Jeans nähen Teil 8: Reißverschluss perfekt nähen mit Ziernähten und Untertritt

Hallo und willkommen zurück zum Jeans Sew Along! Im heutigen Teil 8 nähen wir einen perfekten Reißverschluss mit Ziernähten und Untertritt. Ab sofort werden Deine Hosen nicht mehr nach “handgemacht” aussehen, den die Technik sorgt für einen professionellen Look.
Den Abschluss machen die dekorativen Raupennähte, die unsere Nahtenden sichern und den Untertritt an Ort und Stelle halten.
Für viele Hobbyschneider/innen ist der Reißverschluss ein Schreckgespenst, das wir mit einer gründlichen Nähanleitung vertreiben. Wenn man Schritt-für-Schritt den RV einnäht, geht es ganz einfach.
Wenn Dein Reißverschluss zu lang ist bitte (noch) nicht kürzen. Die Überlänge werden wir zurückschneiden wenn wir gemeinsam den Bund nähen.
Vordere Schrittnaht nähen und heften

Wir legen die Schnittteile der Vorderhose übereinander und stecken sie mit Stecknadeln fest.

Die vordere Schrittnaht besteht aus zwei Abschnitten. Der Teil unterhalb der Reißverschlussmarkierung wird mit Geradstich genäht. Oberhalb der Markierung nur mit großen Stichen der Nähmaschine (Stichlänge 3,5 – 4) heften.

Nach dem Nähen die Nahtzugabe bis kurz vor die Naht einschneiden.

Jetzt bügeln wir die Nahtzugabe unterhalb der Reißverschlussmarkierung nach links. Für Herrenhosen bitte nach rechts bügeln.
Den angeschnittene Beleg für den Reißverschluss bügeln wir auseinander.

Die Nahtzugabe der Schrittnaht auf ca. 0,7 – 0,8 cm Breite zurückschneiden. Das ist die ungefähre Mitte der Nahtzugabe.

Mit Zickzack-Stich der Nähmaschine die Nahtzugabe versäubern.

Wer mag, kann die Nahtzugabe auch mit der Overlock ketteln. Ich nähe diesen Teil allerdings gerne mit der Nähmaschine. Die Overlock finde ich an dieser Stelle etwas unhandlich.

Bevor wir uns an den Reißverschluss wagen, versäubern wir noch die linke Seite des Beleges wieder mit Zickzack.

Jeansnähte an der vorderen Mitte: Zierstiche

Nach den Vorbereitungen können wir jetzt die Ziernähte an der vorderen Mitte der Hose nähen. Hierzu werden zwei Nahtlinien mit Geradstich in Stichlänge 3 – 4 direkt neben der vorderen Mitte genäht.
Die erste Nahtlinie ca. 1 – 2 mm neben der Naht nähen. Die zweite Nahtlinie in gleichmäßigem Abstand direkt daneben steppen.
Den Beleg (der unter dem linken Hosenbein liegt) beim Steppen der beiden Ziernähte nicht wegklappen! Die Ziernähte werden über den Beleg und die Vorderhose genäht.
Bei mir sind die gesteppten Ziernähte von der linken Seite der Hose nicht zu sehen, da ich mit einem dunkelblauen Unterfaden genäht habe.
Einnähen des Reißverschlusses

Die Vorderhose falten wir an der vorderen Mitte zusammen und klappen den Schlitzbeleg auf.
Den Reißverschluss mit der unteren Seite nach oben auf den rechten Schlitzbeleg stecken.
Bitte kontrolliere ob der RV wirklich mit der linken Seite nach oben auf dem Schlitzbeleg liegt. Wird er mit der falschen Seite eingenäht, ist das unglaublich ärgerlich. Das merkt man meistens viel zu spät und dann muss man eine Menge auftrennen.

Mit Geradstich direkt neben der rechte Seite der Reißverschlusszähnchen nähen.

Jetzt klappt man den Beleg um. Die rechte Seite des RV liegt oben. Mit ein paar Stecknadeln die Bruchkante feststecken.

Neben der Buchkante eine Nahtlinie mit Geradstich nähen. Das fixiert den Reißverschluss.

Die linke Seite des Beleges klappt man jetzt über den Reißverschluss.

Mit Stecknadeln den Beleg auf den Reißverschluss stecken.

Der Beleg wird mit zwei Nahtlinien fixiert. Dazu näht man eine Nahtlinie direkt rechts neben den Zähnchen des RV. Die zweite Nahtlinie wird links neben der Reißverschlusskante gesteppt.
Ziernähte am Reißverschluss steppen

Für den richtigen Jeanslook brauchen wir noch die passenden Ziernähte. Deshalb zeichnen wir vor dem Nähen mit Kreide die gebogene Nahtlinie für den RV auf den Stoff.
Die Naht sollte unterhalb des Reißverschlusses beginnen, damit wir mit der Nähmaschine nicht in die Zähnchen hinein nähen.
Messe den Abstand von der vorderen Mitte bis zum rechten Rand der Reißverschlusses. In diesem Abstand wird die 1. Ziernaht mit Jeansgarn gesteppt. Die Stiche der ersten Nahtlinie müssen dabei entweder in das Reißverschlussband oder den Schlitzbelegt erfassen.

