Wäscheset für Damen nähen – String und Bustier aus elastischer Spitze

Nähe ein herrlich transparentes Wäscheset aus Spitze!
Im heutigen Beitrag zeige ich, wie man aus den Schnittmustern für einen String und ein Bustier ein passendes Wäscheset nähen kann. Das bequeme Bustier ohne Bügel und der reizvolle Stringtanga werden dabei aus elastischer Spitze genäht.
Für das Futter des Strings und des Bustiers habe ich einen hautfreundlichen Jerseystoff aus Baumwolle verwendet.
In dieser Anleitung lernst du welche Nähzutaten man braucht, wie man den Stoff zuschneidet, mit den richtigen Stichen Dessous näht und Wäschegummis verarbeitet.
Folgst du der Schritt-für-Schritt Nähanleitung, zauberst Du ein hübsches Wäscheset zum selber nähen, tragen oder verschenken.
Alle Informationen über Stiche für Dessous und eine Übersicht zum Ausdrucken findest du im Beitrag: Maschinenstiche und Einstellungen für Unterwäsche. Ausführliche Informationen über Stoffe, Nähzutaten und die richtigen Nähmaschinennadeln gibt es im Beitrag Materialkunde: Aus welchen Stoffen näht man Dessous?

Das Bustier ist eine weiche und softe BH-Alternative, die körpernah auf der Haut getragen wird. Den Abschluss unter der Brust unterstützt ein weiches Gummiband, dass für Bequemlichkeit und den notwendigen Halt sorgt. Mit dem Futter aus Baumwolljersey ist es angenehm zu tragen, atmungsaktiv und semitransparent. Die verstellbaren BH-Trägern kannst Du individuell einstellen. Mit nur zwei Schnittteilen ist es einfach zu nähen und kommt ohne schwierige Details daher.
Wie man das Bustier aus Jersey näht, kannst Du in der Nähanleitung Bustier nähen nachlesen.
Der Stringtanga Lotte ist ein pfiffiger Schnitt, der lässig die Hüfte umspielt. Entweder näht man ihn wie in dieser Nähanleitung aus elastischer Spitze oder alternativ aus Wäschestoffen oder Jersey. Nach Lust und Laune peppt man ihn mit einer Spitzenapplikation auf. Der Beinausschnitt wird einfach mit Falzgummi eingefaßt, dass man auch als Taillenabschluss einsetzen kann.

Wäscheset nähen
Die weiche BH-Alternative aus Jerseystoff in dieser Anleitung habe ich mit dem Schnittmuster Bustier genäht.

Bustier
Das Bustier ist eine weiche und softe BH-Alternative, die körpernah auf der Haut getragen wird. Den Abschluss unter der Brust unterstützt ein weiches Gummiband, das für Bequemlichkeit und den notwendigen Halt sorgt.
Aus Baumwolljersey ist es angenehm zu tragen, atmungsaktiv und sorgt nicht nur bei jungen Frauen für Begeisterung. Mit verstellbaren BH-Trägern kann man es individuell auf die Trägerin anpassen.
Mit nur zwei Schnittteilen ist es einfach zu nähen und kommt ohne schwierige Details daher.
Das Schnittmuster enthält die Größen 34 – 44.
Den pfiffigen String aus elastischer Spitze in dieser Anleitung habe ich mit dem Schnittmuster Stringtanga genäht.

Stringtanga Lotte
Lotte ist ein pfiffiger Stringtanga, der lässig die Hüfte umspielt. Je nach Wunsch näht man ihn aus Jersey oder elastischen Wäschestoffen und peppt ihn mit Spitze auf. Mit nur 3 Schnittteilen ist er schnell und einfach genäht – auch für Anfänger..
Das Schnittmuster enthält die Größen 34 – 44.
Größentabelle Bustier und String


Messen
Die Schnittmustergröße für das Bustier wird mit dem Maß des
Brustumfangs bestimmt. Hierzu rundherum um die stärkste Stelle der Brust messen.
Die Schnittmustergröße für den String wird mit dem Maß des
Hüftumfangs bestimmt. Hierzu rundherum um die stärkste Stelle der Hüfte messen.
Stoffbedarf für das Wäscheset
Zum Nähen des Bustiers und des Strings benötigt man ca. 50 cm elastische Spitze (Meterware) mit einer Stoffbreite von 1,40m.
Unelastische Spitze ist für diese Schnittmuster nicht geeignet.
Materialbedarf für alle Größen: String & Bustier
- ca. 50 cm elastische Spitze mit einer Stoffbreite von ca. 1,40 m
- ca. 50 cm Jersey
- 0,90 – 1,20 m Unterbrustgumi mit Mäusezähnchen ca. 10 mm breit
- 1 m – 1,20 m BH-Träger 10 mm breit
- 4x BH-Ring für 10 mm
- 2x Schieber für BH-Träger 10 mm breit
- ca. 2 – 3 m (je nach Größe) Falzgummi

