Inkontinenzunterlage nähen für Mensch und Tier

Inkontinenzunterlagen in allen Größen einfach selber nähen
Hin und wieder brauchen wir eine wasserfeste und auslaufsichere Decke. Mir fällt es nicht so leicht, offen darüber zu schreiben, aber wenn wir Besuch aus dem Pflegeheim haben, benutzen wir eine Inkontinenzunterlage für unser Sofa und das Auto. Ich mag diese Unterlagen überhaupt nicht, denn sie sind einfach nur scheußlich. Suggerieren sie doch einem schon von Weitem, wofür sie gedacht sind.
Mein Mann kam auf die Idee, dass man die doch selber nähen kann. Geht das? Aber klar! Warum denn nicht. Mit beschichtetem Frottee für Wickelunterlagen sollte es gehen. Aber sie sollten auf keinen Fall nach Kranhaus oder Pflegeheim aussehen.
Ganz oft brauchen wir auch eine wasserfeste Unterlage für unseren Hund, der beim Spazierengehen in jede Pfütze springt. Wir legen sie in das Auto, um die Polster vor Feuchtigkeit zu schützen. Man glaubt kaum, wie viel Wasser und Erde ein im Fell eines Rauhaar-Dackels mitgeschleppt werden können.

Die Mutter von meinem Mann lebt seit einiger Zeit im Pflegeheim und wird vor einem Besuch bei uns immer frisch angezogen. Aber leider ist nach 1 – 2 Stunden der Schutz nicht mehr gegeben. Die Geruchsentwicklung, falls etwas in die Polster dringt, ist wirklich heftig.
Wir hatten anfangs ein paar “Unfälle” und sind wochenlang mit einer offenen Dose Kaffee im Auto gefahren, um den Geruch zu neutralisieren. Der Geruch von Ammoniak ist aber schwierig loszuwerden. Die gewöhnlichen Inkontinenzunterlagen wollten wir uns aber auch nicht ins Auto legen, und ein Abdecken des Sitzes mit Plastikfolie kam für uns nicht infrage.
Mit den neuen, selber genähten Decken sind wir wirklich happy. Die Kombi aus Frottee und Fleece mit einer hübschen Einfassung sieht wirklich gut aus. Sie wirkt keinesfalls wie eine Inkontinenunterlage für ältere Menschen. Ob im Auto oder zu Hause finde ich die neuen Decken hübsch und gelungen.
Welches Material für die Inkontinenzunterlage?

Zum Nähen der schützenden Unterlagen brauchen wir beschichteten Frottee mit einer wasserfesten Rückseite und kuscheligen Oberstoff wie z. B. einen Fleece-Stoff. Zum Einfassen der Ränder kann man einen Stoffstreifen selber zuschneiden oder verwendet vorgefalztes Schrägband.
Von Händler zu Händler sind die Bezeichnungen für diesen Frottee-Stoff sehr unterschiedlich. Anbei ein paar Beispiele, für geeigneten beschichteten Frottee:
- Stoffkorb: Beschichteter Frottee “Terry laminated”
- Stoffkorb: Wasserundurchlässiger 3-Lagen-Frotteestoff
- Stoff und Stil: Frottee mit PVC-Rückseite
- Buttinette: Inkontinenz-Gewebe weiß

Der beschichtete Frottee hat eine Oberseite, die fast wie ein normaler Frotteestoff wirkt. Die Rückseite allerdings ist mit einer glatten Schicht überzogen, die sicher die Feuchtigkeit abhält. Auf dem Bild kann man die unterschiedlichen Seiten gut erkennen.
Materialliste
Zum Nähen einer Inkontinenzunterlage mit den Maßen 140 cm x 70 cm brauchen wir folgende Zutaten:
- 80 cm beschichteten Frottee (Stoffbreite 140 cm)
- 80 cm Fleece (Stoffbreite 140 cm)
- 4,5 m vorgefalztes Schrägband oder eine Stoffstreifen mit 4,5 m Länge und ca. 4 cm Breite
Sonstiges Nähzubehör
- Nähgarn
- Webwaren-Nadeln für die Nähmaschine
- weicher Bleistift, Schneiderkreide oder wasserlöslichen Trickmarker
- Rollenschneider oder Stoffschere
- Patchworklineal
- Stecknadeln
Nähanleitung Inkontinenzunterlage
Mit der Nähanleitung nähst du Schritt-für-Schritt die wasserfeste Unterlage. Es folgen die Schritt für Zuschneiden, Stecken, Nähen und Einfassen der Inkontinenzdecke.
Zuschneiden
Den Oberstoff (Fleece) ein paar Zentimeter größer zuschneiden als die den Frotteestoff. Auf diese Weise lassen sich die Schichten besser verarbeiten.

