Schnittmuster vergrößern oder verkleinern

Schnittmuster vergrößern oder verkleinern. Wie du ein Schnittmuster auf deine Größe anpasst, zeige ich dir in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wenn deine Brust, Taille und Hüfte nicht die gleiche Kleidergröße haben ist das kein Grund zum Verzweifeln. Die Anpassungen für deine Figur sind in 5 Minuten gemacht und leicht zu bewerkstelligen.
Selten passt uns ein Schnittmuster ohne Änderungen “von der Stange”, deshalb müssen wir ein Schnittmuster fast immer anpassen. Jeder hat in der Regel eine kleine Problemzone, die wir im Schnitt berücksichtigen müssen. Besonders wenn die Maße zwischen den Kleidergrößen variieren, sind diese Anpassung extrem einfach.
Wie funktioniert die Änderung?
Bei einem Mehrgrößenschnittmuster liegen die Größenlinien nebeneinander. Um sie auf deine Maße anzupassen werden wir die richtigen Größenlinien miteinander verbinden. Fertig ist die Schnittanpassung.
Die Änderung kannst du dabei direkt auf das Schnittmuster zeichnen.
Du brauchst:
- Bandmaß
- Kurvenlineal
- Stift
- Schnittmuster
- Größentabelle des Schnittmusters
Tipp: Solltest du kein Kurvenlineal haben, zeichne die Linien mit der Hand.

Schnittmuster anpassen deine Maße:
Bevor wir mit den Änderungen beginnen, brauchst du deine aktuellen Maße. Diese mit dem Bandmaß messen und in der Größentabelle kennzeichnen.
Bei meinem Beispiel zeige ich die Änderungen für ein Schnittmuster mit 3 unterschiedlichen Kleidergrößen. Der Brustumfang liegt in Gr. 42, die Taille in Gr. 40 und der Hüftumfang in Gr. 44.
Größen markieren
Auf Höhe der Brust-, Taillen- und Hüftlinie die gewünschte Kleidergröße mit einem Punkt markieren.
Dies sind unsere Start- und Endpunkte, die wir für die Änderung brauchen.

Schnittmuster anpassen: Änderung einzeichnen
Mit dem Kurvenlineal zwischen den Markierungen die Punkte verbinden und sanft ausgleichen. Es sollten dabei keine kantigen Linien entstehen.
Wir beginnen mit der Änderung von Brust zu Taille. Das Kurvenlineal an die Punkte anlegen, sodass die Größenlinien ineinander laufen. Beginn und Ende sollte stets auf der originalen Größenlinie erfolgen.
Auf die gleiche Weise den Übergang zwischen Taille und Hüfte einzeichnen. Dabei kann es notwendig sein, das Lineal mehrfach zu verschieben.

Besonders an der Hüfte ist für einen weichen Übergang zwischen den Größenlinien zu sorgen.