Stoffempfehlung
Baumwoll-, Baumbus- und Viskose-Jerseys, Stretch-Spitze, Stretch-Satin oder Wäschetüll mit 60 – 70% Dehnung sind für das Bustier geeignet.
Wird das Bustier aus Stretch-Spitze genäht, ist ein Baumwolljersey der ideale Futterstoff und verleiht zusätzliche Stabilität.
Nähzubehör
- Stretch oder Super-Stretch-Nadeln in Stärke 75 für die Nähmaschine (oder Overlock). Jerseynadeln sind für Dessousstoffe und Gummis leider nicht geeignet. Sie führen häufig zu ausgelassenen Stichen an der Nähmaschine.
- Nähgarn (passend zum Stoff und zum Gummiband)
- Stecknadeln
- Schneiderschere oder Rollschneider
- optional wasserlöslicher Trickmarker für Stoff
Drucken und Vorbereiten der Schnittmuster
Die Schnittmuster auf einem Drucker mit DIN A4 Papier ausdrucken. Die Skalierung in den Druckeinstellungen entweder auf 100% einstellen oder ohne Skalierung drucken. Der Schnitt darf durch das Ausdrucken weder verkleinert noch vergrößert werden.
Den richtigen Ausdruck kann man anhand des Testquadrates überprüfen. Dazu das Testquadrat auf dem Schnittmuster messen. Entspricht das Testquadrat nicht den angegebenen, bitte die Skalierung prüfen und erneut drucken.

Schnittmuster zusammensetzen
Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten entlang der Markierung den rechten und unteren Rand abschneiden. Anschließend die Blätter anhand ihren Markierungen zusammenlegen und mit Tesafilm fixieren.
Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Überlappung sorgt für eine Stabilisierung des Schnittes.

Nähanleitung Bustier
Die Schnittteile
Mit dem Schnittmuster für das Bustier zaubert man im Handumdrehen verschiedene Varianten aus Jersey, elastischer Spitze oder Wäschestoffen.
Für dieses Bustier aus elastischer Spitze wurde das Futter aus Jersey genäht. Der Schnitt besteht aus einem Vorder- und einem Rückenteil

Zuschneiden von Oberstoff und Futter
- 1x Vorderteil aus Oberstoff – elastische Spitze
- 1x Rückenteil aus Oberstoff – elastische Spitze
- 1x Vorderteil aus Futterstoff – Jersey
- 1x Rückenteil aus Futterstoff – Jersey
- Unterbrustgummi und Träger noch nicht zuschneiden
Beim Zuschneiden keine Nahtzugabe hinzufügen, sie ist bereits im Schnittmuster enthalten.

Wie angegeben jeweils 1x das Vorder- und Rückenteil aus elastischer Spitze und ein weiteres Mal aus Jersey zuschneiden.
Nähen der Seitennähte

Beide Vorder- und Rückenteile an den Seitennähte aufeinander stecken.

Entweder mit der Overlock oder einem elastischen Stich wie z. B. einem sehr schmalen Zickzackstich der Nähmaschine nähen:
- Stichlänge 2
- Stichbreite 0,5
Die Nahtzugabe beträgt 0,5 cm.
Nahtzugaben auseinander bügeln.
Obere Kante nähen

Das Futter des Bustiers in das Oberteil stecken. Beide Stoffe liegen rechts auf rechts.

Die oberen Kanten des Bustiers mit der Overlock oder einem elastischen Stich wie den oben genannten schmalen Zickzackstich nähen.
Die Nahtzugabe beträgt ebenfalls 0,5 cm.
Die Ansatznähte der Träger nicht schließen oder zunähen.

Nach dem Nähen das Bustier auf rechts wenden und die oberen Kanten bügeln.

