High-Neck Bikinioberteil nähen

Heute geht es in der Bademoden-Serie um ein hübsches Bikinioberteil zum Binden. Mit den Bindebändern am Hals und Rücken können wir es individuell auf unsere Bedürfnisse einstellen. Nähst du das Bikinioberteil in größeren Größen oder wünschst du noch mehr Halt, kannst am unteren Rand ein Bündchen mit einem breiten Gummi arbeiten.
Zum Nachnähen des Bikinitops brauchst du Badelycra, Badefutter und 8 mm breites Badegummi. Das Schnittmuster für das High Neck Bikinitop gibt es in meinem Shop.
Bezugsquellen für Badelycra und Badegummi findest du im Beitrag: Wie näht man Bademode? Alles, was man über Badelycra wissen muss.
High-Neck Bikinioberteil









Über das Schnittmuster
Die Anleitung zum Nähen des gefütterten Bikinihöschens mit Musterstoff (mit Richtung) findest du auch in meinem Blog: Bikinihöschen Laurie nähen
Das High-Neck Bikinioberteil ist besonders reizvoll durch den hübschen Schlüsselloch-Ausschnitt am Dekolleté. Es betont die Brust, ohne zu viel von den Reizen freizugeben. Gebunden wird das Bikinioberteil mit Bindebändern am Hals und Rücken, die wir individuell auf unsere Maße einstellen können.
Ob mit einfarbigem Stoff oder gemustert, das High-Neck Bikinioberteil macht immer eine gute Figur. In Kombination mit dem High & Mid Waist Bikinihöschen Laurie kannst du ein bezauberndes Bikiniset für den Strand nähen.
Das Bikinioberteil nähst du am besten aus Badelycra, damit es für Salzwasser und Chlor geeignet ist. Eine Alternative aus Jersey ist nur eine gute Wahl für ein Sonnenband auf Balkon oder Terrasse.
Mit der Schritt-für-Schritt Nähanleitung ist das Schnittmuster auch für fortgeschrittene Nähanfänger geeignet. Wir brauchen keine spezielle Maschine, wie eine Overlock oder Coverlock. Für diese Näharbeiten reicht eine normale Nähmaschine völlig aus.
Schnittmuster erwerben/herunterladen
Das Schnittmuster für das High-Neck Bikinioberteil gibt es in meinem Shop.
Größentabelle

Material: High-Neck Bikinioberteil nähen
- ca. 50 cm Badestoff und Badefutter für alle Größen. Der gemeinsame Stoffverbrauch für Bikinihose und Oberteil ist ca. 75 cm Stoff und Futter.
- ca. 2 m Badegummi aus Latex für Chlor und Salzwasser 0,8 cm breit
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder besser Super-Stretch-Nadeln (Jerseynadeln sind zum Nähen von Gummiband und Falzgummi nicht gut geeignet.
- Nähgarn
- Rollschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
- Sicherheitsnadel oder Wendenadel
- Schneiderkreide oder auswaschbarer Trickmarker
Mehr Nähzutaten für Bademode wie z. B. Badestoffe findest du auf meinem Amazon Inspiration-Board.
Schnittmuster richtig drucken und zusammensetzen
Lese bitte sorgfältig die Anleitung zum Drucken des Schnittmusters.

So druckst du richtig:
- Speichere das Schnittmuster auf deiner Festplatte und öffne es am besten mit dem kostenlosen Acrobat Reader oder einem anderen Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien.
- Öffne das Schnittmuster nicht in einem Internet-Browser direkt nach dem Download, denn dort lassen sich die Druckeinstellungen nur schwierig steuern.
- Bei Problemen mit dem Ausdruck oder der Skalierung drucke nicht von einem Handy oder Tablett, sondern verwende den PC.
- Falls du das Schnittmuster in einem Copy-Shop ausdrucken lässt, weise bitte auf die richtigen Druckeinstellungen hin.
- Drucke das Schnittmuster auf DIN-A4-Papier aus.
- Beim Druckertreiber sollte die Skalierung auf 100 % eingestellt sein, sonst wird das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt. Alternativ kannst du die Skalierung auch ausschalten.
- Auf dem Schnittmuster befindet sich ein Testquadrat zum Nachmessen. Ist es zu groß oder zu klein, stimmt die Skalierung nicht und die Druckeinstellung muss geändert werden.
- Druckertreiber stellen gerne automatisch eine Skalierung ein, damit das Blatt vollständig bedruckt wird. Das ist kein Fehler im Schnittmuster, sondern eine Funktion des Druckers.
So setzt du das Schnittmuster zusammen:

- Den Hinweis, wohin welches Blatt gehört, findest du im Seitenfuß mit dem Hinweis Grid (= Gitter).
—> Das Gitter zum Zusammenkleben wird aus Zeile und Spalte gebildet, also: Grid (Zeile, Spalte). - Das Blatt “Grid(1, 1)” befindet sich in der 1. Zeile in der 1. Spalte.
- Ein Blatt mit der Angabe “Grid(3, 4)” befindet sich also in Zeile 3 und Spalte 4.
Klebeplan für alle Größen
Das Schnittmuster für das Bikinioberteil besteht aus 4 Blättern.

Schnittmuster zusammenkleben

- Beim Schnittmuster den oberen und rechten Rand abschneiden.

- Die lange Seite des unteren Schnittmusterblattes an die Schnittkante des oberen Blattes legen und mit Klebeband fixieren.

- Anschließend die kurzen Seiten zusammenfügen und ebenfalls festkleben.

