keine Produkte im Warenkorb
Nähanleitung & Gratis Schnittmuster: Der ultimative Sport-BH
Die Nähanleitung für den Sport-BH in Deutsch.
In dieser Woche habe ich das kostenlose Schnittmuster für den ultimativen Sport-BH in diesem Post vorgestellt. Es ist ein sehr einfaches Schnittmuster mit wenigen Schnittteilen. Es wird mit der Nähmaschine oder Overlock genäht und ist auch für Anfänger geeignet. Es ist kein Spezialzubehör für BH´s erforderlich wie Bügel, Verschlüsse oder Trägerband. Man benötigt nur festen Jersey aus Baumwolle oder Lycra, Falzgummi, Jersey-Nadeln und Garn. Das gratis PDF-Schnittmuster zum Drucken ist in den Größen M – 3XL verfügbar.
✂ Anleitung und Schnittmuster bei SoSewEasy
- Sprache: Nähanleitung Englisch / Nähanleitung Deutsch
- Größen: M – 3XL
- Größentabelle: siehe Webseite
- Näherfahrung: 2/5
Mich haben sehr viele Fragen zum Nähen und zur Nähanleitung erreicht. Leider kann ich nicht alle Anfragen einzeln beantworten – aber ich bemühe mich euch allen nacheinander zu helfen. Um eure Fragen zu beantworten habe ich dieses Tutorial geschrieben. Weitere Fragen bitte als Kommentar zu diesem Post senden, so können auch andere Hobbyschneiderinnen von euren Fragen profitieren.
Ich habe den Schnitt bereits genäht und getragen. Für mich ist er bequem, schneidet nicht ein und ist absolut alltagstauglich. Wie gut er beim Sport sitzt, muss ich demnächst testen. Für meine Größe habe bei einem Brustumfang von 89 cm und B-Körbchen Größe M genäht.
Nahtzugabe und Stiche
Nahtzugabe: Die Nahtzugabe von 0,75 cm (1/4 inch) ist im Schnittmuster bereits enthalten!
Nähte: Alle Nähte können mit dem Zickzack-Stich der Nähmaschine genäht werden, alternativ mit der Overlock. Den Nähfussdruck nicht zu hoch einstellen, damit der Stoff beim Nähen nicht gedehnt wird. Auch ziehen und dehnen sollte man vermeiden.
Zickzack-Stich: Stichbreite 2,5 und Stichlänge 1,5
3-fach Geradstich oder dekorativer Overlock-Stich: Benötigen wir zum dekorativen Absteppen der Nähte
Material für den Sport-BH:
- ca. 0,5m festen Jerseystoff aus Baumwolle oder Lycra
- ca. 2 m Falzgummi – Einfassband 1 cm bis 2 cm breit
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder Super-Stretch-Nadeln
- Jersey-Zwillingsnadel
- Nähgarn
- Rollenschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
- Maßband
- optional Schneiderlineal (klein und transparent) und Kurvenlineal für Hüfte, Armloch, Armkugel, Schulter und Hals
Größentabelle des Sport-BH für Damen
Größe | Brustumfang cm | Brustumfang inch |
M | 75 – 85 | 30-34 |
L | 85 – 95 | 34-38 |
XL | 95 – 105 | 38-42 |
2XL | 105 – 115 | 42-46 |
3XL | 115 – 125 | 46-50 |
Schritt-für-Schritt Nähanleitung

Nach dem Herunterladen, Ausdrucken und Kleben wird das Schnittmuster in der richtigen Größe ausgeschnitten. Wer lieber mit Schnittmusterpapier arbeitet, kann den Schnitt auch abpausen.

