keine Produkte im Warenkorb
Mundschutz nähen
Heute im Blog: Nähe einen einfachen Mundschutz mit einer Vorlage aus Baumwollstoff.
Eine einfache Variante, die zu dem noch waschbar ist und wiederverwendet werden kann, lässt sich einfach selber nähen. Eine Haushaltsnähmaschine ist dafür völlig ausreichend.
Nähvideo zum Mundschutz nähen
Mit dem Tragen des Mund-Nase-Schutz kann man die Übertragungswege einer Coronavirus-Infektion reduzieren. Viren werden dabei über eine Tröpfcheninfektion weitergegeben. Ist man selber infiziert, sollte man auf jeden Fall einen Mundschutz tragen. Um so weniger Viren weitergegeben werden können, um so besser. Besondere Vorsicht gilt bei Personen der Risikogruppen! Kann der Kontakt nicht vermieden werden, ist ein Schutz zu tragen und die Hygienemaßnahmen unbedingt zu Beachten.
–> Tipp: Mundschutz richtig tragen und waschen
15.04.2020 – Infektiologe lobt Rat zur Schutzmaske – Merkel: „Benutzen“
In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung heißt es: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schließt nicht aus, dass im Kampf gegen das Coronavirus künftig bei bestimmten Gelegenheiten eine sogenannte Alltagsmaske Pflicht werden kann.
16.04.2020 Neue Studie
Abscheideeffizienz von Mund-Nasen-Schutz Masken, selbstgenähten Gesichtsmasken und potentiellen Maskenmaterialien:
Beitrag: Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel gegen Corona
Messungen durchgeführt am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz /Abteilung Partikelchemie / Dr. Frank Drewnick und Team
30.03.2020. Aktuell im Podcast von Christian Drosten: Christian Drosten rät zum Maske tragen!
Ab der 27. Minute im Podcast spricht Hr. Drosten über den Schutz mit selber gemachten Masken.

Haftungsausschluss: Diese Gesichtsmaske kann eine medizinische Atemschutzmaske nicht ersetzen. Sie ist ein Notfallplan für alle, die keinen entsprechenden Schutz in den Geschäften mehr besorgen konnten. Die richtige medizinische Atemschutzmaske ist immer noch der beste Weg, um sich zu schützen.
Leider haben auch wir den richtigen Zeitpunkt verpasst, um uns rechtzeitig einen Mundschutz zu besorgen. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, für meine Familie einen Mundschutz in verschiedenen Größen selber zu nähen.

Ich hoffe die Maßnahmen der Bundesregierung im Kampf gegen das Virus werden greifen. Ich fühle mich allerdings in den nächsten Tagen beim Einkaufen sicherer, wenn ich mich mit einem Mundschutz besser schützen kann.
Auch wenn man damit nicht alle Viren damit abgefangen kann erinnert es mich regelmäßig, nicht mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
Wir haben mittlerweile ein Ritual eingeführt, das wir zuerst die Hände waschen, wenn wir die Wohnung betreten. Noch vor dem Ausziehen der Jacke! Auch nach dem Verstauen der Einkäufe werden noch einmal die Hände gewaschen.

Wir leben in der Stadt und daher ist es für uns schwierig, alle Kontakte zu vermeiden. Spätestens bei der nächsten Runde mit dem Hund werden wir sicherlich jemanden treffen.
In unserem Privatleben halten wir uns jedoch an ein striktes Besuchsverbot. Auch der Kontakt mit den Eltern ist tabu, denn falls wir das Virus haben, wollen wir sie nicht anstecken.
Wie näht man einen einfachen Mundschutz?
Für einen ganz einfachen Mundschutz aus Stoff benötigt man Stoffreste, 50 cm Gummiband, eine Nähmaschine, Stecknadeln und Garn. Zuerst werden die Stoffstücke für Futter und Oberseite aneinander genäht, anschließend der Atemschutz gefaltet und mit einem Gummiband versehen. Der Zeitbedarf für Nähen und Zuschnitt beträgt 30 Minuten.
Mundschutz nähen – einfache Maseke selber nähen

