Jerseykleid aus Kimono-Tee

In der Nähanleitung will ich Euch einen simplen Pattern Hack für ein T-Shirt Schnittmuster zeigen. Am Beispiel des beliebten gratis Schnittmusters Kimono Tee von Maria Denmark nähen wir daraus ein einfaches Jerseykleid in leichter A-Linie.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist für alle T-Shirt Schnittmuster geeignet, denn wir verlängern ein Shirt zu einem Jerseykleid. Das Nähprojekt kannst Du dabei entweder mit der Nähmaschine oder Overlock nähen.

Das Color-Blocking Jerseykleid
Für unseren bevorstehenden Urlaub wollte ich unbedingt noch ein Jerseykleid nähen, am liebsten aus einem Rest Blumen-Jersey der schon lange auf meiner Nähliste steht. Da 60 cm Stoff aber leider nicht für ein Kleidchen nicht reichen, ergänze ich die fehlende Länge mit dunkelblauem Jersey. Das fügt dem Schnitt einen zusätzlichen Akzent hinzu und unterstreicht die klassische Linienführung.
Das Schnittmuster wird hierzu unterhalb der Armausschnitte geteilt, was für einen schönen Color-Blocking Effekt sorgt.
Im Hinterkopf habe ich auch schon ein zweites Projekt mit diesem Schnitt. Dafür plane ich den Blockstreifen aus dehnbarer Spitze und das Kleid aus schwarzem Jersey zu nähen. Dann habe ich noch eine edle Variante für den Abend.

Bevor es mit dem Nähen losgeht, zeige ich wie man ein beliebiges T-Shirt Schnittmuster in ein Jerseykleid verwandelt. Ich habe das Kimono-Tee gewählt, weil ich die Schnittführung besonders mag und das Shirt so oft genäht habe, das ich es nicht mehr zählen kann.
Schnittmuster herunterladen und vorbereiten
Zum Mitnähen findest du das Schnittmuster zum gratis Download bei Maria Denmark:
✂ Schnittmuster-Kimono-Tee (Download PDF
Sprache: Nähanleitung Englisch (original)
Größen: Damen XS – 4 XL (Größentabelle im Schnittmuster)
Der Schnitt ist für einen Brustumfang von 82 cm (XS) – 124 cm (XL) geeignet. Die genauen Maßtabelle findest du im PDF.
Für PDF-Schnittmuster gibt es im Blog eine Anleitung: Schnitt richtig ausdrucken und zusammensetzen. Im Nähbeispiel zeige ich die Schnittanpassung mit meinem Maßen und Schnittmustergröße M.

Taillenlinie einzeichnen

Am Vorderteil die Taillenlinie einzeichnen. Hierzu beginnend an der Schulter die vordere Länge nach unten messen und eine waagerechte Linie über das Vorder- und Rückenteil zeichnen.
Die vordere Länge am Körper messen oder ein Standardmaß aus einer Standard-Maßtabelle verwenden. Bei Kleidergröße 40 beträgt die Länge ca. 41 cm.
Schnittmuster verlängern

Mit Schnittmusterpapier (oder wie ich mit Brotpapier) das Schnittmuster verlängern. Wir zeichnen das Rockteil direkt an den T-Shirt-Schnitt.
Hüftlinie einzeichnen

Unterhalb der Taille wird die Hüftlinie ebenfalls waagerecht eingezeichnet. Das Maß beträgt je nach Körpergröße ca. 20 – 25 cm und wird von der Taille bis zur stärksten Stelle der Hüfte gemessen.
Da ich sehr klein bin (1,60 m) und einen kurzen Unterkörper habe beträgt mein Maß nur 20 cm.
Hüftweite und Bewegungsweite

Beginnend an der vorderen Mitte zeichnen wir die Hüftweite ein. Hierzu die Hüfte messen und das Maß anschließend durch 4 teilen.
Anschließend die Bewegungsweite von 3 cm recht daneben markieren.
Rocklänge bestimmen