Neben festem Jersey z. B. aus Baumwolle oder Lycra brauchen wir (unbedingt) Jersey-Nadeln, Falzgummi 1 – 2 cm breit und passendes Nähgarn. Bitte keine Webwaren-Nadeln verwenden. Sie können den Stoff beschädigen und kleine Löcher an der Naht verursachen.
Bei meinem BH habe ich einen festeren Hilco-Jersey verarbeitet, der von einer Jogging-Hose übrig geblieben ist. Für wirklich gute Unterstützung beim Joggen werde ich beim nächsten Modell einen festen Lycra verarbeiten. Mit dem Jersey habe ich einen schönen Alltags-BH, der alle Bewegungen unterstützt.

Alle Schnitteile werden im Stoffbruch zugeschnitten.

Das Schnittmuster für den BH besteht aus einem Vorder- und Rückenteil, Band und Futter. Das Saumband wird später zugeschnitten, da wir hierfür den BH ausmessen müssen.

Das Nähen beginnt mit dem Band und Rückenteil. Beide Teile werden mittig aufeinander gesteppt.

Hierzu das Rückenteil sorgfältig auf das Band stecken und anschließend mit Zickzack-Stich nähen. Die angeschnittenen Ecken zeigen die Nahtzugabe an.

Bei meiner Nähmaschine ist die Markierung für 1/4 inch (0,75 cm ) der Nahtzugabe vorhanden. Sollte die Markierung nicht vorhanden sein, kann man die Nahtzugabe auf dem Stoff einzeichnen.

Durch das Nähen der Rundung wellt die Naht, deshalb nähe ich die Nahtzugabe mit einem 3-fach Geradstich von der rechten Stoffseite knappkantig nach.

Auch auf der rechten Seite kann man die Wellen gut erkennen. In der originalen Nähanleitung wird auf diesen Arbeitsschritt verzichtet. Wem das dekorative Absteppen nicht gefällt, lässt diesen Arbeitsschritt einfach weg.

Die Nahtzugabe der Rundung in das Rückenteil bügeln und knapp neben der Naht mit 3-fach Geradstich nähen. Das Ergebnis ist eine schöne flache Naht.

Im nächsten Arbeitsschritt wird das Vorteil mit dem Band verbunden.

Das Vorderteil wird jeweils rechts auf rechts an das Band gesteckt und wieder mit Zickzack-Stich genäht.

Im Anschluß die Nahtzugabe in Richtung der Seiten bügeln und knappkantig mit 3-fach Geradstich absteppen.

Jetzt wird das Futter für das Vorderteil gearbeitet. Hierzu das Futter links auf links auf das Vorderteil steppen, dabei am Halsausschnitt beginnen. (Der Futterstoff liegt mit der „schönen Seite“ nach innen, so dass der BH auch von innen gut aussieht).

Das Stecken des Futters ist nicht ganz einfach, da das Futterteil etwas größer ist als das bereits genähte Vorderteil. Im oberen Bild kann man den schrägen Nahtverlauf der Seitennaht erkennen. Die Mehrweite liegt in Falten.

Die schrägen Seitennähte (gekennzeichnet mit den Pfeilen) werden mit Zickzack-Stich knappkantig von der Innenseite genäht.

Wie bei allen anderen Zickzack-Nähten die Stichlänge auf 1,5 und Stichbreite auf 2,5 einstellen. Sind die Seitennähte genäht, sind sie von der rechten Seite nur durch den Zickzack-Stich sichtbar.

Jetzt wird der Bund genäht. Dazu zuerst den Umfang des BH messen. Bei meinem BH sind es 70 cm (35 cm Vorderteil + 35 cm Rückenteil).
Die Weite des Bundes ist von der Dehnbarkeit des Stoffes abhängig. Da der Bund einen festen Abschluss bildet, muss der Bund kleiner als der BH sein. Die Weite des Vorder- und Rückenteils werde ich um ca. 6 cm reduzieren.
Zugeschnitten habe ich jeweils zwei Stoffstreifen von 30 cm Breite und 7,5 cm Höhe. I cm Nahtzugabe für die Seiten sind im Streifen enthalten. Bei der Stoffbreite musst Du Dein Maß verwenden (halben Umfang + 1 cm Nahtzugabe), die Bundhöhe von 7,5 cm bleibt für alle Größen gleich.