Wenn Du auch eine Maske nähen willst, benötigst Du:
- Oberstoff: vorgewaschenen Baumwollstoff
- Futter: vorgewaschenen Baumwollstoff für das Futter z. B. Molton (dicht gewebter Stoff)
- Gummiband oder Gummilitze
- Nähgarn.
Mit der Anleitung kannst Du die Größen klein, mittel und Groß nähen. Die Verarbeitungsschritte sind jedoch für alle Größen gleich.
Zuschneiden
Die Länge des Gummibandes ist sehr stark von der Dehnbarkeit abhängig. Vor dem Zuschneiden/Nähen prüfen, ob die Länge zu stramm oder zu locker ist.
Mundschutz groß
- Stoffstück 26 x 19 cm
- Futter 21 x 19 cm
- Gummi ca 2x 24 cm
Mundschutz mittel
- Stoffstück 23 x 17 cm
- Futter 18 x 17 cm
- Gummi ca 2x 22 cm
Mundschutz klein
- Stoffstück 21 x 16 cm
- Futter 16 x 16 cm
- Gummi ca 2x 19 cm
Nähen des Mundschutzes

Nach der Vorgabe die Stoffstücke und das Gummiband in der benötigten Größe zuschneiden.

Stoffstücke für Oberstoff und Futter aufeinander legen und mit 1 cm Nahtzugabe nähen. Der Abstand rechts und links neben dem Futter beträgt 2,5 cm.

Nach dem Nähen den Stoff wenden und Bügeln.

Den vorbereiteten Mundschutz zur Mitte falten und die Knickkante bügeln.

Die Falte an der Knickkante ca. 4 cm lang (rechts und links) mit 1 cm Nahtzugabe nähen.

Diese kurzen Nähte fixieren die Falzkante.

Mundschutz auseinander falten, eine Seite zur Mitte legen und ebenfalls bügeln. Anschließend nähen.

Ebenso die zweite Seite verarbeiten.

Den Mundschutz auffalten und die Falten zu einer Seite legen und bügeln.

Auf beiden Seiten die Nahtzugabe einschlagen und bügeln.

Die Nahtzugabe ein weiteres Mal einschlagen und mit Stecknadeln fixieren.

An den Kanten das Gummiband eingeschlagen feststecken.

Wenn das Gummiband zu dick oder störrisch ist kann man das Gummi auch einfach nur aufstecken.

