High Waist Bikinihose nähen – Anleitung für alle Modelle und Stoffe mit Musterrichtung

Heute nähen wir in der Bademoden-Serie eine hohe Bikinihose mit Musterstoff. Das Besondere, das wir dabei beachten müssen, ist die Musterrichtung der Badelycras. Beachtet man die Musterrichtung nicht, steht die Rückseite des Bikinihöschens auf dem Kopf.
Wie man richtig zuschneidet und näht, zeige ich in diesem Tutorial. Mit dieser Anleitung kannst du auch das Bikinihöschen Pam nähen, wenn Du einen Badelycra mit Musterrichtung verarbeitest.
Zum Nachnähen der Bikinihose rauchst du Badelycra, Badefutter und 8 mm breites Badegummi. Das Schnittmuster für die Bikinihhose Julie gibt es in meinem Shop.

Das Besondere an diesem Schnittmuster ist die Variante für Unterwäsche oder Bademode. Je nach Lust und Laune zauberst du raffinierte Damenslips oder Bikinihöschen. Im Schnittmuster sind beide Varianten enthalten.
Das Höschen kannst du entweder in der mittelhohen oder hohen Ausführung nähen. Beide Möglichkeiten sind ebenfalls im Schnittmuster enthalten.
Bezugsquellen für Badelycra und Badegummi findest du im Beitrag: Wie näht man Bademode? Alles, was man über Badelycra wissen muss.
High Waist Bikinihose Julie und High Neck Bikinioberteil – Galerie – zum Vergrößern klicken









Über das Schnittmuster
Die Anleitung zu nähen des raffinierten High-Neck Bikinioberteils findest du auch in meinem Blog.
Ob die hohe oder mittelhohe Variante des Julie-Höschen dir besser gefällt, musst du entschieden. Mit diesem Schnittmuster kannst du beide Varianten nähen.
Ebenso enthält das Schnittmuster einen geschlossenen Zwickel und die extra Schnittteile für die Vorder- und Hinterhose für raffinierte Dessous, die man entweder aus Jersey oder elastischer Spitze näht.
Das Bikinihöschen wird mit Badefutter vollständig gefüttert, damit auch bei Feuchtigkeit garantiert nichts durchscheint. Die Beinausschnitte sind mittelhoch und sorgen für eine gute Figur am Strand.
Ob mit einfarbigem Stoff oder lieber gemustert, mit diesem Schnitt kannst die viele bezaubernde Varianten zum Baden oder als Unterwäsche nähen.
Das Bikinihöschen nähst du am besten aus Badelycra, damit es für Salzwasser und Chlor geeignet ist. Eine Alternative aus Jersey ist nur eine gute Wahl für ein Sonnenband auf Balkon oder Terrasse.
Mit der Schritt-für-Schritt Nähanleitung ist das Schnittmuster auch für fortgeschrittene Nähanfänger geeignet. Wir brauchen keine spezielle Maschine, wie eine Overlock oder Coverlock. Für diese Näharbeiten reicht eine normale Nähmaschine völlig aus.
Schnittmuster erwerben/herunterladen
Das Schnittmuster für das High & Mid Waist Bikinihöschen gibt es in meinem Shop.
Größentabelle

Material: High-Waist Bikinihöschen nähen
- ca. 50 cm Badestoff und Badefutter für alle Größen. Der gemeinsame Stoffverbrauch für Bikinihose und Oberteil ist ca. 75 cm Stoff und Futter.
- ca. 2 m Badegummi aus Latex für Chlor und Salzwasser 0,8 cm breit für Gr. 34 – 44
- ca. 2 m Badegummi aus Latex für Chlor und Salzwasser 0,8 cm breit für Gr. 46 – 54
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder besser Super-Stretch-Nadeln (Jerseynadeln sind zum Nähen von Gummiband und Falzgummi nicht gut geeignet.
- Nähgarn
- Rollenschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
- Sicherheitsnadel oder Wendenadel
- Schneiderkreide oder auswaschbarer Trickmarker
Mehr Nähzutaten für Bademode wie z. B. Badestoffe findest du auf meinem Amazon Inspiration-Board.
Schnittmuster richtig drucken und zusammensetzen
Lese bitte sorgfältig die Anleitung zum Drucken des Schnittmusters.

