Werbung
Beitrag teilen auf:
Werbung
5
(10)

Tanktop mit Spitze nähen – ein schöner Rücken kann auch entzücken

Heute nähen wir im Dessous Sew Along ein raffiniertes Spitzentop. Es ist eine edle Variante des Tanktop Freebooks. Der Rücken wird mit breiter Spitze verziert, die verführerisch die Haut blitzen lässt. Durch die hübschen Details der Spitze wird der Rücken besonders betont.

Ich freue mich schon auf die ersten warmen Tage, an denen ich meine Spitzentops tragen kann. Mit einer schmal geschnittenen Hose oder Jeans kommen sie bestimmt super zur Geltung. Versteckt unter einem Blazer als schlichtes Oberteil sind sie viel zu schade.

Spitzentop nähen

Das Top kann man entweder aus Jersey oder Mikrofaser nähen und kombiniert es mit einer breiten Spitze mit Bogenkante. Die Ausschnitte werden ganz einfach mit Falzgummi eingefasst.

Mein weißes Spitzentop ist aus einem Rest Viskojersey mit leichtem Glanz entstanden, den ich mit einer bestickten Spitze kombiniert habe. Das schwarze Top aus Mikrofaser ist mit einer breiten elastischen Spitze gearbeitet.

Elastische und unelastische Spitze lassen sich beide gut für das Top verarbeiten, wobei ich die elastische Spitze vorziehe. Sie lässt sich besser tragen und schmiegt sich mehr an den Körper an. Allerdings sind die bestickten Spitzen unglaublich schön.

Als Ergänzung zum Freebook findest Du in meinem Shop das Schnittmuster-Add-On für den raffinierten Rückenausschnitt.

Alle Informationen über Stiche für Dessous und eine Übersicht zum Ausdrucken findest du im Beitrag: Maschinenstiche und Einstellungen für Unterwäsche.

Über das Spitzentop Schnittmuster

Das Spitzentop ist eine Ergänzung zum Freebook Tanktop.

Spitzentop nähen Schnittmuster

Spitzentop

Nähe ein raffiniertes Spitzentop mit dem Schnittmuster Add-On für das beliebte Tanktop Freebook.

Das Schnittmuster enthält die Größen 34 – 54.

Nähanleitung Tanktop

Schnittmuster Add-on kaufen

Größentabelle

Maßtabelle Nähtalente
Maßtabelle Nähtalente
Messen für das Schnittmuster

Messen für die richtige Größe

Die Schnittmustergröße wird mit dem Maß des
Brust- und Taillenumfanges bestimmt.


Hierzu rundherum um die stärkste Stelle bei Brust und Taille messen.

Stoffbedarf

Zum Nähen des Tanktop benötigt man ca. 1 m Stoff. Wenn Du den Stoffbedarf genau berechnen möchtest, messe 2x die Länge des Tops und addiere ca. 30 cm für Nahtzugaben und Saum.

Das Rückenteil mit Spitze wird aus einer (sehr) breiten Spitze mit Bogenkante genäht. Bitte messe vor dem Kauf die erforderliche Breite am Schnittmuster aus. Je nach Kleidergröße brauchen ca. 1 m Spitze.

Für die Kantenverarbeitung ca. 2 – 3 m Falzgummi. Für die genaue Berechnung messe den Umfang von Arm- und Halsausschnitt.

Werbung
Breite der Spitze messen

Stoffempfehlung

Baumwoll-, Baumbus- und Viskose-Jerseys sowie Funktionsstoffe sind für das Tanktop mit Spitze geeignet. Alternativ kann man das Top auch aus einem leichten Strickstoff nähen. Für Webware ist dieses Schnittmuster nicht geeignet.

Material für das Spitzentop mit Falzgummi

  • Jersey-Nähmaschinennadeln oder Super-Stretch-Nadeln
  • Jersey-Zwillingsnadel
  • Nähgarn
  • Rollenschneider oder Zuschneideschere
  • Stecknadeln
  • Maßband
  • ca. 2 – 3 m Falzgummi (Breite 10 – 15 mm)
  • ca. 1 m Jersey, leichte Strickstoffe oder Funktionsjerseys
  • ca. 1 m breite Spitze
  • optional: ca. 70 cm Gummiband 5 mm breit
  • optional: wasserlösliches Stickvlies z. B. Soluvlies
Material Spitzentop nähen

Nähanleitung Spitzentop

Zuschneiden

Spitzentop Zuschneideplan

Aus einem elastischen Stoff wie z. B. Jersey oder Mikrofaser 1 x das Vorderteil und 1 x das untere Rückenteil im Stoffbruch zuschneiden. Am Hals- und an den Armausschnitten keine Nahtzugabe hinzufügen!

