Sport BH aus Baumwoll-Jersey nähen

Sport-BH aus Jersey einfach selber nähen
In dieser Nähanleitung zeige ich das Nähen des Sport-BHs aus Jersey mit Falzgummi und einen Jerseyband als Unterbrustgummi-Ersatz. Mit dieser Variante des Sport-BHs lässt sich eine wunderbar weiche Variante für jeden Tag nähen, wenn kein besonders starker Halt für Joggen und Workouts wichtig ist.
Die optionalen Teilungsnähte des Vorderteils bringe eine hübsche Akzentuierung, die man durch Kombination mit unterschiedlichen Farben betonen kann.
Die Kantenverarbeitung am Hals- und den Armausschnitten wird aus Falzgummi genäht, das elastisch und hautfreundlich ist. Zusätzlich bietet es eine gute Dehnbarkeit und scheuert nicht auf der Haut.

Wie viel Unterstützung der Sport-BH bietet, häng letztendlich von der Stoffwahl ab. Das Schnittmuster läßt sich entweder aus Jersey, Sport-Lycra, elastischer Spitze oder Mikrofaser-Stoffen nähen. Wird ein dehnbarer Stoff verwendet wie z. B. ein Baumwoll-Jersey mit Elastan, sollte man den Sport-BH auf jeden Fall mit einer zweiten Stofflage füttern. Mit sehr festen Sportstoffen ist das Futtern nicht unbedingt notwendig aber sinnvoll.
Das Schnittmuster
Der klassische Schnitt des Sport-BH bietet viele Möglichkeiten, um den BH an die eigenen Wünsche anzupassen. So kann man den Sport-BH mit einem BH-Verschluss, einer schmalen oder breiten Variante des Racerback Rückenteils und verschiedenen Stoffen oder Farben nähen. Das bietet nahezu unendliche Möglichkeiten.
Das Schnittmuster für den Sport BH gibt es in meinem Shop.
Neben dieser Anleitung findest Du in meinem Blog weitere Nähanleitungen zum Nähen des Sport-BH Schnittmusters:
- Klassischen Sport BH nähen
- Sport BH mit Verschluss
- Sport BH mit Jerseyband und schrägen Teilungsnähten (diese Anleitung)
- Sport BH mit Lycra und Netzstoff
- Schnittmuster-Anpassungen für den Sport BH (comming soon)

Schnittmuster Sport BH richtig drucken
Bevor wir mit dem Nähen beginnen, benötigst Du das Schnittmuster aus meinem Shop: Schnittmuster Sport-BH.
Lese bitte sorgfältig die Anleitung zum Drucken des Schnittmusters durch, damit es in der richtigen Größe gedruckt wird.
So druckst du richtig:
- Speichere das Schnittmuster auf Deiner Festplatte und öffne es am besten mit Acrobat Reader oder einem anderen Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien.
- Öffne das Schnittmuster nicht in einem Internet-Browser direkt nach dem Download, denn dort lassen sich die Druckeinstellungen nur schwierig steuern.
- Bei Problemen mit dem Ausdruck oder der Skalierung drucke nicht von einem Handy oder Tablett, sondern verwende den PC.
- Falls du das Schnittmuster in einem Copy-Shop ausdrucken lässt, weise bitte auf die richtigen Druckeinstellungen hin.
- Drucke das Schnittmuster auf DIN-A4-Papier aus.
- Beim Druckertreiber sollte die Skalierung auf 100 % eingestellt sein, sonst wird das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt. Alternativ kannst Du die Skalierung auch ausschalten.
- Auf dem Schnittmuster befindet sich ein Testquadrat zum Nachmessen. Ist es zu groß oder zu klein, stimmt die Skalierung nicht und die Druckeinstellung muss geändert werden.
- Druckertreiber stellen gerne automatisch eine Skalierung ein, damit das Blatt vollständig bedruckt wird. Das ist kein Fehler im Schnittmuster, sondern eine Funktion des Druckers.

Materialliste
- ca. 0,5 – 1 m Lycra oder Jersey
- 2 – 3 m Falzgummi (je nach Kleidergröße)
- Nähgarn
- Super-Stretch oder Jerseynadeln für die Nähmaschine

Das Nähbeispiel in dieser Anleitung ist vollständig aus Baumwoll-Jerseystoff entstanden, dabei wurde sowohl der Oberstoff als auch das Futter aus Jersey genäht. Wichtig ist dabei einen Jerseystoff mit Spandex oder Elasthan zu verwenden, denn ein Baumwoll-Jersey ohne Kunstfaser leiert beim Tragen aus und bietet nicht genügend Halt.
Den Abschluss unter der Brust arbeitet man aus einem breiten Jerseystreifen, der für einen bequemen BH ohne Einzuengen ideal ist. Für sportliche Aktivitäten wie w. B. Joggen ist eine Variante aus einem 3 – 4 cm breiten Gummiband die bessere Wahl.
Zuschneiden
Der Sport BH wird 1x aus Jersey-Oberstoff und 1x aus dem Jersey-Futterstoff zugeschnitten. Zusätzlich schneidet man einen 8 – 15 cm breiten Jerseystreifen in der Länge des Unterbrustbandes zu.
Mit dem Brustumfang wird die Schnittmustergröße ausgewählt. Zum Messen einen gut sitzenden BH tragen und den Brustumfang über die stärkste Stelle der Brust messen.

- Im Schnittmuster ist keine Nahtzugabe enthalten.
- Nur an den Nähten 0,5 – 1 cm Nahtzugabe hinzufügen. (Nähte: Teilungsnähte, Seiten, Schulter und Saum).
- Am Arm- und Halsausschnitt keine Nahtzugabe hinzugeben.