So druckst du richtig:
- Speichere das Schnittmuster auf deiner Festplatte und öffne es am besten mit dem kostenlosen Acrobat Reader oder einem anderen Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien.
- Öffne das Schnittmuster nicht in einem Internet-Browser direkt nach dem Download, denn dort lassen sich die Druckeinstellungen nur schwierig steuern.
- Bei Problemen mit dem Ausdruck oder der Skalierung drucke nicht von einem Handy oder Tablett, sondern verwende den PC.
- Falls du das Schnittmuster in einem Copy-Shop ausdrucken lässt, weise bitte auf die richtigen Druckeinstellungen hin.
- Drucke das Schnittmuster auf DIN-A4-Papier aus.
- Beim Druckertreiber sollte die Skalierung auf 100 % eingestellt sein, sonst wird das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt. Alternativ kannst du die Skalierung auch ausschalten.
- Auf dem Schnittmuster befindet sich ein Testquadrat zum Nachmessen. Ist es zu groß oder zu klein, stimmt die Skalierung nicht und die Druckeinstellung muss geändert werden.
- Druckertreiber stellen gerne automatisch eine Skalierung ein, damit das Blatt vollständig bedruckt wird. Das ist kein Fehler im Schnittmuster, sondern eine Funktion des Druckers.
So setzt du das Schnittmuster zusammen:

- Den Hinweis, wohin welches Blatt gehört, findest du im Seitenfuß mit dem Hinweis Grid (= Gitter).
—> Das Gitter zum Zusammenkleben wird aus Zeile und Spalte gebildet, also: Grid (Zeile, Spalte). - Das Blatt “Grid(1, 1)” befindet sich in der 1. Zeile in der 1. Spalte.
- Ein Blatt mit der Angabe “Grid(3, 4)” befindet sich also in Zeile 3 und Spalte 4.
Klebeplan Beispiel Gr. 40

Schnittmuster zusammenkleben
- Beim Schnittmuster den oberen und rechten Rand abschneiden.
- Die lange Seite des unteren Schnittmusterblattes an die Schnittkante des oberen Blattes legen und mit Klebeband fixieren.
- Anschließend die kurzen Seiten zusammenfügen und ebenfalls festkleben.
- Schnittmuster mit einer Schere ausschneiden.
Zuschneiden
- Das Schnittmuster für das Höschen enthält bereits die Nahtzugaben von 0,8 cm.
- Es ist für Gummiband mit einer Breite von 0,5 – 1 cm geeignet.
- Für das Bikinihöschen brauchen wir nur das Schnittteil 1
- die weiteren Schnittteile werden zum Nähen des Damenslips benötigt
Badefutter für die Bikinihose
Für das Bikinihöschen aus einem Stoff mit Musterrichtung müssen wir das Schnittmuster nach dem Zuschneiden des Badefutters teilen. Dazu wird entlang der Teilungslinie am hinteren Zwickel das Schnittmuster aufteilen.
- 1x Bikinihöschen aus Badefutter (Schnittteil 1) im Stoffbruch

Zuerst das Badefutter im Stoffbruch zuschneiden.
Schnittmuster für das Höschen teilen

Am hinteren Zwickel wird das Schnittteil 1 auseinandergeschnitten.
Anschließend sollte man die Musterrichtung von oben nach unten auf dem hinteren Schnittteil einzeichnen, damit man sie nicht verwechselt.
Bikinihose – Stoff mit Musterrichtung zuschneiden
- 1x Bikinihöschen vorne im Stoffbruch (geteiltes Schnittteil 1)
- 1x Bikinihöschen hinten im Stoffbruch (geteiltes Schnittteil 1)

Die Vorder- und Hinterhose des Bikinihöschens werden im Stoffbruch zugeschnitten. Dabei unbedingt auf den richtigen Verlauf des Musters achten.

Durch das Teilen des Schnittmusters müssen wir am vorderen und hinteren Zwickel jeweils eine Nahtzugabe von 1 cm hinzufügen.
Auf dem oberen Bild habe ich als Beispiel die Nahtzugabe für die Hinterhose auf den Stoff eingezeichnet. Auf jeden Fall auch die Nahtzugabe an der Vorderhose hinzufügen, sonst wird das Bikinihöschen zu klein.