Beide Streifen aufeinander legen, mit 1cm Nahtzugabe mit 3-fach Geradstich nähen. Anschließend das Band falten und aufeinander stecken.

Nun das Band auf den Saum des BH´s stecken und die Mehrweite gleichmässig verteilen. Hierzu die Umfänge auf 4 gleich grosse Teile verteilen.

Ist die Mehrweite gleichmäßig verteilt, kann der Bund genäht werden.

Wie zuvor mit Nahtzugabe von 0,75 cm die Naht mit Zickzack-Stich nähen.

Nach dem Nähen die Nahtzugabe in das Oberteil bügeln.

Im nächsten Schritt werden die Schulternähte gesteckt und mit Zickzack-Stick genäht.

Nahtzugabe in das Rückenteil Bügeln und die Näht mit 3-fach Geradstich absteppen.
Fertigstellen mit Falzugummi
Mit Falzgummi werden der Halsausschnitt und die Armausschnitte eingefaßt. Hierzu die Längen der Ausschnitte messen und das Falzgummi 2,5 cm kürzer als den Ausschnitt zuschneiden. Das Falzgummi muss kürzer als der Ausschnitt sein, durch das Einfassen wird eine leichte Spannung erzeugt. Ist das Gummi zu lang, wird der Ausschnitt später unschön abstehen und nicht genügend Unterstützung bieten.

Zuerst das Falzgummi zum Ring schließen. Jetzt die Strecken wieder in 4 Teile aufteilen. Den Stoff bis nur zur Mitte des Gummis aufstecken, damit wir später das Falzgummi auf die rechte Stoffseite klappen können.

Mit Zickzack-Stich von der rechen Stoffseite knapp neben der Stoffkante nähen.

Ist das Falzgummi befestigt, den Überstand auf die rechte Stoffseite klappen und feststecken.

Das Falzgummi wird mit Zickzack-Stich am Ausschnitt festnähen.

Mit der gleichen Methode die Armausschnitte fertigstellen.
Hurrah! Du hast es geschafft und deinen eigenen Sport-BH genäht. Ich hoffe, Du hattest viel Spaß und wirst den BH mit Stolz und Freude tragen.
Ich freue mich über dein Feedback: Wie sind deine Erfahrungen mit dem Schnittmuster? Hast Du ihn bereits genäht?
Zu Schluss noch ein paar Bilder meines genähten Modells




