganz einfach individualisieren. Das Schnittmuster biete verschiedene Möglichkeiten, das Mitteilteil aus einem Stück, mit Teilungsnaht und mehr Raum und mit optionalem Eingriff zu nähen.
Am Bund kann man entweder ein Gummiband direkt an die Taille nähen oder ein Gummiband eingeschlagen verarbeiten. Das sorgt für eine besonders hautfreundliche Variante, die nicht scheuert und Kontaktallergien verhindert.
Das Schnittmuster für den Herrenslip gibt es in meinem Shop.
Größentabelle
Größe | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hüftumfang | 94 | 98 | 102 | 106 | 110 | 114 | 118 |
Länge Gummiband (inkl. Nahtzugabe) | 65 | 67,5 | 70 | 73 | 76 | 79 | 82 |
Material: Herrenslip nähen
- 50 cm Jersey für einen Herrenslip in Größe 3 bis 6 (Stoffbreite 1,4 m)
- 80 – 100 cm Jersey für einen Herrenslip in Größe 7 – 9 (Stoffbreite 1,4 m)
- ca. 1 m breites Gummiband für die Taille: 2,5 – 3 cm breit für die unsichtbare Verarbeitung oder 3 – 5 cm breit für sichtbare Verarbeitung. (Maße siehe Größentabelle)
- 60 – 70 cm Falzgummi oder Jersey-Schrägband (fertige Breite 1 – 1,5 cm) für den optionalen Eingriff.
Schmale Gummibänder bis 3 cm sind ideal zum Einschlagen. Für ein breites Taillengummi als Kantenabschluss in der Taille braucht man ein Gummiband mit einer Breite von 3 – 5 cm.
Schnittmuster richtig drucken und zusammensetzen
Bevor wir mit dem Nähen beginnen, benötigst du das Schnittmuster aus meinem Shop: Schnittmuster Herrenslip.
Lese bitte sorgfältig die Anleitung zum Drucken des Schnittmusters.
So druckst du richtig:
- Speichere das Schnittmuster auf deiner Festplatte und öffne es am besten mit Acrobat Reader oder einem anderen Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien.
- Öffne das Schnittmuster nicht in einem Internet-Browser direkt nach dem Download, denn dort lassen sich die Druckeinstellungen nur schwierig steuern.
- Bei Problemen mit dem Ausdruck oder der Skalierung drucke nicht von einem Handy oder Tablett, sondern verwende den PC.
- Falls du das Schnittmuster in einem Copy-Shop ausdrucken lässt, weise bitte auf die richtigen Druckeinstellungen hin.
- Drucke das Schnittmuster auf DIN-A4-Papier aus.
- Beim Druckertreiber sollte die Skalierung auf 100 % eingestellt sein, sonst wird das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt. Alternativ kannst du die Skalierung auch ausschalten.
- Auf dem Schnittmuster befindet sich ein Testquadrat zum Nachmessen. Ist es zu groß oder zu klein, stimmt die Skalierung nicht und die Druckeinstellung muss geändert werden.
- Druckertreiber stellen gerne automatisch eine Skalierung ein, damit das Blatt vollständig bedruckt wird. Das ist kein Fehler im Schnittmuster, sondern eine Funktion des Druckers.
So setzt Du das Schnittmuster zusammen:

- Den Hinweis, wohin welches Blatt gehört, findest Du im Seitenfuß durch den Hinweis Grid (= Gitter)
—> Grid wird aus Zeile und Spalte gebildet: Grid (Zeile, Spalte). - Das Blatt “Grid(1, 1)” befindet sich in der 1. Zeile in der 1. Spalte. Ein Blatt mit der Angabe “Grid(3, 4)” befindet sich also in Zeile 3 und Spalte 4.
Beispiel: Klebeplan für Gr. 6

- Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten entlang der Markierung den rechten und unteren Rand abschneiden.
- Anschließend die Blätter entlang ihren Markierungen zusammenlegen und mit Tesafilm fixieren.
- Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Überlappung sorgt für eine Stabilisierung des Schnittes.
Zuschneiden
- Das Schnittmuster für den Herrenslip enthält keine Nahtzugabe.
- An den Seitennähten 0,5 – 1 cm Nahtzugabe hinzufügen.
- Am Beinausschnitt 2 cm Saumzugabe hinzufügen.
- In der Taille für ein Modell mit eingeschlagenem Gummiband die Breite des Gummibandes + 0,5 cm Nahtzugabe anfügen.
- Für ein Modell mit sichtbarem Taillengummi 1 cm Nahtzugabe hinzufügen.
Zuschneiden Modell A ohne Eingriff
Das Schnittteil für die Vorder- und Hinterhose im Stoffbruch zuschneiden und Mitteilteile ohne Eingriff in doppelter Stofflage zuschneiden. Nahtzugaben nach Bedarf hinzufügen.

Zuschneiden Modell A mit Eingriff
Am Schnittmuster für das Mittelteil den Eingriff herausschneiden.
Das Schnittteil für die Vorder- und Hinterhose im Stoffbruch zuschneiden. Das Mittelteil für Modell A (ohne Teilungsnaht) in doppelter Stofflage zuschneiden.
- An der oberen Kante fügt man für ein sichtbares Taillengummi 1 cm Nahtzugabe hinzu.
- Wird der Slip mit einem eingeschlagenem Gummiband genäht wird die Breite des Gummibandes plus 0,5 cm hinzugefügt.

Am Beinausschnitt 2 cm Nahtzugabe hinzufügen. Bei allen anderen Kanten eine Nahtzugabe von 0,5 – 1 cm hinzufügen.
Fügt man dem Mittelteil den optionalen Eingriff hinzu, schneidet man diesen ohne Nahtzugabe zu.
Zuschneiden Modell B mit Teilungsnaht
Soll der Slip mit einer Teilungsnaht nach Modell B genäht werden, schneidet man das Mittelteil 2 x in doppelter Stofflage zu.
Das Passzeichen für die vordere Mitte auf die linke Stoffseite übertragen.

Mittelteil
Eingriff nähen (optional Modell A & B)
In diesem Verarbeitungsschritt versäubert man den optionalen Eingriff mit Falzgummi. Alternativ kann man diese Einfassung auch mit Jerseyschrägband nähen.

Das Falzgummi entlang des Eingriffs an beide Mitteilteile stecken.

Mit der Nähmaschine und einem Zickzackstich mit Stichlänge 2,5 und Stichbreite 2,5 das Falzgummi knappkantig nähen.

Die Naht verläuft an der linken Kante des Falzgummis.

An beiden Mittelteilen den Eingriff mit Falzgummi nähen.

Beide Mittelteile aufeinander legen und an den Seiten stecken.

Im nächsten Arbeitsschritt wird das Mittelteil an das Hosenteil gesteckt.

Mittelteil Modell B mit Teilungsnaht
Das Mitteilteil mit Teilungsnähten (Modell B) wird (fast) wie das Modell A ohne Teilungsnähte genäht. Hierbei wird zuvor nur die mittlere Teilungsnaht genäht.

Das Passzeichen auf die linke Stoffseite mit Kreide oder Trickmarker einzeichnen.

Mittelteile an der vorderen Mitte, dies ist die lange Seite mit Passzeichen, stecken.

Die vordere Mitte mit der Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine nähen.

Mittelteile nach dem Nähen auffalten und bei Bedarf die Nahtzugabe zu einer Seite bügeln.

Mittelteile mit den linken Stoffseiten aufeinander legen und an den Rändern stecken.
Die weiteren Verarbeitungsschritte gelten für alle Varianten.
Mittelteil in den Slip nähen

Zunächst das Mittelteil an einer Seite in den Herrenslip stecken. Die rechten Stoffseiten liegen innen.

Anschließend das Mittelteil an die andere Seite des Herrenslips stecken.

Beide Nähte mit der Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine nähen.
Mitteilteile ohne Eingriff

Die Verarbeitung ist identisch für alle Modelle. Beide Mitteilteile aufeinander legen und stecken. Die rechten Stoffseiten liegen innen.

Das zusammengesteckte Mittelteil wie zuvor gezeigt in den Herrenslip stecken.

