keine Produkte im Warenkorb
Jerseyrock – Bleistiftrock Gr. 34 – 54 | Schritt-für-Schritt Nähanleitung

Einen engen Jerseyrock einfach selber nähen! Im Beitrag zeige ich, wie man einen knielangen Bleistiftrock für Damen mit ausführlicher Schritt-für-Schritt Nähanleitung einfach selber näht.
Wie näht man einen einfachen Jerseyrock?
Für einen ganz einfachen Rock aus Jersey benötigt man einen Meter Stoff, ein Meter Gummiband, Nähmaschine, Stecknadeln und Garn. Zuerst werden die Seitennähte genäht und anschließend der Rockbund. Zum Schluss wird der Saum mit einem elastischen Stich genäht. Zeitbedarf für Nähen und Zuschnitt ist weniger als eine Stunde.

Ein Jersey-Bleistiftrock ist ein easy peasy Nähprojekt, um schnell etwas Schönes zu nähen. Meine Lust auf etwas Schnelles kommt meistens beim Aufräumen oder sortieren meiner Stoffreste.
Aus einem Rest von ca. 80 cm Jerseystoff lässt sich toll ein hübscher Rock nähen. In den Reststücken im Nähschrank kann man wunderbar schwelgen und vor dem Spiegel das ein oder andere Stück zur Probe schon mal anhalten.
Nachmittags gemütlich genäht und abends getragen ist der Rock schnell fertig. Er ist ideal für Tage, an denen man einfach Lust zum Nähen hat, aber nichts Kompliziertes nähen will.
Der Stoffbedarf ist gering und man benötigt maximal 1 m Jersey.
Um einfachen Jerseyrock zu nähen, braucht man kaum mehr als eine Stunde inklusive Zuschnitt. Gönne dir etwas mehr Zeit, falls du gerade erst mit dem Nähen begonnen hast.

Der Schnitt des Rockes ist körpernah geschnitten und reicht mit einer Rocklänge von 58 cm bis zum Knie. In den Rockbund wird für einen guten Sitz ein Gummiband eingezogen.
Auf komplizierte Details wird verzichtet und der Rock ist ideal für Anfänger. Besonders Jerseystoffe können den ein oder anderen Nähfehler mühelos verzeihen.
Zum Mitnähen kannst du das Schnittmuster im Shop erwerben. Die Nähanleitung findest du weiter unten in diesem Beitrag.
Herunterladen des Schnittmusters für den Bleistiftrock zum Ausdrucken
Klicke in der Bestellbestätigung auf deine Kleidergröße, dann wird das Schnittmuster automatisch heruntergeladen und auf deinem Gerät gespeichert.
Tipps zum richtigen Drucken (Skalierung beachten!) findest du unter dem Abschnitt: Drucken und Vorbereiten des Schnittmusters

Bleistiftrock aus Jersey
Passend für alle Gelegenheiten
Das Schnittmuster kannst du in meinem Shop erwerben:
Größentabelle einfacher Jerseyrock für Damen – Gr. 34 – 54
Die Schnittmustergröße anhand der Größentabelle auswählen. Das Schnittmuster enthält bereits eine Nahtzugabe von 1 cm, und eine Saumzugabe von 3 cm.

Stoffbedarf und Nähzubehör
Zum Nähen Bleistiftrockes aus Jersey benötigt man ca. 1x die Rocklänge plus 20 cm Stoff für den Rockbund und Nahtzugaben bei einer Stoffbreite von ca. 1,5 m. Der Stoffbedarf ist abhängig von Deiner Stoffbreite. Ist er breiter, schmaler oder gemustert kann der Stoffbedarf erheblich abweichen.
Du kannst das Schnittmuster auch zum Ausmessen auf den Stoff legen. Die Nahtzugaben sind im Schnittmuster bereits enthalten.
Stoffempfehlung
Dehnbare Jerseystoffe in mittlerer oder fester Qualität sind für den Rock ideal, auch ein Strickstoff ist möglich.
Auf sehr leichte Jerseystoffe, die beim Tragen stark dehnen, sollte man bei einem Bleistiftrock verzichten. Das vermeidet unschöne Dellen und Beulen im Stoff nach längerem Sitzen.
Nähzubehör
- ca. 0,8 – 1 m Jerseystoff
- 1 m Gummiband 2 – 2,5 cm breit
- Stoffschere oder Rollschneider
- Nähgarn (passend zum Stoff)
- Jersey- oder Super-Stretch-Nadeln für die Nähmaschine (oder Overlock)
- Stecknadeln
- Sicherheitsnadel
- Handnähnadel
- Schneiderkreide oder Trickmarker zum Markieren der Schnittteile
- Tesafilm und Papierschere für das Schnittmuster
Meine Empfehlungen für Nähzubehör bei Amazon findest du auf den Nähtalente – Boards.
Drucken und Vorbereiten des Schnittmusters
Das Schnittmuster auf einem Drucker mit DIN A4 Papier ausdrucken. Hierzu die Skalierung auf 100% einstellen oder ohne Skalierung drucken. Der Schnitt darf für den Druck weder verkleinert oder vergrößert werden.
Zuerst nur die Seite 1 des Schnittmusters drucken, dort findest Du das Testquadrat.
Entspricht das Testquadrat nicht den Maßen (bitte unbedingt nachmessen), bitte die Skalierung prüfen und erneut drucken. Das Testquadrat muss exakt den vorgegebenen Maßen entsprechen.

