Hipster mit elastischer Spitze nähen – Nähanleitung Gr. 34-54

Bald ist wieder Valentinstag! Passend zu diesem besonderen Tag gibt es heute eine Nähanleitung für einen hübschen Hipster aus zarter elastischer Spitze. Mit wenig Aufwand zauberst du in kurzer Zeit einen romantischen Hingucker aus dem zarten Material.
Die elastische Spitze wird ähnlich verarbeitet wie ein Jerseystoff und wird mit Falzgummi eingefasst. Aufpassen sollte man beim Zuschneiden des Materials. Elastische Spitze wird quer zum Fadenlauf zugeschnitten, um die größtmögliche Dehnung auszunutzen.

Das Freebook für den Hipster in Gr. 34 – 54 und die Nähanleitung aus Jersey habe ich im Beitrag Hipster nähen – Nähanleitung Gr. 34 – 54 bereits ausführlich vorgestellt.
Über das Schnittmuster
Der Hipster ist ein geniales Höschen, das du aus Jersey oder elastischer Spitze nähen kannst. Ohne Seitennähte ist es besonders sanft zur Haut und liegt gut am Körper an ohne zu scheuern. Die einzige Naht befindet sich an der hinteren Mitte.
Der Schnitt ist perfekt um Stoffreste zu verarbeiten. Mit der Schritt-für-Schritt Nähanleitung ist das Schnittmuster auch für fortgeschrittene Nähanfänger geeignet.
Das Schnittmuster für den Hipster gibt es in meinem Shop.
Größentabelle

Material
- 50 cm elastische Spitze für einen Hipster in Größe 34 bis 44 (Stoffbreite 1,4 m)
- 80 cm elastische Spitze für einen Hipster in Größe 46 – 54 (Stoffbreite 1,4 m)
- 2 – 3 m Falzgummi (fertige Breite 1 – 1,5 cm) für Taille und Beinausschnitte (genaues Maß siehe Aufdruck auf dem Schnittmuster)
- optional 1 Wäscheschleifchen
- Rest Baumwolljersey für den Futterwickel
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder besser Super-Stretch-Nadeln (Jerseynadeln sind zum Nähen von Gummiband und Falzgummi nicht gut geeignet.
- Nähgarn
- Rollenschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
Schnitt vorbereiten
Das Schnittmuster für den Hipster aus meinem Shop herunterladen und mit einer Größe von 100 % ausdrucken. Das richtige Drucken kannst du im Beitrag: Hipster nähen nachlesen.

Am Schnittmuster wird vom dem Zuschneiden die Saumzugabe in der Taille und an den Beinausschnitten entfernen. Durch die Verarbeitung mit Falzgummi ist keine Nahtzugabe erforderlich.

Der Hipster wird nur mit einer Nahtzugabe an der hinteren Mitte und am Zwickel zugeschnitten.
Dehnungsrichtung für elastische Spitze beachten
Die elastische Spitze wird in der Regel quer zum Fadenlauf mit der größtmöglichen Dehnung zugeschnitten. Vor dem Zuschnitt die Dehnungsrichtung der elastischen Spitze unbedingt überprüfen. Den Hipster benötigte die Elastizität im Umfang und nicht in der Länge!

Der Hipster quer-elastisch und nicht längs-elastisch zuschneiden.
Zuschneiden
Das Schnittmuster für den Hipster enthält 0,5 cm Nahtzugabe.
- Vorderhose 1x im Stoffbruch aus elastischer Spitze
- Zwickel 1x aus elastischer Spitze
- Futterzwickel 1x aus Baumwoll-Jersey

Nähanleitung Hipster mit elastischer Spitze nähen
Rückwärtige Naht nähen

Vorbereiteten Hipster an der rückwärtigen Mitte aufeinanderlegen und stecken.

Mit der Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine die rückwärtige Naht nähen.

Nahtzugabe vorsichtig mit einem nicht zu heißen Bügeleisen zu einer Seite bügeln.
Vorderer Zwickel

Die vordere Mitte am Hipster und an beiden Zwickelteilen mit Stecknadeln markieren.