Wow ! Voll toll, dass ich jetzt zu meiner Betty auch noch ein Bustier nähen kann.
Leider krieg ich aber das „2 inch square“ (Kontrollkästchen) nicht in die richtige Grösse. Bei mir sind das immer über 6 cm. Richtig wären aber 5,08. Ich kann meinen Drucker noch so sehr beschwören…., er besteht auf 6 cm…..
Hat da jemand einen Tipp für mich ?!
Danke liebe Bettina, dass Du uns immer so tolle Sachen zur Verfügung stellst !!! ♥
Hallo Heike,
wie sind Deine Druckeinstellungen? Eventuell steht der Drucker auf automatisch vergrößern/verkleinern. Drucke am besten mit der Einstellung tatsächliche Größer oder 100%.
Eine Anleitung hierfür habe ich auch: PDF Schnittmuster richtig drucken
Gutes Gelingen,
Bettina
… ich habs !!!
Danke für den Tipp mit dem „erst speichern“ und dann öffnen. Dann kann ich tatsächlich die Druckeinstellungen ändern.
D A N K E nochmal ♥
Hallo Heike,
das ist prima!!!!!!! Viel Spaß beim Nähen!
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo!
Das Schnittmuster findet man jetzt unter:
https://so-sew-easy.com/sports-bra-pattern-gym-wardrobe/
LG & danke für die deutschsprachige Nähanleitung 🙂
Hallo Silke,
vielen Dank für Deine Info! Habe den Link zum Schnittmuster gleich aktualisiert. Vor ein paar Tagen gab es dort leider noch keine Möglichkeit das Schnittmuster herunterzuladen. Das ist total super!!!!
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
Sehr gerne möchte ich den Sport-BH für mich nähen. Leider finde ich aber den Download für das Schnittmuster nicht.
Könntest du mir dieses bitte per Email zusenden?
Vielen lieben Dank Ramona
Hallo Ramona,
das Schnittmuster kannst Du auf der bluprint Plattform herunterladen, dazu das Schnittmuster in den Warenkorb legen und kostenlos auschecken.
Zum Schnittmuster bei bluprint
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo,
habe gerade versucht das Schnittmuster ausdrucken, leider ist vermerkt, das es ab dem 31.05.2020 nicht mehr zum download bereit steht. Könnten Sie es mir vielleicht zusenden? Herzlichen Dank schon mal und liebe Grüße
Sandra Schablas
Hallo Sandra,
das Schnittmuster kann ich aus Gründen des Urheberschutzes nicht zur Verfügung stellen. Bitte wende Dich an So Sew Easy: https://so-sew-easy.com.
Liebe Grüße,
Bettina
Guten Tag,
Ich würde gerne diesen tollen BH nachnähen, leider kann ich nichtmetrischer auch das Schnittmuster zugreifen. Gibt es noch eine Möglichkeit, neben Blueprint, das Schnittmuster zu bekommen?
Gruß Paula
Hallo Paula,
nach dem blueprint sein Portal geschlossen hat, ist es leider nicht mehr möglich an das Schnittmuster zu gelangen.
Liebe Grüße,
Bettina
Liebe Bettina
Erst einmal vielen lieben Dank für die schöne Anleitung.
Ich habe eine Frage zur Größenwahl: du hast die Größe M für einen BU von 89cm gewählt.
Jetzt gibt die Größentabelle für M einen BU von 75cm bis 85cm an und für L 85 bis 95cm.
Da ich auch einen BU von 89cm habe frage ich mich ob es einen Grund für dich gab M und nicht L zu wählen?
89 cm würden ja betr. der Größenangabe L bedeuten…
Fällt das SM evtl. zu groß aus? Vielen lieben Dank für deine Antwort.
LG Simi
Hallo Simi,
das Schnittmuster fällt normal aus.
Ich wollte einen eng anliegenden BH nähen, der eine gute Unterstützung bietet. Das finde ich besonders wichtig, wenn man Sport mit viel Bewegung macht wie z. B. Laufen. Da ist für mich eine gute „Stütze“ unerlässlich. Meine bisher gekauften Sport-BH sind auch alle sehr eng, deshalb die kleinere Nummer lt. Maßtabelle.
Das hängt sicherlich von den persönlichen Vorlieben und von der Art des Stoffes ab. Ich denke, bei einem Sport-BH sollte man mit einem Probemodell arbeiten. Dann wird er perfekt.
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo, ich finde den Schnitt grundsätzlich interessant. Aber ich frage mich, wofür die schrägen Nähte auf der Vorderseite sind. Es wird ja seltsamerweise überhaupt keine Rundung gearbeitet, dabei würden sich diese Nähte dafür anbieten. Aber das Futter ist ja komplett platt (nur ein Schnitteil). Mache ich einen Denkfehler oder sind die Nähte vorne wirklich völlig unnütz?
Hallo Alina,
wende Dich mit Deiner Frage bitte an den Schnittmuster-Designer. Ich kann nur mutmaßen, aber die schrägen Nähte sind zur Formgebung des BH. Ebenso dient das Innenfutter zur Stabilisierung und gibt halt. Mit dieser Kombi und passendem Stoff z. B. starke Mikrofaser kann man einen bequemen Sport-BH nähen. Am besten probierst Du das Schnittmuster mit ein paar Stoffresten aus.
Gruß,
Bettina