Schnittmuster zusammensetzen
Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten entlang der Markierung den rechten und den unteren Rand abschneiden. Anschließend die Blätter entlang ihren Markierungen zusammenlegen und mit Tesafilm fixieren.

Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Überlappung sorgt für eine Stabilisierung des Schnittes.
Sind alle Blätter geklebt, schneidet man den Schnitt inklusive Nahtzugabe aus.

Das Schnittmuster besteht aus 15 Einzelseiten auf DIN A4 und wird in 3 Reihen mit jeweils 5 Blättern zusammengefügt.

Schnittmuster Übersicht
Das Schnittmuster enthält bereits eine Nahtzugabe von 1 cm und eine Saumzugabe von 3 cm.

Zuschneiden des Bleistiftrockes
Alle Schnittteile auf den Stoff legen. Vorderes und hinteres Rockteil sowie der Rockbund werden im Stoffbruch zugeschnitten.
- 1x vorderes Rockteil
- 1x hinteres Rockteil
- 1x Rockbund


Jerseystoffe ohne Overlock nähen – Alle Tipps für die Nähmaschine
Wenn Du Jersey mit der Nähmaschine verarbeitest, erfährst du im Beitrag Jersey nähen mit der Nähmaschine alles über die richtige Verarbeitung und das Säumen mit einer Zwillingsnadel.
Nähen des Bleistiftrock
Saumzugabe einzeichnen und einbügeln
Vor dem Nähen zeichnen wir die Zugaben am Rocksaum auf die linke Seite des Stoffes. Die Saumzugabe beträgt 3 cm, deshalb zeichnen wir eine Linie in Abstand vom 6 cm zu Stoffkante.

Anschließend den Saum nach innen legen und mit Stecknadeln fixieren.
Jetzt den Saum des vorderen und hinteren Rockteils in den Stoff bügeln. Gut auskühlen lassen und anschließend die Stecknadeln entfernen.

Seitennähte nähen
Wir beginnen das Nähen mit den Seitennähten und legen die Schnittteile für das vordere und hintere Rockteil mit den rechten Stoffseiten aufeinander. Beide Seitennähte mit Stecknadeln fixieren.
Ich markiere mir vor dem Nähen das vordere Rockteil mit einem “x” aus Schneiderkreide, so kann ich die Schnittteile nicht verwechseln.

Mit der Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine beide Nähte nähen.
Für meinen Rock verwende ich heute ausschließlich die Nähmaschine und meine Overlock bleibt im Schrank. An meiner Husqvarna wähle ich deshalb einen elastischen Overlockstich.

Dieser Stich wird mit dem normalen Nähfüßchen genäht, das sorgt für einen guten Transport des Stoffes. Der Stoff liegt dadurch auf beiden Schenkeln des Transporteurs auf.
Näht man mit einem Overlock-Füßchen, dann wird zum Transportieren nur ein Schenkel verwendet und der Stoff kann dabei zu stark ausdehen.

Auf dem Bild kann man sehen, wie gut der Stoff durch das normale Nähfüßchen transportiert wird.

Falls Deine Nähmaschine dazu neigt, den Stoff am Nahtbeginn in die Maschine zu ziehen, gibt es einen einfachen Trick. Einfach ein Reststück unter das Füßchen legen und darauf mit dem Nähen beginnen. Dann kann die Maschine den Stoff nicht mehr einziehen.

Ist die Naht genäht, schneiden wir das Reststück einfach ab.

Jetzt mit einer Schere oder dem Rollschneider die überstehende Nahtzugabe zurückschneiden.
Seitennähte bügeln
Nach dem Nähen die Nähte sorgfältig in Richtung des hinteren Rockteils bügeln. Bei empfindlichem Jerseystoff auf der linken Stoffseite bügeln.

Rockbund nähen
Die kurzen Seiten des Rockbundes aufeinander legen und stecken.

Mit Geradstich den Bundstreifen nähen und eine Öffnung für das Gummiband offen lassen.

Die Nahtzuzgabe auseinander Bügeln und den Bundstreifen zu Mitte falten. Anschließend auf den Rock stecken.

Beim Stecken darauf achten, das die Öffnung für das Gummiband innen liegt.

