Mund-Nase-Schutz nähen
/ / / Mund-Nase-Schutz | Maske 3-lagig nähen
Masken & Mundschutz | Tutorials - Nähen lernen

Mund-Nase-Schutz | Maske 3-lagig nähen

Besonders in Pflegeeinrichtungen wird häufig um Spenden für einen 3-lagigen Mund-Nase-Schutz gebeten.

In meinen vorherigen Nähanleitungen habe ich dieses Thema noch nicht behandelt. In dieser Nähanleitung gebe ich dir Tipps für das richtige Material, die Anforderungen und zeige wie man diese Art von Masken näht.

–> Tipp: Mundschutz richtig tragen und waschen

Infektiologe lobt Rat zur Schutzmaske – Merkel: „Benutzen“

In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung heißt es: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schließt nicht aus, dass im Kampf gegen das Coronavirus künftig bei bestimmten Gelegenheiten eine sogenannte Alltagsmaske Pflicht werden kann.

Was macht den 3-lagigen Mund-Nase-Schutz aus?

– Waschbarkeit des Materials bis 95 Grad
– dicht gewebter Stoff
– Bindebänder aus Stoff
– Anpassbarkeit an die Gesichtsform
– bedeckt vollständig Mund und Nase

Mögliche Verhinderung einer Tröpfcheninfektion, die beim Sprechen, Husten oder Niesen entsteht und auf eine Kontaktperson übergehen können.

Warum sollte man einen Mund-Nase-Schutz tragen?

Durch das Tragen wird eine mögliche Tröpfcheninfektion vermieden, die beim Sprechen, Husten oder Niesen entsteht, und auf eine Kontaktperson übergehen kann.

Sie schützt nicht den Träger gegen eine Infektion, sondern alle Personen im Umfeld.

Wie wird der Mund-Nase-Schutz gereinigt und behandelt?

Vor der ersten Benutzung sollte man den MNS mit mind. 60 Grad waschen oder 5 Minuten auf dem Herd auskochen. Anschließen trocken lagern.

Beim Ausziehen vermeidet man ein Berühren der Außenfläche und wäscht anschließend gründlich die Hände.

Nach dem Tragen oder spätestens bei Durchfeuchtung (eigener Speichel beim Sprechen) ist der MNS zu wechseln. Pro Tag können mehrere MNS erforderlich sein.

16.04.2020 Neue Studie

Abscheideeffizienz von Mund-Nasen-Schutz Masken, selbstgenähten Gesichtsmasken und potentiellen Maskenmaterialien.

Beitrag: Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel gegen Corona

Messungen durchgeführt am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz /Abteilung Partikelchemie / Dr. Frank Drewnick und Team

Mit dem Tragen einer Maske kann man die Übertragungswege einer Coronavirus-Infektion reduzieren. Die Weitergabe der Viren wird dabei gehemmt. Ist man selbst nicht sicher, ob man infiziert ist, sollte man auf jeden Fall eine Maske tragen. Je weniger Viren weitergegeben werden können, um so besser. Besondere Vorsicht gilt bei Personen der Risikogruppen! Kann der Kontakt nicht vermieden werden, ist ein Schutz bei der Pflege zu tragen und die Hygienemaßnahmen unbedingt zu beachten.

Corona-Schutz: Auch RKI empfiehlt nun allen eine Maske: In einem Artikel auf tagesschau.de heißt es: „Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Einschätzung für das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nun auch offiziell geändert.“

Christian Drosten rät zum Maske tragen Coronavirus

Aktuell im Podcast von Christian Drosten: Christian Drosten rät zum Maske tragen (Folge 24): Ab der 27. Minute im Podcast spricht Hr. Drosten über den Schutz mit selber genähten Masken.

Nähanleitung für einen Mund-Nase-Schutz

Haftungsausschluss: Dieser Mund-Nase-Schutz kann eine Atemschutzmaske oder einen medizinischen Mundschutz nicht ersetzen! Die Herstellung und das Tragen erfolgt auf eigene Gefahr.