Vorderteil ohne Nahtzugabe zuschneiden

Aus der doppelt gelegten Spitze das obere Rückenteil zuschneiden. Auch bei diesem Schnittteil keine Nahtzgabe am Hals- und Armausschnitt hinzufügen.

Spitzentop zuschneiden

Die Spitze sollte man gegengleich zuschneiden. Kleine Abweichungen fallen am Rückenteil nicht unbedingt auf.

Spitze gegengleich zuschneiden

Rückenteil aus Spitze nähen

Anhand der Passzeichen die Spitze übereinander legen und mit Stecknadeln fixieren.

Spitze oberes Rueckenteil stecken

Anschließend die Spitze auf das Rückenteil stecken. Die rechte Stoffseite des unteren Rückenteils liegt oben, die rechte (schöne) Seite der Spitze liegt unten.

Spitze auf Rückenteil stecken
Werbung

Mit einem elastischen Stich der Nähmaschine wie z. B. dem Blitztstich die Spitze an das untere Rückenteil nähen.

Spitze an das Rückenteil nähen

Im nächsten Arbeitsgang wird die Stoffkante versäubert.

Spitze und Stoff gemeinsam versäubern

Optional kann man die Stoffkanten mit einer Overlock versäubern. Im Nähbeispiel habe ich die Kanten mit einem Overlockstich und Overlockfüßchen der Nähmaschine versäubert.

versäuberte und genähte Naht des Rückenteils

Die Nahtzugabe in das untere Rückenteil bügeln.

Nahtzugabe in das Oberteil bügeln

Auf der Nahtzugabe wird die Teilungsnaht abgesteppt.

Damit die Naht beim Nähen der Stoff nicht ausdehnt, verwende ich ein wasserlösliches Stickvlies zur Verstärkung. Das wird auf die linke Stoffseite geklebt und mit der ersten Wäsche herausgewaschen.

wasserlösliches Stickvlies zuschneiden

Hierzu schneide ich vom Stickvlies einen ca. 2,5 cm breite Streifen. Es reicht, nur die Strecke ohne Spitze zu verstärken.

Stickvlies auf Jersey kleben vor dem Nähen

Mit einem dreifach-Zickzackstich direkt auf der Nahtzugabe absteppen:

  • Stichbreite 4
  • Stichlänge 1,5 – 2,5
Rückenteil mit Spitze absteppen

Ist der Stoff sehr empfindlich und dehnbar, kann man diese Naht mit einem Obertransport-Fuß nähen oder die gesamte Breite mit wasserlöslichem Stickvlies verstärken.

abgesteppte Spitze Rückenteil

Alternative Rückenverarbeitung mit Gummiband

Die Naht zwischen Spitze und unterem Rückenteil kann bei sehr elastischen oder dünnen Stoff beim Nähen oder Tragen ausdehen. Dagegen hilft das Einnähen eines schmalen Gummibandes.

Spitze auf Rückenteil stecken

Spitze auf das untere Rückenteil stecken.

Rückennaht nähen und versäubern

Mit einem elastischen Stich nähen und versäubern.

Nahtzugabe in das untere Rückenteil bügeln

Nahtzugabe in das untere Rückenteil bügeln.

Gummi in die Nahtzugabe stecken

Gummiband in die Nahtzugabe legen und stecken.

Naht mit Zickzackstich absteppen

Nahtzugabe mit einem dreifach-Zickzackstich absteppen:

  • Stichbreite 4
  • Stichlänge 2,5
abgesteppte Naht mit innenliegendem Gummiband

Das Gummiband sollte direkt unter dem Steppstich liegen.

Seiten und Schulternähte nähen

Vorder- und Rückenteil mit der rechten Stoffseite (schöne Stoffseiten innen) aufeinander legen und stecken.

Vorder und Rückenteil aufeinander stecken

Anschließend die Seiten- und Schulternähte mit einem elastischen Stich der Nähmaschine oder Overlock nähen.