Nähte mit Overlock oder einem Elastik-Stich der Nähmaschine nähen.
Optional: Nähte absteppen

Die äußeren Nähte des Mittelteils liegen besonders flach, wenn man sie auf der Nahtzugabe mit einer Covernaht oder Zwillingsnadel auf der rechten Stoffseite absteppt.
Dafür die Nahtzugabe nach außen legen und die Nähte direkt auf der Nahtzugabe absteppen.
Schrittnaht nähen
Vordere und hintere Schrittnaht aufeinander legen und stecken.

Schrittnaht mit der Overlock oder einem elastischen Stich nähen.

Beinausschnitt nähen

Saumzugabe von 2 cm nach innen legen und mit Stecknadeln befestigen. Saumzugabe in den Stoff bügeln.

Saumzugabe mit der Coverlock oder Zwillingsnadel nähen

Taillengummi nähen
Gummmiband anhand der Größentabelle (siehe oben) zuschneiden.
Die angegebenen Längen sind Richtwerte. Vor dem Zuschneiden am Körper prüfen, ob das Gummiband die richtige Länge hat . Eventuell ist es zu fest oder zu weit, dann muss man die Länge korrigieren. Festigkeit von Gummibändern ist sehr individuell und man kann keine festen Werte vorgeben.
Eingeschlagenes Gummiband
Die Enden des Gummibandes ca. 1 cm breit übereinander legen und stecken.

Mit dem Zickzackstich der Nähmaschine die Enden befestigen.

Taille des Herrenslips und das Gummiband in 4 Teile unterteilen.

Auf der Innenseite das Gummiband verteilt an die Taille stecken.

Mit der Overlock oder einem Overlockstich der Nähmaschine das Gummiband an der oberen Kante des Herrenslips annähen.

Nun das Taillengummi nach innen legen und mit Stecknadeln fixieren.

Auf der rechten Seite das Gummiband mit der Coverlock oder Nähmaschine und Zwillingsnadel absteppen.
Alternativ kann man das Gummiband auch von der rechten Stoffseite mit einem Zickzackstich absteppen.

Angesetztes Gummiband

Die offenen Kanten des Taillengummis übereinander legen und mit Geradstich nähen.

Die offenen Kanten mit Zickzackstich sichern.

Optional kann man die Nahtzugabe von 1 cm vor dem Stecken auf dem Taillengummi mit Kreide anzeichnen.

Taillengummi und Taille des Herrenslips in 4 Teile unterteilen.

Das Taillengummi verteilt in den Herrenslip stecken.

An der Nähmaschine einen dreifachen Zickzackstich mit Stichlänge 0,9 und Stichbreite 5,5 – 9 einstellen.

Mit dem dreifach Zickzackstich das Taillengummi an den Herrenslip nähen.

Das elastische Taillengummiband kann man auch hervorragend mit der Coverlock an den Herrenslip nähen.

Fertig ist der Herrenslip!
Hi,
folgendes Problem: auf dem Schnittmuster steht, im Stoffbruch oder 2x zuschneiden. Ich habe Vorder- und Hinterhose 2x zugeschnitten.
Nun komme ich, nachdem ich den mittleren Teil an die beiden Teile genäht habe nicht weiter. Wenn ich Vorder- und Hinterhose zusammennähe, gibt es ja hinten am Po eine Naht. Ist das richtig so?
Liebe Grüße
Christine
Hallo Christine,
ja, das ist richtig, wenn Du den Hipster nicht im Stoffbruch zuschneidest. Also ist alles ok.
Gruß,
Bettina
Vielen Dank.
Ich frage mich mit welchem Stich ich das nähe, damit es nicht am Po drückt. 😉
Ich bin Anfängerin, habe eine einfache Nähmaschine und keine Overlock.
Liebe Grüße
Christine
Hallo Christine,
bitte lies diese Information bitte in dieser Nähanleitung nach. Ich habe bereits alles ausführlich erklärt! Die hintere Naht wird entweder mit der Overlock oder einem Overlock-Stich der Nähmaschine geschlossen. Dies sind beides elastische Nähte.
Danke,
Bettina
Vielen Dank
Ich wünsche allen eine frohe Weihnachten 🎁🎄