Jetzt den Rockbund an den Rock nähen. Anschließend ggf. die Nahtzuzgabe zurückschneiden.

Gummiband einziehen
Das Gummiband um die Taille legen, und abmessen wie eng oder weit das Gummiband für den Rock sein soll. Dieses Maß mit 3 cm Nahtzugabe zuschneiden.
Leider kann ich keine genaue Angabe geben, auf welche Länge man das Gummi zuschneiden muss. Je nach Qualität sind die Gummis dehnbar oder sehr fest, deshalb eine für einen selbst angenehme Länge abmessen.

Mit einer Sicherheitsnadel das Gummiband in den Rockbund führen und einziehen.

Das Gummiband an den Enden 3 cm übereinander legen und stecken. Mit Geradstich der Nähmaschine nähen.

Das Gummiband gut sichern, damit es beim an- und ausziehen nicht auseinander reißen kann.

Mit ein paar Stichen die Öffnung für das Gummiband schließen.
Saum nähen
Im letzten Arbeitsschritt nähen wir den Saum mit einer elastischen Naht.

Hierzu die Nahtzugabe nach innen legen und mit Stecknadeln feststecken.

Mit der Nähmaschine wird der Saum mit einem einfachen Zickzackstich genäht. Einstellung: Stichbreite 3 und Stichlänge 3.
Wer will, kann den Saum auch mit der Zwillingsnadel nähen, allerdings ist das nicht unbedingt erforderlich. Der Zickzackstich ist elastisch und ideal für einen schnellen und einfachen Saum in Jerseystoffen.
Ich hoffe, Dir hat meine Anleitung und das Schnittmuster für einen einfachen Jerseyrock gefallen.
Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Vielen Dank, genau sowas habe ich mir gewünscht 😍👍🏼🙏
Hallo Marion,
freue mich, dass ich Dir eine Freude bereitet habe.
Wünsche Dir viel Spaß und gutes Gelingen,
Bettina
Guten Abend Bettina,
Finde es toll und würde den gerne nach arbeiten, doch leider finde ich den Schnitt nicht.
Frohe Weihnachten und bleibt gesund
Hallo Birgit,
Du findest das Schnittmuster für den Jerseyrock auf meiner Seite Downloads und Freebooks. Dort bis zum Schnittmuster scrollen und auf Deine Größe klicken. Dann wird das Schnittmuster heruntergeladen.
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Bettina
Hallo,
wie ist das gemeint, dass man den Bundstreifen zur Mitte falten soll? Ich verstehe nicht, wie das erfolgen soll und erkenne das leider auf den Bildern auch nicht.
Liebe Grüße
Charlotte
Hallo Charlotte,
damit ist gemeint, dass der Bundstreifen vor dem Annähen an den Rock zur Mitte gefaltet wird. Anschließend wird er in doppelter Stofflage auf den Rock genäht. Schau Dir am besten einen Jogginghose oder einen fertigen Jerseyrock an, da wirst Du sehen, was ich meine.
Viele Grüße,
Bettina
Hallo Marion,
lässt sich der Schnitt auch mit einem Denim Stoff verwenden?
LG Rica
Hallo Rica,
es tut mir leid, aber dieser Schnitt ist nur für elastische Jerseystoffe geeignet. Einen Jeansstoff kannst Du für dieses Schnittmuster leider nicht verwenden.
Liebe Grüße,
Bettina
Liebe Bettina,
vielen Dank für das Teilen des Schnittmusters und der Anleitung.
Genau so einen Rock hat sich meine Tochter gewünscht. So wie ich sie kenne, möchte sie ihn dann in vielen Farben haben.
Liebe Grüße
Beate
Liebe Bettina,
vielen Dank für das kostenlose Teilen deines Schnittes.
Genau so einen Rock möchte meine Tochter haben. So wie ich sie kenne, dann in ganz vielen Farben.
Liebe Grüße
Beate
Hallo Bettina,
diesen Rock würde ich mir gerne für den Sommer nähen. Leider lässt sich das Schnittmuster nicht öffnen. Vielleicht kannst du Abhilfe schaffen.
LG
Johanna
Hallo Johanna,
durch eine Serverumzug waren bei uns ein paar Download-Links vorübergehend nicht erreichbar. Jetzt sollte der Schnittmuster-Download wieder klappen.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Bettina
Hallo Bettina,
es hat alles geklappt und ich bin begeistert von meinem Rock! Ich bezeichne mich als Nähanfänger, doch war es dank deiner ausführlichen Anleitung kein Problem! Und ich habe noch dazugelernt! Danke!!
Hi,
das ist klasse und freut mich.
Liebe Grüße,
Bettina
Lieben Dank für die Bereitstellung. Es ist wahrlich ein einfacher Schnitt, wird jedoch zum Allrounder und gehört eigentlich in jeden Schrank 🙂