Direkt neben die erste Nahtlinie wird eine zweite Reihe Geradstich genäht.
Heftnaht am Reißverschluss auftrennen

Mit einem Nahttrenner vorsichtig die Heftnaht an der vorderen Mitte der Jeans auftrennen.

Schlitz-Untertritt der Hose vorbereiten

Die überstehenden Enden des Reißverschlusses mit einer Schere abschneiden. Anschließend die rechte Seite des Schlitzbeleges bis auf ca. 1 – 1,5 cm zurückschneiden.

In meinem Schnittmuster der Black Magic von Ottobre ist der originale Schlitzuntertritt leider viel zu schmal. In der fertigen Hose wäre damit der Reißverschluss nicht vollständig verdeckt. Weil es mich stört, zeichne ich ein neues Schnittteil für den Schlitzuntertritt.
Um den RV vollständig abzudecken, benötige ich die genaue Breite inklusive Schlitzbeleg. Hierzu messe ich die Breite von der linken Kante bis zur echten Kante des Schitzbeleges. Bei meiner Hose beträgt die Breite 5 cm.

Das Schnittteil zeichne ich in der doppelten Breite des gemessenen Abstands mit einer Höhe von ca. 17 cm. Die untere Kante wird leicht abgeschrägt.
Der Untertritt ist damit wahrscheinlich ein wenig länger als benötigt. Die Überlänge wird beim Nähen des Bundes abgeschnitten. Mir ist es lieber den Untertritt zu kürzen, als ihn ein weiteres Mal zuzuschneiden.

Ohne Nahtzugabe wird der Untertritt aus Jeansstoff zugeschnitten.

Schnittteil zu Mitte falten, Stoff rechts auf rechts, und die schräge Kante mit Geradstich nähen.

Nach dem Nähen die untere Ecke schräg abschneiden.

Zum Abschluss den Schlitzbeleg wenden und bügeln.
Schlitz-Untertritt der Hose nähen

Der Untertritt muss den Reißverschluss vollständig abdecken.

Untertritt an der Nahtzugabe neben dem Reißverschluss auf der rechten Seite feststecken. Darauf achten, dass der Untertritt nur an der Nahtzugabe befestigt wird.

Mit Zickzack-Stich jetzt den Untertritt an die Nahtzugabe nähen. Wir nähen dabei genau an der rechten Kante und versäubern dabei gleichzeitig den Untertritt.

Untertritt mit Raupennaht befestigen

Jeans auf rechts wenden und am Reißverschluss-Schlitz die Markierungen für die Raupennähte einzeichnen.
Beim Nähen der Raupennähte darauf achten, dass der Untertritt mitergefasst wird. Das befestigt ihn und er schlabbert in der Hose nicht mehr lose herum.

Für die Raupennähte einer Jeans ist ein Klarsicht-Applikationsfuß ideal. Mit ihm gelingt man das Nähen dieser Naht am besten. Mit der breiten Aussparung kann man das Nähen gut kontrollieren. Ein kleiner Hohlraum unter dem Fuß sorgt für guten Transport des Stoffes.
Für die Raupennaht an der Nähmaschine einen Zickzack-Stich mit Stichbreite 2 und Stichlänge 0,3 einstellen. Genäht wird mit normalen Nähmaschinengarn und nicht mit Ziergarn.

Die viele Mühe den Reißverschluss in eine Jeans perfekt einzunähen hat gelohnt. Durch die aufwendigen Arbeitsschritte ist eine hübsche Hosenfront entstanden die nicht mehr wie eine langweilige selbstgemachte Hose wirkt.

Falls Du noch Fragen zur Reißverschluss-Verabeitung hast, schreibe einen Kommentar oder poste im Forum. Ich weiß, der Reißverschluss ist das schwierigste Detail beim Hosen nähen und die größte Stolperfalle. Wenn Dir noch etwas unklar ist oder ich ein Detail vergessen habe zu beschreiben, lass es mich wissen.