Je nachdem wie lang das Kleidchen werden soll, zeichnen wir die Rocklänge ein. Mein Kleid endet kurz oberhalb des Knies, was für mich eine Länge von 45 cm ab Taille ergibt.
Saumbreite der A-Linie

An der Saumlinie bestimmen wir die Rockweite der A-Line. Hierzu wie bereits an der Hüfte die Hüftweite plus 3 cm Bewegungsweite einzeichnen. Für die A-Linie fügt man nun weitere 2 – 5 cm hinzu. Je mehr weite eingefügt wird, desto mehr Weite bekommt die A-Line.
Seitenlinie zeichnen

Ist die Rockweite bestimmt zeichnen wir die neue Seitenlinie ein.
Kontrolle der Hüftweite

Nach dem Zeichnen der Seitenlinie sollte man die Hüftweite kontrollieren. Wurde zu wenig Weite am Saum hinzugefügt, wird nur wenig Bewegungsweite für die Hüfte geschaffen.
Bei sehr elastischen Jerseys kann man mit einer geringen Zugabe arbeiten. Verwendet man jedoch feste Strickware, kann mehr Bewegungsweite erforderlich sein. Andernfalls spannt das Kleid später an der Hüfte.
Ist die Hüftweite zu gering, erweitert man der Saumlinie um einige Zentimeter.
Zweites Rockteil abpausen
Wenn das Rockteil fertig ist paust man mit Schnittmusterpapier das Rockteil vom Vorderteil ab. Anschließend das Rockteil am Rückenteil befestigen.
Color-Blocking für das Oberteil

Zum Schluss fehlt nur noch die Schnittlinie für das Color- oder Stoffblocking des Oberteils.
Dazu die Schnittmuster an der vorderen und hinteren Mitte zusammenlegen, sodass sich die Taillenlinie auf der gleichen Höhe befinden.
Unterhalb der Armausschnitte eine waagerechte Linie zeichnen und die Schnittteile auseinander schneiden.

Zum Schluss Vorder- und Rückenteil auf die unteren Schnittteile schreiben, damit man sie nicht verwechselt.
Halsausschnitt: Länge des Jerseystreifens

Um die Länge des Jerseystreifen für den Halsausschnitt zu bestimmen, wird der Umfang gemessen.
Dazu mit einem Maßband die Länge des vorderen und hinteren Halsausschnittes messen. Diese Maße mal 2 nehmen und addieren. Anschließend für eine leichte Dehnung ca. 10% abziehen.
In meinem Beispiel beträgt der gemessene Halsumfang bei Größe M:
Vorne: 16,5 cm * 2 = 33 cm
Hinten 14 cm * 2 = 28 cm
Umfang = 33 + 28 cm = 61 cm – 6 cm (10%) = 55 cm Länge des Jerseystreifens.
Zuschneiden
Im Stoffbruch die Vorder- und Rückenteile zuschneiden. Den Versäuberungsstreifen ebenfalls aus Jersey zuschneiden.

- Der Halsausschnitt wird ohne Nahtzugabe zugeschnitten.
- An den Seitennähten und Schnittkanten des Color-Blockings jeweils 1 cm Nahtzugabe hinzufügen.
- Für den Rocksaum 3 cm Saumzugabe hinzufügen.
- Für die Ärmel 2 cm Saumzugabe hinzufügen.
Color-Blocks nähen
Obere und untere Schnittteile mit dem Stoff rechts auf rechts stecken.

Anschließend mit der Overlock oder der Nähmaschine mit einem elastischen Stich nähen.

Nähte bügeln, dabei die Nahtzugabe nach unten bügeln.
Saumzugaben anzeichnen und bügeln
Vor der weiteren Verarbeitung kann man bereits jetzt die Saumzugaben am Ärmel und Rocksaum auf den Stoff zeichnen und einbügeln. Das ist leichter, als die Markierung am fertigen Kleidungsstück zu machen.
Bei dunklen Stoffen verwende ich einfache Schneiderkreide.