Unterbrustgummi nähen
Zum Nähen des Unterbrustgummis kann man keine Maßtabelle aufstellen, denn die Maße Trägerinnen sind auch in gleichen Kleidergrößen sehr unterschiedlich. Dazu ist die unterschiedliche Dehnbarkeit des verwendeten Gummis ein wichtiger Faktor für die richtige Länge.
Die Länge des Gummis kann man entweder direkt am Körper bestimmen oder am Schnittmuster ausmessen.

Schnitt messen
Am Rückenteil die Länge von Seitennaht bis Seitennaht messen und mit 2 multiplizieren. Von dieser Länge ca. 20% abziehen.
Berechnung des Unterbrustgummis: Beispiel Gr. 40
- Gemessene Länge: 37,75 cm
- Doppelte Länge: 75,5 cm
- Minus ca. 20% Reduktion: – 15, 1 cm
- Zuschneiden Unterbrustgummi: 60 cm

Vor dem Nähen die Länge des Gummis prüfen. Dazu das Brustgummi unterhalb der Brust um den Körper legen und ggf. die Länge anpassen.

Brustgummi vor dem Aufnähen in 4 gleich große Teile aufteilen und die Nahtzugabe markieren.
Ebenso die vordere und hintere Mitte am Bustier markieren.

Beginnend an einer Seitennaht das Unterbrustgummi auf die untere Kante des Bustiers stecken.
Die Markierungen des Gummis treffen auf die Seitennähte sowie die vordere und hintere Mitte.
Die Mäusezähnchen des Unterbrustgummies zeigen dabei nach innen und die angeraute Seite des Gummis liegt oben.

Das Gummi vorsichtig dehnen und vollständig auf die untere Kante stecken.

Das Unterbrustgummi entlang der linken Kante (Mäusezähnchen) mit Zickzackstich auf das Bustier nähen:
- Stichlänge 2,5
- Stichbreite 2,5

Beim Nähen das Gummi etwas dehnen, damit es glatt auf dem Stoff aufliegt. Keinesfalls zu stark dehnen oder ziehen, das leiert das Gummi und Material aus.

Anschließend die Nahtzugabe mit einer Schere vorsichtig bis kurz vor den Stichen zurückschneiden.

Die Nahtzugabe mit dem aufgenähten Gummiband nach innen klappen und mit Stecknadeln befestigen.

Mit einem dreifachen Zickzackstich wird das Gummi auf der rechten Stoffseite (entlang der linken Seite des Unterbrustgummis abgesteppt:
- Stichlänge 0,8
- Stichbreite 4
Auch beim Absteppen das Gummi nur soweit dehnen, bis Stoff und Gummiband faltenfrei unter dem Nähfuß liegen.
Nähen der Träger mit Ring und Schieber
Die Längenangaben der Träger sind Richtwerte, den auch die Dehnbarkeit des BH-Trägers kann sehr stark variieren. Träger nach Bedarf verlängern oder kürzen.
BH-Träger 2x zuschneiden
- Gr. 34/34 – 48 cm
- Gr. 38/40 – 50 cm
- Gr. 42/44 – 52 cm
Zusätzlich zum Trägerband benötigen wir Ringe und Schieber für diesen Arbeitsschritt.

An den Trägeransätzen des Vorder- und Rückenteils die Ringe mit Stecknadeln befestigen.
Hierzu die Nahtzugabe ca. 1 cm nach innen legen.

Auf der Nahtzugabe mit Geradstich nähen, um den Ring zu befestigen.
Alle 4 Ringe an den Trägeransätzen befestigen.

Schieber auf dem Träger einfädeln und ca. 3 – 10 cm Nahtzugabe einschlagen.
Mit Stecknadeln zum Nähen befestigen.

Die Nahtzugabe des Trägers mit Geradstich nähen.
Schieber an beiden Trägern befestigen.

BH-Träger durch den Ring am Rückenteil ziehen und durch den Schieber ziehen.
Beide Träger vorbereiten.

Das lose Ende des Trägers durch den Ring am Vorderteil ziehen.
2 cm Nahtzugabe einschlagen und mit Stecknadeln befestigen. Die Nahtzugaben des Trägers auch mit Geradstich nähen.
Fertig ist das selber genähte Bustier! Zum Schluss die Träger auf die benötigte Länge einstellen.