Nach dem Zuschnitt kann man die Unterschiede deutlich erkennen. Das Futter für die Bikinihose benötigt keine Naht, da wir kein Muster berücksichtigen müssen.
Bei der Vorder- und Hinterhose muss man das Muster berücksichtigen, damit das Motiv nicht auf dem Kopf steht. Dafür haben wir das Schnittmuster am hinteren Zwickel geteilt und jeweils 1 cm Nahtzugabe am Zwickel hinzugegeben.
Nähanleitung High Waist Bikinihose
Bikinihose – Nähen des Zwickels

An der Vorder- und Hinterhose jeweils die Mitte des Zwickels markieren.

An der Vorderhose kann man zusätzlich die Nahtzugabe im Abstand von 1 cm zur Stoffkante einzeichnen.
Da wir den Zwickel besonders genau nähen wollen, erleichtert da Einzeichnen der Nahtzugabe von 1 cm das Stecken und Nähen des Zwickels. Ich habe den Zwickel an dieser Stelle bei unzählingen Slips und Bikinihöschen aufgetrennt, weil der glatte Stoff unter der Nähmaschine schnell verrutscht.

Zwickel der Vorderhose auf die Hinterhose stecken. Die eingezeichnete Nahtzugabe der Vorderhose liegt direkt an der Stoffkante der Hinterhose.

Zwickelnaht mit Geradstich nähen.

Nahtzugabe am Zwickel z. B. mit einer Zackenschere oder normalen Stoffschere kürzen.
Seitennähte nähen

Außenseiten aufeinander legen und Bikinihöschen und Bikinihöschen-Futter an den Seitennähten stecken.

Seitennähte mit Geradstich, Overlockstich oder mit der Overlock nähen.

Bikinihöschen auf rechts wenden. Futter in die Bikinihose schieben . Die Nahtzugaben liegen innen zwischen Futter und Stoff.

Futter und Bikinihose mit Stecknadeln stecken.
Wenn der Stoff besonders rutschig ist, kann man Stoff und Futter an den Außenkanten aufeinander heften. Das geht einfach und schnell mit der Nähmaschine und Zickzackstich (Stichlänge 3 / Stichbreite 3). Diese Technik zeige ich beim Bikinioberteil-Tutorial beim Abschnitt heften.
Badegummi nähen

Badegummi von innen an die Taille des Bikinihöschens legen und den Anfang mit einer Stecknadel feststecken.

An der Nähmaschine einen Overlockstich mit Stichbreite 5 und Stichlänge 3 einstellen.
Wer mag, kann das Badegummi auch mit der Overlock aufnähen. Ich nähe das Badegummi fast immer mit der Nähmaschine auf. Mir kommt es so vor, als habe ich mehr Kontrolle über Stoff, Gummi und die Nähmaschine.

Das Badegummi und die Außenseite des Bikinis an die Führungsnaht des Overlockfußes anlegen und das Gummi aufnähen.
Das Badegummi beim Aufnähen nur ganz leicht dehnen, damit es etwas eingehalten wird. Allerdings darf das Badegummi den Stoff nicht zu sehr kräuseln. Ideal ist eine Verkürzung des Badegummis von ca. 5 – 10%.

An der Taille und an den Beinausschnitten das Badegummi aufnähen. Anfang und Ende des Badegummis überlappen sich dabei ca 1 – 2 cm.

Der Overlockstich der Nähmaschine ist für das Aufnähen des Gummibandes besonders gut geeignet.
Badegummi absteppen
Nachdem das Badegummi aufgenäht ist, wird es abschließend mit Zickzackstich abgesteppt.

Die Kante mit dem Badegummi nach innen umlegen und mit Stecknadeln feststecken.

Das Badegummi knappkantig an der linken Seite des eingeschlagenen Randes mit Zickzackstich absteppen.
An der Nähmaschine einen Zickzackstich mit Stichlänge 3 und Stichbreite 3 einstellen. Keine zu enge Stichdichte wählen, sonst wird der Stoff beim Nähen zu stark gedehnt und leiert aus.
Den Stoff beim Absteppen nicht zu sehr dehnen. Es reicht, wenn der Stoff faltenfrei unter dem Nähfuß liegt.

Mit dem Zickzackstich das Badegummi an der Taille und den Beinausschnitten absteppen. Das sorgt für ein herrlich dehnbares und professionelles Aussehen.

Fertig ist das High Waist Bikinihöschen.