Kimono Tee von Maria Denmark mit Ärmeln nähen

Heute im Blog: Nähe das Kimono Tee von Maria Denmark mit Ärmeln. Die Konstruktion für den Ärmel ist super einfach und mit wenigen Handgriffen leicht zu machen. Du kannst das T-Shirt mit kurzen, 3/4 oder langen Ärmeln nähen.
Es gibt wenig Schnittmuster, die auch nach vielen Malen nähen nicht ihren Reiz verlieren. Das Kimono Tee von Maria Denmark ist eines davon. Damit man auch im Herbst und Winter nicht auf den Schnitt verzichten muss, habe ich heute einen einfachen Pattern Hack für dieses super Shirt.
Regulär würde ich für mich das Schnittmuster anhand der Maßtabelle in Größe M nähen. Für den Winter wünsche ich mir allerdings ein Shirt mit mehr Bequemlichkeitszuge, deshalb nähe ich es eine Nummer größer.
Im Nähbeispiel zeige ich die Schnittanpassung mit meinen Maßen und Schnittmustergröße L.

Schnittmuster herunterladen und vorbereiten
Wenn du das Shirt ebenfalls nähen möchtest, findest du das Schnittmuster zum gratis Download auf der Seite bei Maria Denmark:
✂ Schnittmuster-Kimono-Tee (Download PDF)
Sprache: Nähanleitung Englisch (original)
Größen: Damen XS – 4 XL (Größentabelle im Schnittmuster)
Der Schnitt ist für einen Brustumfang von 82 cm (XS) – 124 cm (XL) geeignet. Die genauen Maßtabelle findest du im PDF.
Wenn Du zum ersten Mal ein PDF-Schnittmuster verwendest, lies die Anleitung: PDF-Schnittmuster richtig ausdrucken und zusammensetzen.
Material für das Kimono Tee mit Ärmeln

Neben unseren normalen Nähzutaten wie Stoff, Garn und Nadeln brauchen wir für die Konstruktion der Ärmel ein langes Lineal, ein Maßband, Schnittmusterpapier und einen Stift.
Schnittkonstruktion Ärmel
In den folgenden Schritten zeige ich die Ärmelkonstruktion für das Kimono Tee.
Schnittmuster vorbereiten

Das Schnittmuster ausdrucken, zusammensetzen und die passende Größe ausschneiden.
Schulterlinie zusammenfügen

Den Schnitt auf den Tisch legen und die Schulterlinien zusammenlegen. Vorder- und Rückenteil mit Gewichten beschweren, damit bei der Schnittkonstruktion nichts verrutscht.
Schnittmusterpapier zuschneiden

Ein Stück Schnittmusterpapier oder Pergamentpapier (ca. 70 cm) abschneiden und unter den Schnitt legen. Falls Du kein geeignetes Papier zur Hand hast, kann man auch eine Tageszeitung verwenden.
Schulterlinie verlängern

Wir starten die Schnittkonstruktion für den Ärmel mit der Verlängerung der Schulterlinie. Diese Linie ca. 60 – 65 cm lang auf das Blatt zeichnen.
Armkugel zeichnen

Im nächsten Schritt die Rundung der Armkugel nachzeichnen und vorne und hinten auf dem Schnitt markieren. Die verlängerte Schulterlinie entspricht dem Fadenlauf und kennzeichnet den Mittelpunkt des Ärmels.
Da der Ärmel des Kimono Tees überschritten ist, ergibt sich eine sehr flache Armkugel.
Ärmellängen einzeichnen

Jetzt auf der verlängerten Schulterlinie die Länge des Ärmels einzeichnen. Durch die überschnittenen Schultern zieht man ca. 5 cm von der gesamten Ärmellänge ab. Ich nehme für die Ärmelkonstruktion eine Standard-Ärmellänge von 60 cm an.
In meinem Beispiel habe ich 3 verschiedene Längen eingezeichnet:
- 20 cm für einen kurzen Ärmel
- 45 cm für einen 3/4 Ärmel
- 55 cm für einen langen Ärmel.

