Sport BH mit Lycra und Netzstoff nähen

Sport-BH einfach selber nähen
In dieser Nähanleitung zeige ich das Nähen des Schnittmusters Sport-BH mit hübschen Teilungsnähten. Für diese dieser Variante des Sport-BHs brauchen wir festen, aber elastischen Sport-Lycra und elastischen Netzstoff.
Mit Falzgummi wird der Hals- und die Armausschnitte versäubert und ein weiches, breites Gummiband bildet das Unterbrustgummi.
Die Kantenverarbeitung an Hals- und den Armausschnitten ist durch das Falzgummi elastisch und hautfreundlich. Ebenso weich ist das Unterbrustgummi, für das man sehr gut ein Gummi mit angerauter Innenseite verwenden kann. Es ist sehr gut dehnbar und scheuert garantiert nicht auf der Haut und macht jede Bewegung mit.
Durch die raffinierte Kombination von Netzstoff mit einfarbigem Lycra entstehen tolle Colorblock-Effekte und die Haut schimmert durch den transparenten Stoff durch. Aber auch mit einfarbigem Lycra-Stoff entstehen durch die optionalen Teilungsnähte gekonnte Akzente.
Alle Teilungsnähte werden mit einem dreifach-Geradstich der Nähmaschine oder falls vorhanden mit der Coverlock abgesteppt.

Wie viel Unterstützung der Sport-BH bietet, ist von der Stoffwahl abhängig. Das Schnittmuster läßt sich neben Lycra und Netzstoff aus Jersey, elastischer Spitze oder Mikrofaser-Stoffen nähen. Wird ein dehnbarer Stoff verwendet wie z. B. ein Baumwoll-Jersey mit Elastan, sollte man den Sport-BH auf jeden Fall mit einer zweiten Stofflage füttern. Mit sehr festen Sportstoffen ist das Futtern nicht unbedingt notwendig aber sinnvoll.
Das Schnittmuster
Der klassische Schnitt des Sport-BH bietet viele Möglichkeiten, um den BH an die eigenen Wünsche anzupassen. So kann man den Sport-BH mit einem BH-Verschluss, einer schmalen oder breiten Variante des Racerback Rückenteils und verschiedenen Stoffen oder Farben nähen. Das bietet nahezu unendliche Möglichkeiten.
Das Schnittmuster für den Sport BH gibt es in meinem Shop.
Neben dieser Anleitung findest Du in meinem Blog weitere Nähanleitungen zum Nähen des Sport-BH Schnittmusters:
- Klassischen Sport BH nähen
- Sport BH mit Verschluss
- Sport BH mit Jerseyband und schrägen Teilungsnähten
- Sport BH mit Lycra und Netzstoff (diese Anleitung)
- Schnittmuster-Anpassungen für den Sport BH (comming soon)

Schnittmuster Sport BH richtig drucken
Bevor wir mit dem Nähen beginnen, benötigst Du das Schnittmuster aus meinem Shop: Schnittmuster Sport-BH.
Lese bitte sorgfältig die Anleitung zum Drucken des Schnittmusters durch, damit es in der richtigen Größe gedruckt wird.
So druckst du richtig:
- Speichere das Schnittmuster auf Deiner Festplatte und öffne es am besten mit Acrobat Reader oder einem anderen Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien.
- Öffne das Schnittmuster nicht in einem Internet-Browser direkt nach dem Download, denn dort lassen sich die Druckeinstellungen nur schwierig steuern.
- Bei Problemen mit dem Ausdruck oder der Skalierung drucke nicht von einem Handy oder Tablett, sondern verwende den PC.
- Falls du das Schnittmuster in einem Copy-Shop ausdrucken lässt, weise bitte auf die richtigen Druckeinstellungen hin.
- Drucke das Schnittmuster auf DIN-A4-Papier aus.
- Beim Druckertreiber sollte die Skalierung auf 100 % eingestellt sein, sonst wird das Schnittmuster zu groß oder zu klein gedruckt. Alternativ kannst Du die Skalierung auch ausschalten.
- Auf dem Schnittmuster befindet sich ein Testquadrat zum Nachmessen. Ist es zu groß oder zu klein, stimmt die Skalierung nicht und die Druckeinstellung muss geändert werden.
- Druckertreiber stellen gerne automatisch eine Skalierung ein, damit das Blatt vollständig bedruckt wird. Das ist kein Fehler im Schnittmuster, sondern eine Funktion des Druckers.

Materialliste
- ca. 0,5 – 1 m Lycra
- ca. 0,5 – 1 m elastischen Netzstoff
- 2 – 3 m Falzgummi (je nach Kleidergröße)
- 1 m Gummiband 3 – 4 cm breit
- Nähgarn
- Super-Stretch oder Jerseynadeln für die Nähmaschine

Das Nähbeispiel in dieser Anleitung ist aus Sport-Lycra und elastischem Netzstoff entstanden und es wurde kein stabilisierendes Futter eingearbeitet. Für mehr Halt des Sport BHs kann man aber wunderbar eine Futter aus dem elastischen Netzstoff nähen. Das Futter sollte zum Oberstoff passen und deshalb würde ich nicht raten, einen Sport-BH aus Lycra mit einem Baumwolljersey zu füttern.
Den Abschluss unter der Brust arbeitet man aus einem breiten Gummiband, der für einen bequemen BH ohne scheuern sorgt.
Zuschneiden
Mit dem Brustumfang wird die Schnittmustergröße ausgewählt. Zum Messen einen gut sitzenden BH tragen und den Brustumfang über die stärkste Stelle der Brust messen.

Vorbereitung des Schnittmusters
Zum Zuschneiden des Sport BH mit Teilungsnähte sollte man zunächst das Schnittmuster vorbereiten. Wir brauchen dafür 1x das Vorderteil und schmale Rückenteil mit Racerback. Diese schneidet man an den gewünschten Teilungsnähten auseinander.

Lycra und Netzstoff zuschneiden
Alle Schnittteile werden im Stoffbruch zugeschnitten und brauchen an den Teilungsnähten und an den Schulter- und Seitennähte eine Nahtzugabe.
- Im Schnittmuster ist keine Nahtzugabe enthalten.
- Nur an den Nähten 0,5 – 1 cm Nahtzugabe hinzufügen. (Nähte: Teilungsnähte, Seiten, Schulter und Saum).
- Am Arm- und Halsausschnitt keine Nahtzugabe hinzugeben.

Die unteren Schnittteile für Vorder- und Rückenteil im Stoffbruch auf den Stoff legen und zuschneiden.

Eine Nahtzugabe von ca. 1 cm ist für das Nähen mit der Nähmaschine ideal. Überstehenden Stoff an den Teilungsnähten schneidet man später zurück.

Die oberen Schnittteile aus Netzstoff wie zuvor beschrieben im Stoffbruch zuschneiden und Nahtzugabe hinzufügen.
Nähanleitung
Teilungsnähte nähen

Die zugeschnittenen Schnittteile für das Vorderteil vorbereiten, in dem man die Mitte der Teilungsnaht mit einer Stecknadel markiert.
Vor dem Zusammenfügen unbedingt die rechte und linke Stoffseite kontrollieren, damit keine Verwechselung passiert. Mir ist leider schon bei einigen BH’s die Vorder- und Rückseite der Stoffe durcheinander geraten.

An der gebogenen Teilungsnaht das obere Vorderteil auf das untere Vorderteil stecken.

Ebenso das obere Rückenteil auf das untere Rückenteil stecken.

Zum Zusammennähen der Schnitteile ist eine elastische Naht notwendig. Diese kann entweder eine Overlock-Naht sein, die man mit der Nähmaschine oder Overlock näht oder z. B ein dreifach Geradstich.
Ich nähe diese Naht gerne mit einem sehr engen Zickzackstich. Das hat den Vorteil, das diese Naht etwas elastisch ist aber gerade wie ein normaler Geradstich ist. Sticheinstellung: Stichbreite 0,8 und Stichlänge 1,5.

Teilungsnähte nähen und auf einen gleichmäßigen Abstand der Nahtzugabe achten.
Dessousstoffe verrutschen sehr gerne beim Nähen, deshalb den Nähfußdruck reduzieren und eine ausreichende Nahtzugabe hinzufügen. Eine Nahtzugab von 1 cm ist für das Nähen von Dessousstoffen ideal.

Falls die Naht beim Nähen zusammengezogen wird, solle man die Fadenspannung reduzieren.

Anschließend wird die Nahzugabe mit einem dreifach-Geradstich auf der rechten Seite des Vorder- und Rückenteils abgesteppt.
Zur Vorbereitung die Nahtzugabe vorsichtig in das untere Schnittteil bügeln. Für das Absteppen ist ein Mittelkantfuß ideal, den mit ihm kann man während des Absteppens sicher an der Nahtlinie entlangnähen.
An der Nähmschine einen dreifach-Geradstich mit 3 mm Stichlänge einstellen.

Auch beim Absteppen auf die Fadenspannung achten. Zieht sich die Naht zusammen, sollte man auch bei diesem Stich die Fadenspannung reduzieren.
Am besten testet man vor dem Nähen das Absteppen auf einem Reststück, denn Stiche auf Dessousstoffe lassen sich nur sehr schlecht auftrennen.

Ist die Teilungsnaht abgesteppt wir die Nahtzugabe zurückgeschnitten. Mit einer Schere vorsichtig die Nahtzugabe bis auf ca. 2 mm vor der Steppnaht kürzen. Sehr gut kann man dafür eine Zackenschere verwenden.
Vorder- und Rückenteil nähen

Rückenteil auf das Vorderteil legen und die Seiten- und Schulternähte stecken.

Schulter- und Seitennähte mit einem dreifach-Geradstich, einem Overlock-Stich oder mit einer Overlock nähen.
Kantenverarbeitung mit Falzgummi

Beim Halsausschnitt, beginnend an einer Seitennaht, das Falzgummi auf den Stoff stecken. Den Stoff nur bis zur Falzkante in der Mitte auf das Gummi legen und nicht über den Knick hinaus. Es muss sich später problemlos zusammenfalten lassen.

An der Nähmaschine zum Nähen des Falzgummis eine Zickzack-Stich mit Breite 2,5 – 3 und Stichbreite 2,5 – 3 einstellen.

Falzgummi leicht gedehnt in den Halsausschnitt nähen, dabei das Falzgummi aber nicht übermäßig überdehnen.

Die Zickzackstiche entlang der linken Kante des Falzgummis nähen.

Ist das Falzgummi vollständig an den Halsausschnitt genäht, wird das Gummi umgeschlagen und mit Stecknadeln zum Nähen fixiert.

Über das umgeschlagene Falzgummi wird eine weitere Reihe Zickzack-Stiche entlang der linken Kante genäht.

Knappkantig das Falzgummi mit Stichlänge 2,5 – 3 und Stichbreite 2,5 – 3 übersteppen.

Mit dieser Methode auch die Armausschnitte mit Falgzummi versäubern.
Unterbrustgummi nähen

Das Unterbrustgummi wie in der Maßtabelle angegeben zuschneiden (ohne Nahtzugabe) und an den Seiten aufeinander stecken.
Die Vorgaben sind dabei nur Richtwerte und sollten vor dem Zuschneiden unbedingt überprüft werden. Je nach Art und Beschaffenheit kann die Dehnbarkeit sehr stark variieren.
Zum Überprüfen das breite Gummiband unter der Brust am Körper anlegen und prüfen, ob man man sich mit der Weite problemlos bewegen und atmen kann. Ist dies nicht der Fall, sollte man das Gummiband soweit anpassen, das es bequem sitzt aber genügend Festigkeit bietet.
Sitzt das Gummiband zu locker, wird es während des Tragens nach oben gezogen und die Brust nicht stützen.

Das Gummiband mit Geradstich und einer Nahtzugabe von 1 cm nähen.

Die Naht auffalten und beide Kanten mit Zickzack-Stich zur Befestigung übernähen.

Auf dem Gummiband mit einem wasserlöslichen Trickmarker oder Schneiderkreide eine Nahtzugabe von 0,7 mm einzeichnen.

Gummiband und die untere Kante des Sport-BH in vier gleich große Teile unterteilen.

Den Sport-BH verteilt auf das breite Gummiband stecken, die Markierung der Unterteilung trifft dabei aufeinander.

Das Gummiband wird mit einem 3-fach Zickzackstich auf den Sport BH genäht: Stichlänge 1 – 1,5 und Stichbreite 5 – 9.

Alternativ zum dreifachen Zickzack-Stich kann man diese Naht auch mit der Coverlock oder Zwillingsnadel nähen.
Während des Nähens das Gummiband soweit dehnen, das der Stoff ohne Falten auf dem Gummiband aufliegt.

Rundherum nähen, um das Gummiband auf den Sport-BH zu nähen. Die dreifch Zickzack-Stiche sind auf der rechten Vorderseite kaum zu sehen.

Ich hoffe, dir hat die Nähanleitung gefallen.
Ich freue mich total darüber, wenn du meine Nähanleitung für den Sport-BH in den sozialen Netzwerken teilst. Gerne kannst du dein fertiges genähtes Teilchen bei Facebook, Pinterest oder Instagram zeigen. Mit #naehtalente können wir unsere Werke gegenseitig bewundern. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Bettina