Material: Mund-Nase-Schutz nähen

Material für einen Mund-Nase-Schutz

Wenn Du auch einen Mund-Nase-Schutz nähen willst, benötigst Du folgendes Material:

Für MNS verwendet man am besten dicht gewebten Baumwollstoff, der bis 95 Grad waschbar ist. Sehr gut geeignet sind ausrangierte Betttücher.

Mit der Anleitung kannst Du eine Herren- und Damengröße nähen. Die Verarbeitungsschritte sind jedoch für beide Größen gleich.

Wenn Dir zwei Lagen Futter zu viel sind, kannst du die Maske auch mit nur einer Lage Futter nähen.

Zuschneiden

Mund-Nase-Schutz Herren

  • 1x Oberstoff 25 x 20 cm
  • 2x Futter 20,5 x 20 cm
  • 2x 90 cm Schrägband
  • oder optional: 2x Stoffstreifen 90 cm lang und 2,5 cm breit (Schrägband selber machen)

Mund-Nase-Schutz Damen

  • 1x Oberstoff 21 x 17 cm
  • 2x Futter 16,5 x 17 cm
  • 2x 90 cm Schrägband
  • oder optional: 2x Stoffstreifen 90 cm lang und 2,5 cm breit (Schrägband selber machen)

Nähen des Mund-Nase-Schutz

Mund-Nase-Schutz selber nähen für Anfänger

Oberstoff hochkant legen. Im Abstand von 2 cm zur Kante jeweils oben und unten eine Linie auf den Stoff zeichnen.

Doppelt die Kanten einschlagen am Mund-Nase-Schutz

Stoffkante an die Linie falten und bügeln. Danach erneut umschlagen und bügeln.

Auf diese Weise die Stoffkanten oben und unten vorbereiten.

Ecken anzeichnen 3 cm von der Kante

Beide Lagen Futterstoff ebenfalls hochkant legen. An den beiden oberen Ecken jeweils mit einem Abstand von 3 cm eine Markierung einzeichnen.

Ecken umschlagen für das Futter des Mund-Nase-Schutz

Ecken an den Markierungen nach unten umschlagen und bügeln.

Futter in den Mund-Nase-Schutz legen und stecken

Auf den vorbereiteten Oberstoff legen wir in das Futter. Das Futter wird dabei unter die Falzkanten geschoben. Mit Stecknadeln fixieren

obere Kante des Mund-Nase-Schutz nähen

Zum späteren Einsetzen des Nasenbügels oder Draht wird die obere Stoffkante nicht vollständig genäht. Jeweils eine Lücke von ca. 1,5 cm ungenäht lassen.

Kanten der Maske nähen

Beide Nähte knappkantig nähen.

Mund-Nase-Schutz falten und stecken der 1. Falte

Den MNS in der Mitte falten. Mit einem Abstand von 1 cm zur Stoffkante jeweils eine Stecknadel stecken.

Mund-Nase-Schutz in Falten legen

Anschließend den Mund-Nase-Schutz auffalten und die Falzkante bügeln.

beide Seiten des Mund-Nase-Schutz zur Mitte legen

Beide Seiten zur Mitte falten. An den Falzkanten wieder mit Abstand von 1 cm Stecknadeln setzen.

Auffalten und die Falten in eine Richtung legen zum bügeln

MNS wieder auffalten und die Falten von oben nach unten bügeln (wie bei einem Faltenrock).

Falten des Mund-Nase-Schutz heften

Mit ein paar Stichen rechts und links an der Stoffkante die Falten heften.

Nähanleitung für einen Mund-Nase-Schutz 3-lagig

Das Schrägband jeweils mittig um die Stoffkante legen und mit Stecknadeln sichern.

Die Anleitung für das Schrägband zum Selbermachen findest Du weiter unten im Beitrag.