Im letzten Schritt die Nahtzugabe und das Gummiband von der rechten Stoffseite nähen.
Ich hoffe, Dir hat meine Anleitung und das Schnittmuster für einen einfachen Mundschutz aus Stoff gefallen.
Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Fragen und Antworten
Darf ich diese Maske verkaufen?
In Deutschland ist dies eine steuerrechtliche Einnahme und ohne Gewerbeschein nicht möglich.
Auch wenn es sich nur um geringe Beträge handelt wie z. B. eine Aufwandsentschädigung für den Stoff!
Bitte frage bei entsprechenden Stellen nach, wie z. B. Steuerberater oder Steuerbehörde, welche Rahmenbedingungen z. B. Gewerbeschein Du beachten musst.
Kann ich abgemahnt werden, wenn ich eine Maske weitergebe oder verkaufe?
Das ist (leider) möglich! Beim Verkauf und einer Weitergabe droht ggf. eine Abmahnung. Es geht speziell um die richtige Bezeichnung! Ich möchte Euch unbedingt auf die Gefahr hinweisen.
Dieser Artikel wird momentan überarbeitet und ist nicht aktiv: Bitte lies vor dem Verkauf oder der Weitergabe unbedingt den Hinweis bei der IT-Rechts-Kanzlei: https://www.it-recht-kanzlei.de/corona-virus-atemschutz-mundschutz-selbstgemacht.html.
Weitere Infos auch bei N-TV:
https://www.n-tv.de/ratgeber/Masken-Schneidern-drohen-Abmahnungen-article21682706.html
Oder bei Mimikama
https://www.mimikama.at/allgemein/maske-namen/
Hallo gibt es diese Anleitung auch als pdf Datei zum ausdrucken
Hallo Steffi,
nein, diese Anleitung gibt es nicht als Download.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
vielen Dank für diese tolle Anleitung. Habe schon verschiedene Anleitungen ausprobiert und war mit denen nicht glücklich. Für mich, als Brillenträgerin, ist deine Anleitung ideal. Noch einmal: vielen Dank!
Liebe Grüße
Christina
Endlich mal eine gute und langsame Anleitung, manche sind so Schnell gezeigt da kam ich nicht mit, gerade mit dem falten danke haben sie toll gemacht lg Sabine 👍
Vielen Dank für diese wirklich einfache und anfängertaugliche Anleitung!
(Mundschutz DIY – einfache Atemmaske selber nähen)
Hallo Bettina,
Erstmal von meiner Mutter, die nicht online-affin ist, ein herzliches Dankeschön für die tolle Masken-Anleitung.
Hierzu eine kurze Frage bzgl. der Filter: wie herum sollen die eingelegt werden? Die luftdurchlässige Seite nach außen oder innen oder ist das egal?
Viele Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
das ist egal – es geht um die Wirkung es Elektret-Filters, der in beide Richtungen wirkt!
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo,
für Kinder, die 8 Jahre alt sind, nehme ich die mittlere oder die kleine Größe?
Danke und liebe Grüße!
Hallo Christina,
ich würde die kleine Größe empfehlen.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
gehe ich richtig in der Annahme, dass ich unter „Nähen des Mundschutzes“ bei Abbildung II (wo Stoff und Futter aufeinander liegen) seitlich noch je 1 cm Nahtzugabe kalkulieren sollte?
Vielen Dank für kleine Rückmeldung,
Ursula-Maria
Hallo Ursula,
In den Masßen ist die Nahtzugabe bereits enthalten.
Liebe Grüße,
Bettina
Super Schnitt!
Kleine Idee zum abändern, so dass der Draht entfernbar ist: einfach vom Futterteil an den oberen Ecken ein Rechteck ca. 2×2 cm ausschneiden und Zickzack versäubern. Der Rest der Anleitung bleibt genau gleich. Bei der fertigen Maske ist dann der Tunnel von innen zugänglich, und der Draht kann vor dem waschen entfernt werden.
Hallo, totale Anfängerin hat eine Frage:
Benutze dünne Baumwolle und dünnes Leinen
Kann ich statt 2,5 cm neben dem Futter ca. 3,5 cm nehmen? Wenn ich diese Nahtzugabe zweimal umklappe entsteht ja ein Tunnel durch den ich das Gummi einfach durchziehen kann. Beim Nähen ist der Stoff incl. Gummi so dick, das die Nähmaschine steikt (habe auf dicken Stoff eingestellt).
Ansonste ein SEHR verständliche Anleitung in kleinen anschaulichen Schritten !!! endlich auch mit Maßangeben für die Falten. Vielen Dank
Ursula
Hallo Ursula,
ja, Du kannst das Schnittmuster gerne nach Deinen Wünschen abändern. Das ist kein Problem. Bei meiner anderen Anleitung habe ich auch einen Tunnel berücksichtigt, damit lässt sich die Maske angenehmer tragen.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
vielen Dank für die gelungene Anleitung.
Genau das habe ich gesucht. 😉
Liebe Grüße
Michael
Hallo, ich möchte mich für die tolle Anleitung bedanken. Habe schon einige Masken nach dieser Anleitung gefertigt.
Liebe Grüße
Bárbara
Hallo Barbara,
vielen Dank! Freue mich, dass Du Masken nach meiner Anleitung nähst.
Liebe Grüße,
Bettina
Kann ich diese Masken auch käuflich erwerben? Gerne Antwort auf dodi.m@hotmail.de. Danke
Hallo Doris,
es tut mich leid, aber ich biete selber keine Masken an.
Liebe Grüße,
Bettina
Ja ich hätte einige