Danach die Linien verlängern im rechten Winkel verlängern.
Ärmelweite Handgelenk

Die Saumweite an meinem Handgelenk soll 23 cm betragen. Deshalb markiere ich die Weite jeweils rechts und links im Abstand von 11,5 cm neben dem Fadenlauf.
Ärmelnaht zeichnen

Zum Fertigstellen des Ärmels jeweils die äußeren Schulterpunkte mit der Saumweite verbinden.

Zum Schluss die Länge die hinteren Ärmelnaht messen. Durch den Mehrumfang der hinteren Schulter ergibt sich eine längere hintere Ärmelnäht ca. 0, 5 – 0,7 cm. Diese Mehrlänge kann man beim Nähen problemlos einhalten.
Falls bei größeren Größen die Mehrlänge mehr als 1 cm beträgt, sollte man die hintere Schulter etwas korrigieren.
Ärmelschnitt ausschneiden

Nach der Ärmelkonstruktion den Ärmel ausschneiden. Unbedingt vorne und hinten auf dem Schnittmuster markieren.
Zuschneiden

Länge des Jerseystreifens für den Halsausschnitt berechnen
Für den Halsausschnitt die Länge des vorderen und hinteren Halsausschnittes auf dem Schnittmuster messen.
In meinem Beispiel bei Größe L ergeben sich folgende Maße:
- halber vorderer Ausschnitt: 17,25 cm x 2 = 34,5 cm
- halber hinterer Ausschnitt: 15 cm x 2 = 30 cm
- Länge: 34,5 cm + 30 cm = 64,5 cm
- – 10 % Reduktion der Länge = 6,5 cm
- + 2 cm Nahtzugabe
- Gesamtlänge 60 cm
Zuschneiden der Schnittteile
Vorder- und Rückenteil, 2x Ärmel und 1x Halsausschnittstreifen aus dem Oberstoff zuschneiden. Nahtzugaben hinzufügen:
- Nahtzugabe 0,5 – 1 cm
- T-Shirt-Saum 3 cm
- Ärmelsaum 2 cm.
Nähen des Kimono Tee mit Ärmel
In der Nähanleitung zeige ich alle Schritte zum Nähen des Shirts. Wer bereits viele Kimono Tees genäht hat, kann direkt zum Abschnitt der Ärmel springen.
Schulternähte nähen

Vorder- und Rückenteil aufeinander legen und stecken. Schulternähte mit einem elastischen Stich der Nähmaschine oder Overlock nähen.
Schulternähte bügeln

Nach dem Nähen die Nahtzugabe der Schulter in das Rückenteil bügeln.
Halsausschnitt nähen

Den Jerseysteifen zu einem Ring schließen. Am besten näht man diese kleine Naht mit dem Geradstich der Nähmaschine, so ist diese Naht für die weitere Verarbeitung am Halsausschnitt sehr schön flach.

Anschließend den Halsstreifen zur Mitte falten und bügeln. Den Jerseystreifen in 4 gleich große Teile einteilen und mit Stecknadeln markieren.

Ebenso den Halsausschnitt in 4 Teile einteilen und markieren.

Beginnend am hinteren Halsausschnitt den Halsstreifen in den Halsausschnitt stecken, dabei den Streifen etwas dehnen.
Ich drehe dabei gerne das Shirt auf Links und stecke den Halsstreifen von innen gegen den Ausschnitt. Das ist von der Handhabung einfacher, weil man den Jerseystreifen dabei weniger dehnen muss.
Halsausschnitt nähen

Nach dem Stecken den Halsausschnitt mit einem elastischen Stich der Nähmaschine oder Overlock nähen.
Anschließend die Nahtzugabe des Halsausschnittes in Richtung des Shirts bügeln.
Ärmel nähen

Mit diesem Arbeitsschritt nähen wir den Ärmel in das vorbereitete Shirt. Die Markierung für den Schulterpunkt und den vorderen Ärmel sollte auf dem Stoff markiert sein.