Schrägband am Mund-Nase-Schutz knappkantig nähen und die Maske einfassen

Bänder knappkantig nähen und damit den Mund-Nase-Schutz einfassen.

Bänder der Maske zum Binden verknoten

Zum Schluss die Bänder am Ende knoten und fransige Kanten abschneiden.

Mund-Nase-Schutz selber nähen Draufsicht

Und schon ist der selber genähte Mund-Nase-Schutz fertig.

Mund-Nase-Schutz von innen

Durch das Einfassen mit Schrägbändern ist der MNS auch von innen schön anzusehen.

Nasenbügel oder Draht

Nasenbügel in den Tunnel schieben des Mund-Nase-Schutz

Durch die Öffnungen im oberen Teil des MNS wird jetzt der Nasenbügel oder Draht mittig hineingeschoben.

geformter Nasenbügel für den Mund-Nase-Schutz

Beim Aufsetzen der Maske mit wenig Druck den Bogen über der Nase formen. Damit gelingt eine ideale Anpassung an die eigene Gesichtsform. Zum Waschen ist der Nasenbügel oder Draht zu entfernen.

Wir haben einen Lieferanten für Nasenbügel gefunden! Mit Rabattcode „naehtalente“ bekommst Du 5 % Vergünstigung im Shop bei nasen-buegel.de.

Alternativ kannst Du sie auch bei Amazon bestellen.

Atemschutzmaske Mundschutz Bügel

Schrägband selber machen

In meiner Anleitung verwende ich einen Schrägbandformer mit einer Breite von 12 mm. Das Band für das Schrägband wird dabei 2,5 cm breit zugeschnitten.

Verwendest du eine andere Breite, musst du das Band schmaler oder breiter zuschneiden.

Ecken abschrägen für das Schrägband zum selbermachen

Das Stoffband an den Ecken abschrägen, das erleichtert das Einschieben in den Schrägbandformer.

Band in den Schrägbandformer einführen

Das Band in den Schrägbandformer einführen und etwas herausziehen. Das Band wird automatisch gefalzt.

Falz des Schrägbandel bügeln

Mit dem Bügeleisen die Falzkanten in das Band bügeln. Stück für Stück das ganze Band durch den Schrägbandformer ziehen.

Schrägband falten und bügeln

Danach das vorbereitete Band zur Mitte falten und bügeln. Fertig ist das selbstgemachte Schrägband.


Weitere Informationen über die Corona – Pandemie findest Du bei folgenden Stellen:

Ich hoffe, Dir hat meine für den Mund-Nase-Schutz gefallen.

Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.

Fragen und Antworten

Darf ich diese Maske verkaufen?

In Deutschland ist dies eine steuerrechtliche Einnahme und ohne Gewerbeschein nicht möglich.

Auch wenn es sich nur um geringe Beträge handelt wie z. B. eine Aufwandsentschädigung für den Stoff!

Bitte frage bei entsprechenden Stellen nach, wie z. B. Steuerberater oder Steuerbehörde, welche Rahmenbedingungen z. B. Gewerbeschein Du beachten musst.

Kann ich abgemahnt werden, wenn ich eine Maske weitergebe oder verkaufe?

Das ist (leider) möglich! Beim Verkauf und einer Weitergabe droht ggf. eine Abmahnung. Es geht speziell um die richtige Bezeichnung! Ich möchte Euch unbedingt auf die Gefahr hinweisen.

Dieser Artikel wird momentan überarbeitet und ist nicht aktiv: Bitte lies vor dem Verkauf oder der Weitergabe unbedingt den Hinweis bei der IT-Rechts-Kanzlei: https://www.it-recht-kanzlei.de/corona-virus-atemschutz-mundschutz-selbstgemacht.html.