- Schnittmuster mit einer Schere ausschneiden.
Zuschneiden
- Das Schnittmuster für den Bikini enthält bereits die Nahtzugaben von 0,8 cm.
- Es ist für Gummiband mit einer Breite von 0,5 – 1 cm geeignet.
Bikini Oberteil
Die Bindebänder entweder aus dem Stoff des Oberteils oder mit einer kontrastreichen Farbe in 4 cm Breite zugeschnitten.
- 1x Oberteil aus Badelycra im Stoffbruch
- 1x Oberteil aus Badefutter im Stoffbruch
- 1x Bindeband ca. 150 cm lang und 4 cm breit

Nähanleitung High Neck Bikinioberteil
Schlüsselloch-Ausschnitt nähen

Das zugeschnittene Oberteil und den Futterstoff aufeinander legen und den Ausschnitt stecken. Die rechten Stoffseiten (schöne Oberseiten des Stoffes) liegen dabei innen.

Den Ausschnitt mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm und Geradstich nähen.

Mit einer Schere die Rundung des Ausschnittes bis zur vor die Naht einschneiden.

Bikinioberteil auf rechts wenden und den Ausschnitt mit mittlerer Temperatur vorsichtig bügeln.
Den empfindlichen Badelycra und das Futter keinesfalls mit hohen Temperaturen bügeln! Er fängt unter dem Bügeleisen sofort an zu schmelzen und ist danach nicht mehr zu retten.
Oberteil heften

Futter und Oberstoff des Bikinis rundherum mit Stecknadeln stecken.

Mit einem mittlerem Zickzackstick (Stichbreite 3 und Stichlänge 3) rundherum das Bikinioberteil heften. Das verbindet den Oberstoff mit dem Futter.
Dies verhindert das Verrutschen der Stofflagen des sehr flutschigen Stoffes. Bei der Nähmaschine und Overlock kann man den Nähfußdruck verringern, falls der Stoff während des Nähens gedehnt wird.
Badegummi aufnähen

Im Abstand von 1,5 cm zur Nahtkante eine Markierung mit Kreide oder wasserlöslichem Trickmarker für das Badegummi einzeichnen.
Das Badegummi wird nicht bis zum Rand aufgenäht. Die Außenkanten werden in einem späteren Arbeitsschritt eingeschlagen, und dadurch wird der Einschlag nur unnötig dick.

Badegummi an die Markierung der Bikini-Außenseite legen und den Anfang mit einer Stecknadel feststecken.

An der Nähmaschine einen Overlockstich mit Stichbreite 5 und Stichlänge 3 einstellen.
Wer mag, kann das Badegummi auch mit der Overlock aufnähen. Ich bin allerdings ein Fan dieses Arbeitsschrittes für die Nähmaschine. Ich bilde mir ein, mehr Kontrolle über Futter, Gummi und den Stich zu haben.

Das Badegummi und die Außenseite des Bikinis an die Führungsnaht des Overlockfußes anlegen und das Gummi aufnähen.
Das Badegummi beim Aufnähen nur ganz leicht dehnen, damit es etwas eingehalten wird. Allerdings darf das Badegummi den Stoff nicht zu sehr kräuseln. Ideal ist eine Verkürzung des Badegummis von ca. 5 – 10%.

Badegummi an die Seiten und die Unterseite des Bikinioberteils aufnähen.

Nun wird das Badegummi abgesteppt. Als Vorbereitung legen wir die Kanten mit Badegummi nach innen und stecken sie fest.

Mit Zickzackstich (Stichbreite 3 und Stichlänge 3) das eingeschlagene Gummiband an der linken Kante entlang steppen.
Dabei das Bikinioberteil ganz leicht dehnen. Stoff und Gummiband sollen faltenfrei unter dem Nähfüßchen liegen. Nicht überdehnen, sonst leiern Stoff und Gummi beim Nähen aus.

Die Außenseiten und die untere Kante mit dem eingeschlagenen Badegummi mit Zickzackstich absteppen.
Tunnelzüge vorbereiten und nähen

Am Rücken und an der Oberseite die Kanten jeweils 1,5 cm breit nach innen legen und feststecken.

Mit Geradstich die eingeschlagenen Kanten nähen.
Durch das Einschlagen der Nahtkanten erhalten wir auf der Rückseite jeweils einen Tunnel für das Bindeband.

Dabei näht man ungefähr mit einem Abstand von 1 cm zur Falzkante.

Alle Kanten auf diese Weise vorbereiten, damit wir im nächsten Arbeitsschritt die Bindebänder einziehen können.
Bindeband nähen

Beim Zuschneiden haben wir den Stoffstreifen mit 4 cm Breite und ca. 150 cm Länge bereits vorbereitet.

Stoffstreifen zur Hälfte falten und stecken. Die rechte Stoffseite liegt innen.

Nach Belieben mit der Overlock oder z. B. einem Blitzstich der Nähmaschine, den ich hier verwende, wird das Bindeband genäht.
Durch die Belastung beim Tragen brauchen wir einen dehnbaren und haltbaren Stich! Ein Geradstich würde leider sofort beim Binden reißen und bietet nicht genügend Festigkeit.

Mit Abstand von 1 cm zur Stoffkante das Bindeband nähen.

Anschließend mit einer Sicherheitsnadel oder Wendenadel das Bindeband auf rechts wenden.

Das Bindeband in der Mitte teilen, damit haben wir ein Bindeband für Hals und Rücken.

Bindeband in den Tunnel am Hals einfädeln.

Das andere Bindeband am Rücken einfädeln.
Alle vier Bandenden zum Schluss verknoten.

…. und das selber genähte High-Neck Bikinioberteil ist fertig.
Lovely bikini tops. I love the choice of fabric and the pattern is great as well. But my favorite one is the blue bikini top. I wish I have one of those. Such a wonderful and amazing creation. Love it.
Hi Karen,
thanks for your lovely reply!
Best wishes,
Bettina