Schulter und Seitennähte nähen

Saum nähen

Saum 2 cm nach innen legen, stecken und bügeln. Anschließend den Saum mit einer Zwillingsnadel oder Coverlock nähen.

Tipps für das richtige Nähen des Saums mit einer Zwillingsnadel, ohne das sich die Naht unschön zusammenzieht, gibt es im Beitrag: Tanktop mit Falzgummi nähen.

Saum mit Zwillingsnadel oder Cover nähen

Kanten mit Falzgummi nähen

Bevor wir das Falzgummi zuschneiden, müssen wir die Länge der Ausschnittkanten messen. Von der Länge werden 5 – 10 % für die Dehnung abgezogen und 2 cm Nahtzugabe addiert.

Das Falzgummi 1x für den Halsausschnitt und 2x für den Armausschnitt zuschneiden.

Die im Schnittmuster enthaltenen Jerseystreifen für Arm- und Halsausschnitt sind leider zu kurz. Von Ihrer Länge habe ich 15 % Dehnung abgezogen. Mit diesem Schnittteilen nicht die Falzgummis zuschneiden.

Nach dem Zuschneiden die Enden der Falzgummis mit Geradstich nähen und zu einem Ring schließen. Anschließend die Falzgummis in 4 gleich große Teile unterteilen und markieren.

Falzgummi zum Ring schließen

Wie die Falzgummis wird auch der Halsausschnitt in 4 Teile unterteilt und markiert.

Beginnend an der hinteren Mitte des Halsausschnittes wird das Falzgummi leicht gedehnt in den Ausschnitt gesteckt. Die Unterteilungen von Halsausschnitt und Falzgummi treffen aufeinander.

Klappgummi an den Halsausschnitt stecken

Das Falzgummi beim Stecken leicht dehnen, damit die Mehrweite des Ausschnittes gut verteilt wird.

Die Schnittkante des Halsausschnittes muss in der Mitte des Falzgummis an der Bruchkante liegen. Sie darf nicht über der Bruchkante herausragen.

mit Zickzackstich Falzgummi aufnähen

Mit Zickzackstich Stichlänge 2,5 – 3 und Stichbreite 2,5 – 3 wird das Falzgummi auf die Ausschnittkante genäht.

Falzgummi Halsausschnitt mit Zickzackstich genäht

Nun das Falzgummi auf die rechte Stoffseite umschlagen und mit Stecknadeln befestigen.

Falzgummi nach außen klappen und stecken

Mit der Nähmaschine eine zweite Reihe Zickzackstiche und den gleichen Einstellungen knappkantig an der linken Kante nähen.

Falzgummi von außen mit Zickzackstich absteppen

Die Bündchen für die Armausschnitte wie am Halsausschnitt verarbeiten und nähen. Fertig ist das raffinierte Spitzentop!

Spitzentop nähen mit Nähtalente

Ich hoffe, dir hat die Nähanleitung gefallen.

Als Dank würde ich mich riesig freuen, wenn du meinen Beitrag oder dein genähtes Top bei Facebook, Pinterest oder Instagram teilst. Mit #naehtalente können wir unsere Werke gegenseitig bewundern. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,

Bettina

Wie hat Dir der Beitrag gefallen?

Klicke auf einen Stern für deine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Stimmenzahl: 10

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für dich nicht nützlich war!

Welche Information fehlt Dir? Was hat Dir missfallen?

Teile uns bitte mit, wie wir den Beitrag für dich verbessern können.

Beitrag teilen auf:
Bettina Müller

Bettina Müller

Bettina eine leidenschaftliche Schneiderin aus Hannover und Gründerin von Nähtalente!

Nähtalente steht für Lieblingsschnitte zum Selbermachen und Nähen lernen. Du bekommst die besten Tipps für tolle Kleidung zum Nähen, Schnittmuster an deine Maße anzupassen und neue Nähtechniken zu erlernen.

Nähen macht nicht nur glücklich, sondern ist auch ein nachhaltiges Hobby. Fühl dich wohl und nähe deine Kleidung einfach selber.

2 Kommentare

  1. Wow, sieht das toll aus!!

    Ich werde als nächstes mal das Tanktop “im Original” nähen, aber das hier kommt auch auf die Liste. So schön detailliert erklärt scheint es ja gut machbar zu sein 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert