Triangle Quilt nähen

Nähe eine hübsche Patchworkdecke aus Dreiecken. Zum Zuschneiden kann man eine Schablone oder mein kostenloses Schnittmuster zum Ausdrucken verwenden. Wie man diese hübsche Quiltdecke näht, erfährst Du in der Nähanleitung.

Zum Nähen meiner großen Decke habe ich ausschließlich Baumwollstoffe verwendet. Eigentlich vernähe ich für eine Patchworkdecke sehr gerne Reste, aber bei diesem Quilt wollte ich unbedingt ein kräftiges Gelb verarbeiten. Das hatte aber nicht mehr im Stoffschrank. Damit die Stoffe gut in Dicke und Beschaffenheit zusammenpassen, habe ich sie in einem Schwung gekauft.
Der gemusterte Blumenstoff ist dennoch ein Rest von Stoff & Stil.
Die Größe für einen Triangle Quilt kann man variabel bestimmen. Je nach Lust und Laune kann man kürzere Reihen nähen und mehr oder weniger Reihen zur Decke zusammenfügen.
Meine Decke im XXL Format ist ca. 1,31 m breit x 1,87 m lang. Sie wurde aus 10 Reihen mit jeweils 23 Dreiecken genäht.

Mit diesem Schnittmuster sind bei mir schon viele kleinere Babydecken entstanden. Ich nähe sie gerne mit 70 cm Breite und 100 cm Länge . Eine Babydecke ein hübsches und sehr persönliches Geschenk zur Geburt.

Für die Babydecke verringert man die Anzahl der Dreiecke pro Reihe und näht weniger Reihen übereinander zusammen:
- Breite: 17 Dreiecke
- Länge: 7 Reihen

Zum Zuschneiden habe ich ein Schnittmuster erstellt, das man als Schablone auf den Stoff legen kann. Die Nahtzugabe von 0,6 mm ist im Schnittmuster bereits enthalten.
Herunterladen: Vorlage Triangel Quilt
Das Schnittmuster bitte ohne Skalierung drucken! Hierzu in den Druckeinstellungen die Auswahl “tatsächliche Größe” einstellen oder mit “Größe 100%” drucken.

Schnittmuster Triangel Quilt
Freebook im PDF-Format.
Zum Newsletter anmelden & Schnittmuster gratis herunterladen
Material und Nähzubehör
- verschiedene Baumwollstoffe für die Oberseite
- 1,50 m x 2 m Baumwollstoff für die Rückseite
- 1,5 m x 2 m Volumenvlies z. B. aus Baumwolle (Watteeinlage von Stoff & Stil
- Schrägbandformer zum Selbermachen: Anleitung Schrägband selber machen
- Stoffschere oder Rollschneider
- Nähgarn (passend zum Stoff)
- 90er Webware Nähnadeln
- Aqua-Trickmarker (auswaschbar) oder Schneiderkreide
- Patchwork-Lineal
Meine Empfehlungen für Nähzubehör bei Amazon findest du auf den Nähtalente – Boards.

Zuschneiden
Für die Oberseite werden vor dem Nähen alle Dreiecke zugeschnitten. Für meine Decke habe ich dafür 230 Dreiecke aus verschiedenen Stoffen vorbereitet. Eine ganze Menge Vorarbeit, aber ich denke, es hat sich gelohnt.
Geplant habe ich die Verteilung der unterschiedlichen Stoffe nicht, sie sind zufällig beim Nähen entstanden.
Das Schnittmuster für den Triangle Quilt enthält bereits die Nahtzugabe von 0,6 mm.

Den Baumwollstoff und die Vlieseinlage kann man ebenfalls vor dem Nähen auf ein Maß von 2 m x 1,50 zuschneiden.
Nähen der Dreiecke
Zum Nähen des Quilts kann man entweder einen normalen Nähfuß oder einen speziellen Quiltfuß verwenden. Beim Kauf meiner Nähmaschine war dieser Fuß bereits dabei. Mit ihm lässt sich perfekt die Nahtzugabe von 0,6 mm einhalten, deshalb verwende ich ihn sehr gerne beim Zusammennähen der Stoffstücke.

Die Reihen des Quilts werden jeweils aus den Dreiecken genäht, die man an den langen Seiten zusammengefügt.

Man kann etwas Zeit sparen, wenn man jeweils alle alle Stoffstücke für eine Reihe oder mehrere Reihen vorbereitet.

Mit Geradstich und einer Stichlänge von 2 – 2,5 mm näht man die Patchwork-Dreiecke aneinander. Sind die ersten Dreiecke genäht, wird die Nahtzugabe zu einer Seite gebügelt.

Die vorbereiteten Teile kann man nun auslegen, um das entstehende Muster aus den Stoffstücken zu prüfen. Auch bei guter Planung kommt bei 230 Einzelteilen gerne etwas Durcheinander. Eine zu häufige Wiederholung von Farben und Mustern habe ich versucht zu vermeiden.

Ist man mit dem Muster zufrieden, kann man nun die Einzelteile zu Reihen zusammenfügen.

Dabei kann man entweder jeweils zwei Stoffstücke aneinander setzen oder ganze Reihen stecken. Zeitsparender ist es ganze Reihen vorzubereiten.

Nach dem Nähen der Reihen die Nahtzugabe wieder in eine Richtung bügeln.

Nähen der Reihen
Sind die einzelnen Reihen fertiggestellt, näht man jetzt die Reihen aneinander.
Damit die Spitzen exakt ausgerichtet werden, sticht man jeweils in die oberen spitze Ecke der Dreiecke mit einer Stecknadeln ein. Ich hoffe auf dem Foto kann man sehen, wo man genau einstechen muss.
Genäht werden die langen Reihen allerdings mit einer größeren Nahtzugabe von ca. 1,2 mm. Beim Nähen sollte man direkt entlang der spitzen Ecken nähen.

Nach dem Nähen die Nahtzugabe sorgfältig auseinanderbügeln.

Wenn die Oberseite fertig ist, geht es endlich an das Quilten mit der Wattierung. Das ist der Teil einer Patchworkdecke, die mir am meisten Spaß macht.
Wattierung und Stoffe zusammenfügen
Oberseite, Rückseite und die Wattierung werden in Sandwich-Technik zusammengefügt.
Ich verwende dafür gerne einen auswaschbaren Sprühkleber, der die Schichten miteinander verbindet. Manche Patchworkvliese kann man aufbügeln, was ich aber sehr schwierig finde, wenn man größere Decken verarbeitet.
Bei der Arbeit mit Sprühkleber unbedingt das Fenster weit öffnen und das Nähzimmer gut lüften!

Die Wattierung faltenfrei auslegen und mit einer dünnen Schicht Sprühkleber einsprühen. Vor dem Zusammenfügen mit dem Stoff für die Oberseite ca. 1 – 2 Minuten warten. Dann den Stoff für die Oberseite darüber legen und mit den Händen leicht andrücken.
Bei sehr großen Decken kann man die Oberseite einrollen und arbeitet sich dann Stück für Stück beim Ausrollen vor. Ich sprühe dabei dann nur den Bereich von ca. 2 Reihen ein und streiche den Stoff mit den Händen glatt. Dann werden die nächsten zwei Reihen gearbeitet.
Besser geht es mit einer zweiten Person, die dabei hilft, die Oberseite glatt auf das Vlies zu legen oder auszurollen. Meistens bitte ich meinen Mann zu helfen, der jetzt nach etlichen Decken es wirklich gut macht.
Die Rückseite des Vlieses ebenso mit Sprühkleber einsprühen und den Stoff für die Rückseite auflegen. Das Volumenvlies sollte sich jetzt in der Mitte zwischen beiden Stofflagen befinden.
Das Volumenvlies und die Rückseite werden an den Seiten jeweils ca. 10 cm größer zugeschnitten als die Oberseite misst. Daher sind die Rückseite und das Vlies größer als die Patchwork-Oberseite.
Quilten des Triangle Quilts
Im nächsten Arbeitsschritt werden alle Schichten der Decke mit Geradstich gequiltet. Hierzu eine Stichlänge von 3 – 3,5 mm einstellen. Es ist besser mit einem größeren Stich zu quilten, weil dabei die drei Lagen Material besser transportier werden.
Die Quiltlinien werden in einem Abstand von ca. 3 mm rechts neben den Ansatznähten genäht. Dabei entsteht ein hübsches Rautenmuster.

Wer die Quiltlinien nicht “freihändig” mit einem Nähfüßchen nähen will, kann zuvor die Nahtlinien mit einem Aqua-Trickmarker und einem langen Lineal auf den Stoff zeichnen.
Zum Quilten von mehreren Stofflagen ist ein Obertransportfuß enorm hilfreich. Besonders bei sehr kräftigen Vliesen hilft er beim Stofftransport und sorgt für ein sauberes Stichbild.
Falls Du für Deine Nähmaschine einen Obertransportfuß besitzt, solltest Du ihn zum Quilten unbedingt benutzen.

Hast Du keinen Obertransportfuß aber einen regulierbaren Nähfußchendruck, solltest Du ihn zum Quilten auf eine niedrige Stufe einstellen. Die Quiltlagen werden durch einen zu hohen Nähfußdruck gequetscht. Übt der Nähfuß zu viel Druck auf die Quiltlagen aus, können sie sich verschieben und es entstehen unschöne Fältchen.
Beim Quilten kann man den Stoff einrollen, damit alle Lagen besser durch den Durchlass der Nähmaschine rutschen. Dabei sollte man aufpassen, dass der Quilt nicht den Stofftransport behindert. Staut sich der Stoff hinter oder neben der Maschine, wird der Quilt nicht mehr richtig vom Nähfüßchen transportiert. Ein ungleicher Stich ist dabei die Folge.
Ich arbeite Stück für Stück die Quiltlinien ab, und drehe dabei häufig den Quilt. Rechts neben der Nadel sollte so wenig Stoff wie möglich liegen. Es hilft, wenn man die Hände neben das Nähfüßchen platziert und den Stoff vorsichtig beim Nähen führt.

Auf dem Futter entstehen die für einen Quilt üblichen Quiltlinien als Rauten.
Überstände abschneiden
Nach dem Quilten wird der Überstand aus Stoff und Wattevlies mit einem Rollschneider und Patchworklineal gerade geschnitten.

An den kurzen Seiten eine Nahtzugabe von ca. 1 cm berücksichtigen.
An den langen Seiten jeweils längs durch die Dreiecke schneiden. Auch hier die Nahtzugabe von 1 cm zufügen.
Quilt mit Schrägband einfassen
Mit Stecknadeln wird das aufgeklappte Schrägband auf die Rückseite der Quiltdecke gesteckt. Die Ecke jetzt noch nicht stecken. Wir nähen jeweils erst die langen Seiten und arbeiten uns dann um die vier Ecken.

Mit der Nähmaschine 1 – 2 mm rechts neben der Falzkante das Schrägband auf die Decke nähen.
Vor der Ecke mit einem Abstand von 0,5 cm zur Kante aufhören und die Fäden abschneiden.

Nun das Schrägband um die Ecke legen und die lange Seite wieder stecken. Dabei entsteht ein diagonaler Falz, den man auf dem folgenden Bild leider nicht sehen kann.
Alle langen Seiten und alle Ecken nähen, bis die Decke vollständig eingefasst ist.

Anschließend das Schrägband einschlagen und die Ecken auf der Oberseite ausformen.
Das gefalzte Schrägband mit Stecknadeln befestigen.

Zum Schluß auf der rechten Stoffseite knappkantig das Schrägband nähen. Fertig ist der Triangle Quilt!

Ich hoffe, Dir hat meine Anleitung für einen einfachen Triangle Quilt gefallen.
Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