Zum Zuschneiden kann man das Schnittmuster doppelt ausdrucken, um die beiden extra Schnitteile für das Futter zu erhalten.
Das Schnittmuster an den gewünschten Teilungsnähten des Vorder- Rückenteils auseinanderschneiden.

Die Schnitteile für den Oberstoff in doppelter Stofflage auflegen und fixieren. Stoffbruch für die Schnitteile des Vorder- und Rückenteils beachten.

An den Teilungsnähten, Saum sowie an den Schulter- und Seitennähte eine Nahtzugabe hinzufügen.

Anschließend das Jerseyband zuschneiden, das den Abschluss unter der Brust bildet. Eine Breite zwischen 10 – 17 cm ist (fertige Breite 4 – 8 cm) ist eine gute Wahl. Die Länge für das Jerseyband entnehme bitte der Maßtabelle weiter oben im Text. Dem Jerseyband KEINE Nahtzugabe hinzufügen.

Das Schnittmuster für das Futter wird ebenfalls in doppelter Stofflage im Stoffbruch zugeschnitten.

Auch hier die Nahtzugabe an Seitennähten, Schulter und Saum zugeben.
Nähanleitung Sport BH
Teilungsnähte nähen

Die seitlichen Vorderteile rechts und links auf Vorderteil stecken.

An der gebogenen Teilungsnaht das obere Rückenteil auf das untere Rückenteil stecken.

Die Teilungsnähte auf der linken Stoffseite mit einem dreifach Geradstich, einem Overlock-Stich oder mit einer Overlock nähen.

Nahtzugaben am Vorder- und Rückenteil nach unten legen und bügeln.

Anschließend auf der rechten Stoffseite die Teilungsnähte, auf der nach unten gelegten Nahtzugabe, mit dreifach Geradstich absteppen.

Für die Steppnaht kann man hervorragend einem Mittelkantfuß für die Nähmaschine verwenden, das sorgt für einen gleichmäßigen Abstand zur Naht.

Mit einer Schere vorsichtig die Nahtzugabe bis auf ca. 2 mm vor der Steppnaht kürzen.
Oberstoff und Futter nähen

Oberstoff: Rückenteil auf das Vorderteil legen und die Seiten- und Schulternähte stecken
Schnitteile für das Futter ebenso vorbereiten.

Futter und Oberstoff mit einem dreifach-Geradstich, einem Overlock-Stich oder mit einer Overlock nähen.
Anschließend die Nahtzugaben aufklappen und bügeln.

Nach dem Nähen das genähte Futter in den Sport-BH schieben und sorgfältig aufeinander stecken.
Kantenverarbeitung mit Falzgummi

Beim Halsausschnitt, beginnend an einer Seitennaht, das Falzgummi auf den Stoff stecken. Den Stoff nur bis zur Falzkante in der Mitte auf das Gummi legen und nicht über den Knick hinaus. Es muss sich später problemlos zusammenfalten lassen.

Die ersten 5 cm des Falzgummis nicht nähen. Danach das Gummiband mit Zickzack-Stich (Stichlänge 2 -3 und Stichbreite 2-3) an den Stoff nähen.
Auch die letzten 5 cm ungenäht lassen.

Nun das Falzgummi aufeinander legen und stecken. Die schöne Außenseite des Falzgummis liegt innen.

Ungefähr auf der Höhe der Schulternaht das Falzgummi mit Geradstich aufeinander nähen.

Nahtzugabe kürzen und an den Ecken abschrägen.

Offene Strecke des Falzgummis auf den Halsausschnitt stecken.

Anschließend die offene Strecke wie zuvor mit Zickzack-Stich nähen.

Überstehenden Stoff an z. B. Nahtkreuzungen vor dem Einschlagen des Falzgummis zurückschneiden.

Ist das Falzgummi vollständig an den Halsausschnitt genäht, wird das Gummi umgeschlagen und mit Stecknadeln zum Nähen fixiert.

Über das umgeschlagene Falzgummi wird eine weitere Reihe Zickzack-Stiche genäht.

An der linken Kante das Falzgummis knappkantig mit Stichlänge 2 – 3 und Stichbreite 2 – 3 übersteppen.

Mit dieser Methode auch die Armausschnitte mit Falgzummi versäubern.
Unterbrustband aus Jersey

Den vorbereiteten Jerseystreifen an den Seiten aufeinander legen und stecken. Anschließend mit dreifach Geradstich nähen.

Nahtzugaben aufklappen und bügeln und den Jerseystreifen über die Mitte falten.

Untere Kante des Sport-BHs und den Jerseystreifen in vier gleichgroße Teile unterteilen und mit Stecknadeln markieren.
Der Jerseystreifen wird verteilt auf den unteren Rand des Sport-BH gesteckt. Die Markierungen treffen dabei aufeinander.

Mit der Overlock oder einem Overlock-Stich der Nähmaschine das Jerseyband auf den Sport-BH nähen.

Jerseystreifen nach unten legen und die Nahtzugabe vorsichtig in Richtung des Sport-BHs bügeln.

Ich hoffe, dir hat die Nähanleitung gefallen.
Ich freue mich total darüber, wenn du meine Nähanleitung für den Sport-BH in den sozialen Netzwerken teilst. Gerne kannst du dein fertiges genähtes Teilchen bei Facebook, Pinterest oder Instagram zeigen. Mit #naehtalente können wir unsere Werke gegenseitig bewundern. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Bettina