Der Ärmel für das Kimono-Shirt enthält in der Armkugel ca. 2 cm Mehrweite, die während des Nähens eingehalten wird.

Den Ärmel anhand der Passzeichen in den Armausschnitt stecken und anschließend nähen.

Nach dem Nähen die Nahtzugabe des Ärmels in Richtung Schulter bügeln.
Saumzugaben einzeichnen und bügeln

Auf dem Stoff die Zugaben für Shirt- und Ärmelsaum mit einem wasserlöslichen Trickmarker oder Schneiderkreide einzeichnen.

Jetzt die Saumzugabe in den Stoff bügeln.
Seitennähte nähen

Die Stoffkanten des Vorder- und Rückenteils aufeinander legen und stecken.

Seiten- und Ärmelnähte nähen.

Nahtzugaben in das Rückenteil bügeln.
Säume nähen

Mit der Coverlock oder einer Zwillingsnadel das Kimono-Tee säumen und die Ansatznaht des Halsausschnittes nähen.
Falls der Saum beim Nähen wellig wird, lies die Nähanleitung Jersey & Stretch mit der Nähmaschine nähen. Im Absatz Säume mit der Zwillingsnadel steppen – Überblick gebe ich Tipps für schöne Nähte mit der Zwillingsnadel.

Ich hoffe, Dir hat meine Anleitung für die Schnittkonstruktion der Ärmel für das Kimono Tee von Maria Denmark gefallen.
Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular
Hallo, ich stehe auf dem Schlauch warum der Ärmel auf einmal eine Mehrweite von ca. 2 cm in der Schulterkugel hat (Bild beim Annähen) . Ich habe doch einfach die Rundung der beiden Armkurven abgezeichnet. Muss ich extra was dazu geben ?
Gruß Katja
Hallo Katja,
eigentlich sollte sich mit dieser Methode keine Mehrweite ergeben. Hast du eventuell nur zu viel Nahtzugabe geben?
Liebe Grüße,
Bettina
Ich hab nichts gemacht, aber in deiner Beschreibung steht was von Mehrweite und am Bild vor dem Annähen sieht man das auch sehr offensichtlich. Aber dann ignoriere ich das und schneide den Ärmel so zu, wie ich vermute. Danke für die Rückmeldung.
Hallo Katja,
ja, das ist richtig, aber die Mehrlänge der hinteren Schulter fällt mit 0,5 – 0,7 cm kaum ins Gewicht. Ist die hintere Schulter bei dieser Schnittkonstruktion 2 cm länger als die Armkugel des Shirts, stimmt die Konstruktion vermutlich nicht oder es wurde zu viel Nahtzugabe hinzugefügt.
Gruß,
Bettina
Hallo, ich habe fast alles zugeschnitten und es fehlen noch die Ärmel. Muss ich da etwas beachten? Kann ich den Stoff einfach doppelt legen und dann ausschneiden. Ich habe aus einem anderen Schnittmuster in Erinnerung, dass ich die Ärmel gegengleich zuschneiden soll!
Schon mal Danke! Ich liebe das Shirt (auch als Kleid) , mit haben nur immer die Ärmel für kühlere Tage gefehlt!
Liebe Grüße Alex
Hallo Alex,
wie in der Anleitung beschrieben, die Ärmel in doppelter Stofflage zuschneiden: Dann bekommt man zwei gegengleiche Ärmel.
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Bettina
Hallo,ich habe die Ärmel nach ihren Instruktionen genäht,jedoch drehen sich beide und zwar ganz viel. Ich würde ein Foto anhängen,aber leider gibt es hier die Option nicht. Fadenlauf sowie vorige und hintere Seite habe ich richtig markiert. Passt Ihnen das t-shirt gut,sogar mit langen Ärmeln? Vielen Dank!
Hallo Blanka,
bei meinem Shirt sitzen die Ärmel, wie sie wollen. Nichts rutscht oder dreht sich. Eventuell ist Dein Stoff für das Drehen der Ärmel die Ursache.
Liebe Grüße,
Bettina
Liebe Bettina,
Auch ich bin mega begeistert, weil ich nicht nur meine kurvige Taille verstecken kann sondern meinen Oberteil gut ins Szene setzen kann und das mit einem sportlichen schicken TShirt. Ganz toll!
Liebe Grüße
Madelaine
Hallo liebe Bettina,
ich habe gerade erst diese Verlängerung für Ärmel gesehen.
Du hast es super erklärt und durch die Fotos verstehe selbst ich es. 🤗
Ganz lieben Dank dafür.
Lieben Gruß und bleib gesund. 🍀💕
Ingrid
Hallo Ingrid,
ach, so schwer ist die Ärmelverlängerung doch gar nicht …. 😉
Dir auch viel Gesundheit und liebe Grüße,
Bettina
Herzlichen Dank ! Das Shirt gehört zu meinen Lieblingsschnitten und ich freue mich, es jetzt auch mit langen Ärmeln nähen zu können !
Freundliche Grüße
Dagmar
Hallo Dagmar,
ja, das ist wirklich genial!
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
Ich möchte dein Schnittmuster gerne herunterladen, leider funktioniert der Link bei mir nicht. Kannst du es mir vielleicht per Mail schicken?
Vielen Dank
Nicole
Hallo Nicole,
bitte klicke auf den oben genannten Link –> “Schnittmuster herunterladen”, dann öffnet sich automatisch das Schnittmuster. Was für eine Fehlermeldung gibt es, wenn Du den Link zum Herunterladen verwendest?
Gruß,
Bettina
Liebe Bettina, ich bin auch ein großer Fan deiner Schnittmuster und überglücklich über die Ärmel am Kimono Shirt! Vielen Dank dass du dir so große Mühe für die tolle Anleitung gemacht hast – und das alles gratis. Ganz lieben Dank !
Hallo Julia,
vielen Dank! Ja, das Schnittmuster für das Kimono Tee ist wirklich ein Schätzchen! Für mich gehört es zu einem schönen Sommer irgendwie dazu. Mit der Winter-Variante wird damit die Lücke für kühle Tage geschlossen.
Liebe Grüße,
Bettina
Liebe Bettina,
ich finde Deine Schnittmuster wirklich fantastisch. Ein großes Lob an Dich, das Du Deine genialen Schnittmuster hier gratis zur Verfügung stellst. Von der Handhabung sind Deine Schnitte super umzusetzen.
Was *Frau* an Basics braucht, findet sie bei Dir.
Liebdrücker
Claudi B.
Hallo Claudia,
oh vielen Dank! Ich freue mich, dass meine Schnittmuster und Nähanleitungen gut nachvollziehbar sind. Wünsche Dir noch viel Spass mit den Basics, die über die Zeit sicher noch wachsen werden.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
Bettina
Hallo Bettina,
ich freue mich gerade ganz doll! Vielen, lieben Dank für die Ärmelanleitung. Ich habe bestimmt 8 Kimono Shirts für den Sommer und nun kann ich sie auch den Rest des Jahres tragen, klasse! Die obere Ärmelbreite ist das, was ich an Stoff mehr kaufen muss richtig?
Herbstliche Grüße
Tina
Hallo Tina,
😉 da freue ich mich gleich mit. Beim Stoffkaufen bitte die Ärmellänge beachten. Der Ärmel wird im Fadenalauf und nicht quer zum Fadenlauf zugeschnitten.
Liebe Grüße,
Bettina
Hi!
Ich liebe diesen Schnitt! Und schon lange denke ich, dass es doch einfach sein müsste, einen langen Ärmel dran zu basteln. Vielen Dank, dass du mir einiges an Denken und Tüfteln abgenommen hast. Ich werde mich bald dran setzen 😉
Grüße Christina
Hallo Christina,
freue mich total, dass ich Dir mit dieser (einfachen) Anleitung für diese Ärmel eine Freude machen konnte. Ich glaube, dieser Winter wird ein Kimono-Tee Winter!
Liebe Grüße,
Bettina