Weitere Infos auch bei N-TV:
https://www.n-tv.de/ratgeber/Masken-Schneidern-drohen-Abmahnungen-articl
e21682706.html

Oder bei Mimikama
https://www.mimikama.at/allgemein/maske-namen/

Ähnliche Beiträge

21 Kommentare

  1. Hallo Bettina,
    ich habe mal eine Frage zur Faltung der Maske. Du hast sie so gefaltet, dass die Falten nach oben offen sind, es quasi reinregnen kann. Wenn ich mir Bilder von Masken tragenden Menschen im Netz ansehe, sind in dem meisten Fällen die Falten oben geschlossen und unten offen. Gibt es da ein richtig und falsch? Oder ist es eigentlich egal?
    Viele Grüße
    Katrin

  2. Liebe Bettina, vielen Dank für die ausführliche und leicht nachzuvollziehende Anleitung!
    „Beide Lagen Futterstoff ebenfalls hochkant legen“ schreibst Du: Bei mir funktioniert es besser, wenn ich ihn quer lege, dann ist er gleich breit wie der Oberstoff und passt auch in die Saumkanten oben und unten.

    Liebe Grüße,

    Verena

  3. Hallo! Tolle Anleitung!
    Aber diese Maske hat keine Tasche für Filter, oder? Ich hatte das bei der Übersichtsseite so verstanden, dass da eine Tasche für Filter genäht wird in dieser Anleitung.
    Vielen Dank für die tolle Anleitung!

  4. Hallo Bettina,
    schade, dass meine Frage unkommentiert verschwunden ist. Ich versuche es einfach nochmal: warum sind die oberen Ecken am Futter abgeschrägt?
    Liebe Grüße
    Rosi

    1. Hallo Rosi,

      eventuell wurde Dein Kommentar als Spam erkannt und automatisch gelöscht. Die Ecken sind abgeschrägt, damit man auch von innen erkennt, wo oben ist. Wenn es Dir nicht gefällt, lass den Schritt einfach weg.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  5. Hallo Bettina,
    deine Nähanleitung ist Spitze! Mir gefiel vor allem, dass jeder Schritt abgebildet wurde. Dadurch waren die einzelnen Schritte sehr gut nachvollziehbar.
    Auch ich hätte gern noch eine Hilfe für Gummis an den Seiten benötigt. Vielleicht kann hier Christa helfen.
    Vielen Dank für diese Anleitung!
    Liebe Grüße
    Rosi

    1. Hallo Roswitha,

      vielen Dank! Wie kann ich Dir mit den Gummis helfen? Eventuell schreibst Du mir Deine Frage als Mail über das Kontaktformular.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  6. Liebe Naehtalente,
    ich möchte mich bedanken, dass nicht nur Schnittmuster zur Verfügung gestellt und ständig ständig aktualisiert werden, sondern auch die neuesten Untersuchungen verlinkt sind.

    Herzliche Grüße
    Chris Kern

    1. Hallo Chris,

      vielen Dank! Momentan den Überblick über alle Entwicklungen zu halten ist nicht leicht, aber ich versuche zumindest die wichtigsten Informationen hier zu vermitteln.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  7. Hallo guten Tag,

    Ich nähe Masken für die Johanniter, dem Starterset lag deine Nähanleitung in Verbindung mit Gummiband bei. Leider gab es keine Info über die Länge der Gummis. Kannst Du mir evtl. helfen.
    Vielen Dank
    Christa Lassen

    1. Hallo Christa,

      bitte frage bei den Johanniter nach, wie lang die Gummis sein sollen und wie sie befestigt werden. Ich bin in das Projekt nicht involviert.

      Liebe Grüße,
      Bettina

    1. Hallo Uschi,

      das Gummi muss stramm am Kopf anliegen, damit die Maske den Kopf umschließt. Siehe weiter unten im Text die Beschreibung mit der Elastikkordel.

      Liebe Grüße,
      Bettina

  8. Frage: Warum das Futter doppellagig? Ich habe bisher nur einlagig gearbeitet?
    Die Idee mit den Schrägen beim Futter find ich gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.