Stecken
Den wasserfesten Frottee-Stoff auf den Fleece-Stoff stecken. Der Fleece-Stoff sollte an den Seiten etwas überstehen.

Mit einem Pachwork-Lineal und dem Trickmarke längs und quer Linien auf den Stoff zeichnen. Der Abstand sollte zwischen 10 – 15 cm betragen.
Absteppen
Die aufgezeichneten Linien werden mit Geradstich gesteppt, um die beiden Schichten miteinander zu verbinden. Keine Sorge, durch die feinen Nadelstiche wird der Stoff nicht perforiert und ist weiterhin wasserdicht.

An der Nähmaschine einen Geradstich mit Stichlänge 3 – 4 mm einstellen und an den aufgezeichneten Linien entlang nähen. Wer hat kann gerne einen Obertransportfuß verwenden, das sorgt für einen besonders gleichmässigen Stofftransport.
Den Nähfußdruck kann man reduzieren, damit beide Stofflagen während des Nähens nicht zusammengepresst werden. Das verbessert den Stofftransport bei dickeren Lagen.
Die Stichlänge nicht zu dicht einstellen und besser mit einer längeren Stichlänge nähen. Auch mit sehr kleinen Stichen kann der Stoff gestaucht werden.

Beim Absteppen der Linien auf der Inkontinenzunterlage kann man den Stoff einrollen, um ihn leichter durch den Durchlass der Nähmaschine zu schieben.
Während des Absteppens den Stoff mit beiden Händen rechts und links neben dem Nähfuß führen. Dicker Stoff und mehrere Stofflagen wanden beim Nähen gerne nach rechts oder links aus. Durch die Führung gelingen wesentlich geradere Linien, als wenn man nur mit einer Hand arbeitet.
Ränder stabilisieren
An den Nahtkanten nähe ich gerne eine Stabilisierung, bevor die Inkontinenzunterlage endgültig auf das richtige Maß zugeschnitten wird.
Dafür an der Nähmaschine einen schmalen Zickzackstich mit Stichlänge 3,5 mm und Stichbreite 0,5 mm einstellen.

Die Naht wird knappkantig links neben dem Rand des Frottee-Stoffes genäht.

Dieser Schritt ist nicht unbedingt notwendig, erleichtert aber das Einfassen mit einem Stoffband.
Ränder entfernen
Die überstehenden Ränder vom Fleece-Stoff müssen wir vor dem Einfassen der Inkontinenzunterlage zurückschneiden.

Mit Patchwork-Lineal und Rollschneider oder einer Schere den überstehenden Stoff zurückschneiden.
Ecken abrunden (optional)
Wer mag, kann die Ecken der Inkontinenzunterlage abrunden. Das ist nicht unbedingt notwendig, erleichtert aber die spätere Einfassung mit Stoff.

Mit einem Schälchen oder einer Tasse kann man die Ecken ganz einfach abrunden. Dazu die Tasse oder Schale auf den Stoff stellen und mit einem wasserlöslichen Trickmarker, Bleistift oder Schneiderkreide die runde Linie nachziehen, sodass sie die Ecken berührt.

Ecken mit einer Schere abrunden. Optional kann man an den runden Ecken ebenfalls wie zuvor eine Sicherungsnaht nähen.
Inkontinenzunterlage mit Stoffstreifen einfassen
In der Anleitung habe ich einen einfachen und ungefalzten Stoffstreifen mit einer Breite von 4 cm verarbeitetet.

Den Stoffstreifen mit der rechten Stoffseite auf den Frotteestoff legen. Mit Geradstich an der rechten Kante mit einem Abstand von 0,8 – 1 cm aufnähen.

Stoffstreifen umklappen und die Decke wenden. Der Fleece-Stoff liegt nun oben.

Stoffstreifen bis zur Kante umschlagen und ggf. mit Stecknadeln vorübergehend befestigen.

Stoffstreifen über die Kante legen und mit Stecknadeln feststecken.

Nun den Stoffstreifen auf der rechten Stoffseite knappkantig mit Geradstich nähen.
Fertig ist die Inkontinenzunterlage!

Ich hoffe, dir hat die Nähanleitung gefallen.
Ich freue mich total, wenn du meine Nähanleitung für die Inkontinenzunterlage in den sozialen Netzwerken teilst. Gerne kannst du dein fertiges genähtes Teilchen bei Facebook, Pinterest oder Instagram zeigen. Mit #naehtalente können wir unsere Werke gegenseitig bewundern. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Bettina