Teil 9: Jeans-Rückseite und Taschen
Hübsche Taschen sind der Hingucker an einer Jeans. Mit perfekten Steppnähten an den Taschenkanten bekommt die Hose eine tolle Optik
Ebenso wichtig ist eine perfekte Rückseite, nur mit einem gelungenen Hosensattel mit Ziernähten kommt Jeans-Feeling auf.
Hallo Bettina
Herzlichen Dank für deine ausführlichen Erklärungen! Ich habe eine Frage zum RV einnähen. Wie geht man vor, wenn man den RV Beleg im Schnittmuster nicht angeschnitten hat, sondern einzeln? Kann ich dann genau so vorgehen wie du es beschreibst? Lieber Gruss Kia
Hallo Kia,
das ist kein Problem. Du kannst einen eigenen Beleg an das Schnittmuster zeichnen und vorgehen wie beschrieben.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
zuerst schien mir die Anleitung logisch aber wenn ich die Belege auseinanderbügle, sind da noch die Nahtzugaben in der Mitte…. sowohl die der Belege als auch des Vorderteils. Auf der linken Seite sieht man die Nahtzugaben bei Dir aber auch nicht. Wo werden die hingefaltet? Oder sind die bei Deinem Schnitt angeschnitten und nicht extra?
Hallo Maike,
bei mir sind sie im Schnittmuster enthalten. Kannst Du mir eventuell ein Bild senden, dass ich Dir besser helfen kann. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Problem mit der Nahtzugabe von dir richtig verstanden habe.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina, vielen lieben Dank für deine geniale Anleitung. Ich bin begeistert. Mit deiner Hilfe habe ich eben einen Reißverschluss in eine Leinenhose eingenäht, nach ca. 30 Minuten war alles fertig. Und das beste: es alles perfekt. Da beult oder zieht nichts, alles so, wie man es sich nur wünschen kann. Das hatte ich früher nie so schnell und problemlos geschafft.
Nochmal Danke für die Anleitung, beide Daumen hoch und liebe Grüße,
Sigrid
Hallo Bettina, danke für diesen super verständlich und gut aufbereiteten Nähkurs! Ich habe nun schon die 4. „Jeans“ aus unterschiedlichen Stoffen genäht, komme allerdings immer bei dem Reißverschluss ins Schleudern. Jetzt habe ich endlich kapiert, wo mein Problem war. Beim Umschlagen des linken Schlitzbelegs muss die Breite der doppelten Zier-Steppnaht beachtet werde. Die beiden Vorderteile dürfen also nicht exakt aufeinander liegen. Vielleicht wäre ein kleiner Hinweis in der Anleitung auch für andere hilfreich?
Nochmal danke für deine Mühe und viele Grüße von
Christine
Hi Bettina.
Vielen lieben Dank für diesen super tollen Sew along.
Habe mir die Ames-Jeans gekauft und werde jetzt anfangen. Dazu studiere ich Deine Anleitungen.
Beim RV habe ich jetzt mal zwei Fragen:
– bei der Ziernaht der vorderen Mitte schreibst Du, daß die direkt neben der vorderen Mitte genäht werden. Rechts oder links daneben? Ich würde (anhand des folgenden Textes) mal vermuten, rechts daneben. Ist das richtig?
Dann ist ja aber der rechte Beleg rechts fixiert ???
– im folgenden Schritt soll der Schlitzbeleg aufgeklappt werden und der RV auf den rechten Schlitzbeleg gesteckt. Aber dieser rechte Schlitzbeleg ist ja (3-4 mm) auf der rechten Seite fixiert. Wie kann man den dann aufklappen?
Sorry, falls ich Dich mit doofen Fragen nerve, bin zwar kein Anfänger mehr, aber bzgl. Jeans und RV in Hosen hab’ ich leider Null Ahnung.
Nochmals ganz lieben Dank für die wahnsinns Mühen die Du Dir gemacht hast. Aber bestimmt wird Dein sew-along noch Generationen von Hobbynäherinnen Anleitung bieten.
Liebe Grüße, Patricia
Hallo Patricia,
freue mich, dass ich Dich motivieren kann auch eine Jeans zu nähen und vielen Dank für Dein lieben Worte. Hoffe meine Hilfe kommt noch rechtzeitig. Mich hatte eine fiese Erkältung die letzten Tage lahmgelegt.
– Die Ziernähte auf dem linken Hosenbein nähen, der darunter liegende Beleg wird dabei “angenäht”. Ich habe das Bild zu Deiner Frage mit zwei Pfeilen versehen, hoffe das erklärt wo genau die Ziernähte für den Reißverschluss-Schlitz zu nähen sind.
– Den Reißverschluss auf den “losen” Beleg nähen (das ist der Beleg des rechten Hosenbeins). Der Beleg des linken Hosenbeins lässt sich durch die zuvor genähten Ziernähte nicht aufklappen.
Weiterhin viel Spaß und gutes Gelingen,
Bettina
Hallo Patricia
Ich habe eine kinderhose nach deiner Anleitung genäht. Nun ist da der Beleg anscheinend zu schmal. Als ich die Heftnaht getrennt habe, öffnete sich die Hose so v förmig auf. Man hat nun also 1,5 cm Mehrweite .
Ich lasse das jetzt so, aber hast du eine Idee was ich nächstes mal besser machen könnte?
Danke , Tina
Hallo Tina,
hast Du eventuell den RV zu hoch eingesetzt? Falls ja, öffnet sich die Hose zum Anziehen nicht genug. 1,5 cm zum Hineinschlüpfen sind definitiv zu wenig. Ich glaube nicht, dass es am Beleg liegt. Er sorgt eigentlich nur für eine Abdeckung auf der Rückseite.
Ich würde Dir raten auf einem Probestück ein paar RV´s zu üben. Bis meine gut geklappt haben, habe ich einige Hosen verunstaltet.
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Bettina