Schnittmuster anpassen – Änderungen übertragen
Alle Änderungen am Vorderteil auf das Rückenteil übertragen. Hierzu entweder die Anpassung in der gleiche Weise einzeichnen – oder das Schnittmuster ausschneiden, auf das Rückenteil auflegen und die Form der neuen Seitenlinie direkt auf das Rückenteil zeichnen.
Fertig ist das Schnittmuster für deine Figur.
Hallo, danke für die Erklärung, ich hab aber noch eine Frage die Ärmel nehme ich dann in der oberweiten Größe zum Beispiel 36
auch wenn rest von der 36 abweicht oder?
lg
Hallo Andrea,
ja, das ist richtig! Solange die Armkugel nicht verändert wird, bleibt es bei der Größe.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina ,
danke für deine ausführliche Erklärung der Schnittführung, suche auch günstige Stoffangebote,kannst du mir einige Tipps geben.
Hallo Martha,
Danke für Dein Lob!
Mit einer Empfehlung für Stoffangebote tue ich mich schwer, weil ich nicht weiss, was Du suchst. Ich kaufe selbst gerne im lokalen Stoffgeschäft z. B. im Stoffkorb in Hannover/Langenhagen oder bei Stoff & Stil.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina. Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung zur Schnittmusteranpassung. Jedoch Hab ich noch eine Frage dazu. Ich hab ein Schnittmuster ,wo die seitennähte grade verlaufen. Woran erkenn ich am Schnittmuster,wo etwa die Taille sitzt?
Hallo Manuela,
in diesem Fall schau in der Maßtabelle, wie die Längen für die vordere- oder hintere Taillenlänge ist. Dieses Maß dann in den Schnitt zeichen. Sind diese Angaben nicht vorhanden, kannst Du mit Deinen eigenen Maßen (ebenfalls vordere und hintere Länge) die Taille im Schnittmuster einzeichnen.
Liebe Grüße,
Bettina
Vielen Dank. Ich werde es mal ausprobieren
Hallo Manuela,
super! Drücke die Daumen 😉
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina, bin neu im “Schneidergeschäft”,
sorry was ist : FBA?
Hallo Edel,
das ist eine Full Bust Alteration – eine Schnittmusteranpassung für “mehr” Busen.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina
Welch ein Glück, durch Zufall bin ich auf Eure Seite gelangt, durch die Mund-und Nasenmasken…
Ich habe mir vor einiger Zeit genau dieses Kurvenlineal gekauft. Durch Deine Anleitung weiß ich jetzt wie ich es richtig anwenden kann. Bin gelernte Schneiderin, aber Schnitte verändern,…da hat uns die Chefin damals nicht ranngelassen……
Vielen Dank….gute Erklärung
MfG Marietta
Hallo Marietta,
oh, jetzt bin ich doch ein bisschen überrascht! Ich habe gedacht, dass es ein Standard ist, den man in der Ausbildung lern. Aber es kommt sicherlich darauf an, in welchem Betrieb man lernt und was dort hauptsächlich genäht wird.
Liebe Grüße,
Bettina
Diese Änderung funktioniert so aber nicht, wenn mehr Oberweite und ein schmaler Rücken vorhanden sind. Womit fängt man dann an? Geht man von der Oberbrustweite aus, dann die Längen anpassen, dann eine FBA und dann beten, oder Probeteil? *g*
Gruß Marion
Hallo Marion,
zuerst würde ich die Taillenlänge des Schnittmusters prüfen und ggf. kürzen oder verlängern. Im nächsten Schritt das Schnittmuster für den Rücken anpassen und ganz zum Schluss den FBA einfügen.
Beten ist sicherlich eine gute Idee, ich plädiere aber für das Probemodell.
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Bettina
Liebe Bettina,
Deinen Blog finde ich ausgezeichnet, weil du wirklich praxisnah erklärst. Eine Frage habe ich dennoch: wie ändere ich den Sitz der Taille bei t-shirt oder Kleid? Bei mir ist mir ist die Taille
kürzer. Freue mich über deine Antwort
Herzliche Grüße
Raphaela
Hallo Raphaela,
dabei musst Du die Taille vermutlich nach oben verschieben, wenn Du kleiner bist als das Standardmaß von 1,68m.
Am Besten misst Du Deine Rückenlänge und vergleichst sie mit der Maßtabelle des Schnittmusters. Die Differenz dieser beiden Maße verschiebst Du die Taille nach oben.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo du hast das Toll erklärt wer das nicht versteht soll sich besser ein anderes Hobby suchen.
Ist nur Spass aber echt Toll erklärt.
LG Heidi
Hallo Heidi,
vielen Dank!
Herzliche Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
toll erklärt, da kann man ja sofort starten. Ich habe nur eine Frage: wie sieht das mit den Bewegungszugaben im Schnitt aus. Wenn ich “nur” meine Maße einzeichnen, fallen dann nicht die Zugaben weg, die den Schnitt eigentlich ausmachen?
VG Angela
Hallo Angela,
die im Schnitt enthaltenen Bewegungszugaben dürfen auf keine Fall wegfallen. Meine Methode geht davon aus, dass die Bewegungszugabe bereits im Schnittmuster enthalten ist – und dort auch verbleibt. Anders ist es bei der Nahtzugabe. Diese kann enthalten sein oder nicht.
Liebe Grüße,
Bettina
Danke! Theoretisch habe ich es verstanden. Bei einfachen Schnitten geht das ja auch noch.
Aber: Wie macht man das, wenn man am Schnitt nicht so einfach erkennt, wo die Taille und die Brust liegen? Z.B. bei Blusen mit Teilungen oder Kräuselungen?
Viele Grüße
Mokey
Hallo Mokey,
das ist der “Grundstein” für jede Schnittmusteränderung. Die Höhe von Brust, Taille und Hüfte muss man zuvor bestimmen, sonst wird es fast unmöglich eine Änderung durchzuführen.
Die Maßangaben findest Du im Schnittmuster oder musst bei Dir selbst messen. Alternativ: Schnittmuster auf dünner Malerfolie abpausen und mit Tesafilm zusammenkleben und anziehen. Vor dem Spiegel dann die Höhen einzeichnen.
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Bettina
Super erklärt… das hab selbst ich als Nähbeginnerin sofort nachvollziehen können… Dankeschön
Hallo Eva,
das freut mich! Dann steht den kommenden Nähprojekten nichts mehr im Weg.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
super erklärt,vielen Dank dafür.Jetzt wird wohl das ständige anprobieren und rum experimentieren aufhören.
Liebe Grüße
Angelika
Hallo Angelika,
das freut mich! Irgendwann macht es beim Nähen einfach “klick”, und man fragt sich warum man es nicht schon vorher so gemacht hat. Eigentlich ist es ganz einfach…
Liebe Grüße (und viel Erfolg bei den nächsten Änderungen),
Bettina
Sehr schön erklärt! Ganz liebe Grüße, Sarah
Liebe Sarah,
vielen Dank!
Liebe Grüße,
Bettina