An der vorderen Mitte den äußeren Zwickel aus Spitze an den Hipster stecken. (Der Stoff des Zwickels liegt mit der rechten Stoffseite auf der rechten Seite des Hipsters.)

An der vorderen Mitte den Futterzwickel aus Baumwolljersey gegengleich auf den Hipster stecken und nähen. (Der Futterzwickel liegt mit der rechten Stoffseite auf der linken Stoffseite des Hipsters.)
Hinterer Zwickel

Den äußeren Zwickel aus Spitze an die Hinterhose stecken. (Die rechten Stoffseiten von Zwickel und Hipster liegen aufeinander.)

Hipster gerade auf den Tisch legen. Den Futterzwickel aus Jersey noch nicht stecken und nach unten zeigen lassen.

Hipster von oben nach unten einrollen. Den hinteren Zwickelansatz (mit Stecknadeln) nach oben auf die Rolle legen.

Den Futterzwickel aus Jersey um die Rolle legen. Mit Stecknadeln den Zwickel an der hinteren Mitte feststecken.

Hintere Zwickelnaht nähen.

Hipster auf rechts drehen und vorsichtig den Zwickel bügeln.
Falzgummi an Taille und Beinausschnitte nähen

Falzgummi anhand der Längenangabe auf dem Schnittmuster zuschneiden.
Die Länge der Falzgummis für Taille und Beine prüfen und bei Bedarf verlängern oder kürzen.

Falzgummis an den offenen Seiten aufeinander legen und mit Geradstich zum Ring schließen.
Taille und Falzgummi für die Taille in 4 gleich große Teile unterteilen. Anschließend das Falzgummi mit leichter Dehnung auf die Taille stecken und mit Stecknadeln feststecken.

Die Beinausschnitte für das Falzgummi mit der gleichen Methode vorbereiten.
Falzgummi verteilt an Taille und Beinausschnitte stecken.

Mit Zickzack-Stich und Stichlänge2 / Stichbreite 2 das Falzgummi an den Hipster nähen.

Optional ein Wäscheschleifchen aufnähen.
Fertig ist der Hipster aus elastischer Spitze.
Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem solchen Schnitt für eine Bikini-Hose, die die Problemzonen gut verdeckt. Könnte ich auch Lycra analog verwenden? Ich habe zudem normales farbiges Gummi, kann ich das auch statt Falzgummi verwenden?
Danke für den Schnitz und viele Grüße!
Hallo Claudia,
mit entsprechendem Badestoff sollte es klappen. Für einen Bikini, der Sonne und Salzwasser aushalten soll, wäre es besser passendes Badegummi aus Latex zu vernähen. Normales Gummiband hält diese Belastungen leider nicht gut aus.
Liebe Grüße,
Bettina
Vielen Dank Bettina!
Liebe Grüße,
Cornelia Piloth
Liebe Bettina, danke für den tollen Schnitt und die Anleitung. Ich habe es heute ausprobiert und dabei eine Problematik festgestellt. Ich habe mehrfach den Zwickel falsch angenäht. Kannst Du das noch besser beschreiben? Mir fehlte die Beschreibung rechts auf rechts oder links auf rechts etc. dafür. Mir hätte das mehr geholfen, denn das konnte man auf den Bildern nicht so genau erkennen. Ich nähe auch schon länger, auch Kleidung. Wäsche bisher noch nicht, da bin ich blutige Anfängerin.
Herzliche Grüße
Cornelia Piloth
Hallo Cornelia,
danke für Deinen Hinweis! Ich habe die Nähanleitung noch ein wenig ergänzt und verbessert. Hoffe, jetzt ist der Text für den Zwickel verständlicher. Wenn man den Bogen erstmal raus hat, kann man die Technik für jeden Slip mit geschlossenem Zwickel verwenden.
Einen Zwickel zu nähen ist aber wirklich kompliziert und gelingt nicht beim ersten Mal. Da braucht es in der Regel mehr als einen Versuch. Aber das ist die Lernkurve, die wir beim Nähen durchlaufen 😉
Liebe Grüße
Bettina