Nähanleitung Stringtanga
Die Schnittteile
Mit dem Schnittmuster „Lotte“ kann man unterschiedlichsten Varianten nähen. Die Schnittteile und Nummerierung ist für alle Größen gleich.
Für diesen String aus elastischer Spitze wurde das Zwickelfutter aus Jersey genäht. Der Schnitt besteht aus Vorder- und Hinterhose und einem Zwickel

Zuschneiden von Oberstoff und Futter
Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe. Beim Zuschneiden eine Nahtzugabe von 0,5 cm am vorderen und hinteren Zwickelansatz und an den Seitennähten hinzufügen.
- 1x Vorderhose (Schnittteil 1) im Stoffbruch aus elastischer Spitze
- 1x Hinterhose (Schnittteil 2) im Stoffbruch aus elastischer Spitze
- 1x Zwickel (Schnittteil 3) aus elastischer Spitze
- 1x Zwickel (Schnittteil 3) aus Futterstoff wie z. B. Jersey

Durch das Verarbeiten von Falzugummi brauchen wir keine Nahtzugabe an den Beinausschnitten und am Taillenabschluss.

Zwickel nähen
Hinteren Zwickel nähen

Zum Nähen des hinteren Zwickels brauchen wir beide zugeschnittenen Teile für den Zwickel und die Hinterhose aus elastischer Spitze.

Schmale Seite der Zwickels aus Spitze auf die schmale Seite der Hinterhose stecken. Die rechten Stoffseiten liegen aufeinander.
Schnitteile wenden.

Den Futterzwickel gegengleich von innen auf die Hinterhose stecken. Die Hinterhose befindet sich zwischen beiden Zwickelteilen.

Zwickelnaht mit einem elastischen Stich wie z. B. einem sehr schmalen Zickzackstich der Nähmaschine nähen:
- Stichlänge 2
- Stichbreite 0,5
Die Nahtzugabe beträgt 0,5 cm.
Vorderen Zwickel nähen

Die Hinterhose mit aufgeklappten Zwickel hinlegen. Die Zwickelnaht liegt nun unten und ist verdeckt.
Den äußeren Zwickel nach oben und den Futterzwickel aus Jersey nach unten legen.

Vorderhose mit dem breiten Zwickelansatz auf den Zwickel stecken.

Vorderhose und Hinterhose nach oben einrollen. Der darunter liegenden Futterzwickel liegt nun frei.

Futterzwickel aus Jersey nach oben legen und ebenfalls am breiten Zwickelansatz feststecken.

Vordere Zwickelnaht mit einem elastischen Stich wie z. B. einem sehr schmalen Zickzackstich der Nähmaschine nähen.

Nach dem Nähen den Tanga auf rechts drehen und den Zwickel bügeln.
Kanten mit Falzgummi verarbeiten
Das elastische Falzband oder Falzgummi ist ein weiches Gummi mit einer Bruchlinie in der Mitte. Es umschließt die Stoffkante und wird mit einem Zickzackstich auf den Stoff genäht. Das Aufnähen erfolgt in zwei Schritten.

Beide Seitennähte des Zwickels aufeinander legen und stecken.

Seitennähte mit der Overlock oder einem Overlockstich der Nähmaschine nähen.

Das Falzgummi beginnend an einer Seitennaht an die Stoffkante stecken.
Der Stoff liegt dabei mittig auf dem Falzgummi.

Mit Zickzackstich das Falzgummi an die Stoffkante nähen.
- Stichlänge 2,5 – 3
- Stichlänge 2,5 – 3
Das Falzgummi während des Nähens ganz leicht dehnen.

Die erste Reihe der Zickzackstiche befestigt das Falzgummi am Ausschnitt.

Nun auch den anderen Beinausschnitt und die Taille mit Falzgummi vorbereiten.

Zur weiteren Verarbeitung wird das Falzgummi umgeschlagen und mit Stecknadeln befestigt.

Auf der rechten Stoffseite das umgeschlagene Falzgummi mit einer weiteren Reihe Zickzackstiche übernähen.

Die Zickzackstiche nahe der offenen Kante des Falzgummis nähen.

Alle Kanten auf diese Weise mit Zickzackstich übernähen und fertig ist der selber genähte String!

Ich hoffe, dir hat die Nähanleitung gefallen.
Als Dank würde ich mich riesig freuen, wenn du meinen Beitrag oder Dein fertiges Teilchen bei Facebook, Pinterest oder Instagram teilst. Mit #naehtalente können wir unsere Werke gegenseitig bewundern. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Bettina