Auf der hellen Jerseyrückseite für den Saum kann man wunderbar mit einem wasserlöslichen Trickmarker arbeiten. Bei der ersten Wäsche oder mit etwas Wasser verschwinden alle Linien rückstandslos aus dem Stoff.

Die Saumlinien anschließend stecken und Bügeln. Den Stoff gut auskühlen lassen,

Seiten- und Schulternähte nähen

Im nächsten Schritt die Schulter- und Seitennähte aufeinander stecken und anschließend nähen.
Nahtzugaben am besten von der linken Stoffseite vorsichtig auseinander bügeln.
Halsausschnitt nähen

Im Vorder- und Rückenteil jeweils die Mitte des Halsausschnittes markieren.

Jerseystreifen an den Kanten aufeinander legen und zu einem Ring nähen.

Den Jerseystreifen zur Mitte falten und bügeln. Naht und vordere Mitte des Jerseystreifens markieren.

Den Jerseystreifen anschließend gedehnt in den Halsausschnitt stecken und nähen. Halsausschnitt auf der linken Stoffseite bügeln und dabei Nahtzugabe in das Kleid bügeln.
Jerseykleid säumen

Die Säume an den Armausschnitten und den Rocksaum an der eingebügelten Kante nach innen legen und mit Stecknadeln stecken.
Säume mit der Coverlock oder Zwillingsnadel nähen.

Für einen schönen Halsausschnitt kann man die Nahtzugabe auf der rechten Stoffseite mit einer Zwillingsnadel oder einer schmalen Covernaht absteppen.
Dabei verschwinden leichte Zugfältchen und die Nahtzugabe bleibt auch bei der Wäsche an der richtigen Stelle.

Ich hoffe, Dir hat meine Anleitung für den Pattern Hack des Kimono Tee gefallen.
Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich stehe nun gerade an und weis nicht wie ich zur T-Linie komme, sprich wie lang muss die sein? Wie kann ich das messen?
Liebe Grüsse
Daniela
Hallo Daniela,
ich vermute, Du meinst die Taillenlinie mit T-Linie?? Die kannst Du von der Schulter aus an der Vorderseite messen. Wenn Du unsicher bist, kannst Du sie mit einer Standard-Maßtabelle von z. B. Burda vergleichen. Je nach Körpergröße kann sie variieren.
Liebe Grüße,
Bettina
Vielen Dank für die klaren Erläuterungen, nun trau ich mich mehr zu probieren. Kannst Du erklären wie halblange Ärmel an das Kimono Tee kommen? Das wär traumhaft für den bevorstehenden Herbst.
Vielen lieben Dank
Heidi
Hallo Heidi,
vielen Dank! Habe heute eine neue Nähanleitung angefangen. Denke, ich werde sie spätestens am Sonntag im Blog veröffentlichen.
Liebe Grüße,
Bettina
Danke für die tolle Anleitung!!! Traue mich mit Deiner Hilfe an größere Nähprojekte.
Hallo Bettina, lieben Dank für die genauen Erklärungen. Ich finde sie immer sehr genau und vor allem hilfreich.
Viele Grüße
Ilga
Hallo Ilga,
ach, das freut mich total. Hoffe Du kannst einige meiner Tipps in den nächsten Nähprojekten verwenden.
Liebe Grüße,
Bettina
Vielen Dank für diese wirklich gute Anleitung!
Hallo Bettina, Du hast mich mit der Nase auf das Kimono Tee gestoßen. Den Schnitt besitze ich schon so lang, jetzt ist der Damm gebrochen und ich nähe und nähe und n….;)
Klasse!
Das hatte ich schon lange vor, habe mich aber nicht drangetraut. Vielen Dank für die Erklärungen!