Streifenshirt richtig zuschneiden & nähen

Wie man ein T-Shirt aus Streifen-Stoff richtig zuschneidet und näht, zeige ich dir im folgenden Tutorial.
Sommerzeit ist Shirts-Zeit! Wir alle lieben Streifen und nichts lässt sich problemloser stylen als ein zeitlos Shirt. Getragen zu Jeans oder Rock ist es einfach herrlich unkompliziert. Egal ob fein gestreift oder mit dicken Blockstreifen passen diese Alleskönner zu (fast) zu jedem Look. Nur das Nähen unseres Lieblingsstoffe kann eine echte Herausforderung sein.
Besonders im Sommer können wir aus einer Vielfalt an unterschiedlichsten Streifen-Jerseys und Strickstoffen schöpfen. Das Verarbeiten kann durchaus problematisch sein, besonders wenn der Stoff bereits auf der Rolle leicht verzogen ist.
Mit meinem Freebook Langarmshirt in Gr. 34 – 54 Alfa kannst Du das perfekte Streifenshirt nähen.
Streifenshirt nähen: richtiges Zuschneiden der Streifen-Stoffe
Der wichtigste Punkt bei gestreiften Shirts ist nicht das Nähen sondern der richtige Zuschnitt. Sind alle Schnittmusterteile auf die richtige Art und Weise zugeschnitten, passen die Streifen beim Nähen perfekt zusammen.
Soll man den Streifen-Stoff vor dem Nähen waschen?
Auch wenn viele darauf schwören, einen Streifen-Stoff wasche ich vor dem Nähen nie. Ich habe es unzählige Male versucht und bin immer damit geschert. Es gibt sicherlich Unterschiede, wie sehr sich ein Stoff durch das Waschen verzieht und Einläuft. Auch wenn man niedrige Waschtemperaturen und eine geringe Schleudertouren beachtet.
Keiner meiner Jersey war nach dem Waschen besser als vorher. Stundenlange habe ich oft versucht ihn zum Zuschneiden vorzubereiten, gebügelt und gesteckt. Eine sehr anstrengende Prozedur mit mäßigem Erfolg.
Die Appretur des Stoffes ist beim Nähen hilfreich, da sie dem Stoff ein wenig mehr Festigkeit verleiht. Deshalb werden meine Shirts vor dem ersten Tragen gewaschen um Rückstände herauszuwaschen.
Damit es keine böse Überraschung nach der ersten Wäsche gibt, schneide ich meine Shirts immer eine Nummer größer zu. Spätestens nach den ersten Wäschen sind Baumwoll-Jersey mindestens eine Größe eingelaufen.
Worauf muss ich im Stoffkauf achten?
Bereits beim Einkauf sollte man den Stoff genau unter die Lupe nehmen. Ist ein Stoff verzogen, wellig oder eine Seite viel länger als die andere sollte man einen anderen Stoff wählen. Auch wenn es schwerfällt. Ich habe besonders in meiner Anfangszeit viele Stoffe gekauft, die ich vor oder nach dem Nähen direkt weggeschmissen haben. Stundenlang habe manchmal gedämpft und versucht die Streifen gerade aufeinander zu stecken, so dass ich endlich zuschneiden konnte.
Die Stoffe waren so schlecht verarbeitet, dass man daraus einfach kein brauchbares Stück nähen konnte. Auch die gut gemeinten Ratschläge der Verkäuferinnen sind oftmals leider falsch. Dämpfen hilft nur bedingt – und funktioniert sehr gut bei Webwaren.
Ist der Stoffladen kulant, kann man darum bitten ein gerades Stück abgeschnitten zu bekommen. Häufig ist der Rollenanfang oder das Ende verzogen. Sehr gute Erfahrungen habe ich zuletzt bei Lillestoffe im Werksverkauf und in der Stoffabteilung bei Kaufhof (beide in Hannover) gemacht. Sie waren äußerst verständnisvoll und es gab keine Diskussionen um ein “gerades” Stück. Das finde ich super, denn dann komme ich als Kunde gerne wieder.
Streifenshirt nähen – Schnittmuster vorbereiten
Der eigentliche Trick bei Streifen ist das Zuschneiden. Streifenstoffe lassen sich besser in einfacher Stofflage als in doppelter zuschneiden. Dann haben wir eine bessere Kontrolle über den Stoff und können die Streifen direkt am Schnitt ausrichten.
Dazu muss man das Schnittmuster vorbereiten. Aus einem regulären halben Schnitt machen wir einen Ganzen.
Das geht sehr einfach: Entweder zeichnet man Vorder- und Rückenteil 2x ab und klebt es dann zusammen. Oder man faltet ein Stück Seidenpapier zum Stoffbruch, legt dies auf den Schnitt und zeichnet zunächst eine Seite darauf. Dann wird das Papier gewendet. Die durchscheinenden Linien nachziehen und das Schnittmusterteil ist fertig.
Streifenlinien einzeichnen
Auf Vorder- und Rückenteil sowie die Ärmel zeichnen wir eine Linie zum Ausrichten des Streifenstoffes ein.
Beim Vorder- und Rückenteil verläuft sie waagerecht und beginnt direkt unter dem Armausschnitt. Für den Ärmel ist es ähnlich, auch dort wird eine waagerechte Linie beginnen an der Armkugel eingezeichnet.

Zuschneiden – Vorder- und Rückenteil
Stoff in einfacher Lage ausbreiten und die Streifen gerade ausrichten. Ein Patchwork-Lineal ist hilfreich, um die Streifen zu kontrollieren und in die richtige Position zu bringen.
Ich beginne mit dem Rückenteil. Die eingezeichnete Streifenlinie auf dem Stoff ausrichten und mit 3 Stecknadeln fixieren. Anschließend den Saum ausrichten. Die Saumkante des Shirts sollte ebenfalls gerade ausgerichtet sein.
Ist der Saum schief, wird der Stoff mit den Händen leicht verschoben. Solange, bis die Streifen gerade sind. (Auch am Saum kann man ein schlecht zugeschnittenes Shirt erkennen). Das ist wirklich wichtig, denn sonst wirkt das Shirt wird aus der Form geraten.
Mit Stecknadeln ebenfalls Saum und Schultern feststecken.
Zum Schluss unbedingt merken, wie das 1. Schnittteil zugeschnitten wurde! Wo endet der Saum? Wieviele Streifen sind es vom Ärmelsansatz bis zum Saum? Wieviele Streifen sind es vom Ärmelansatz bis zur Schulter? Ich mache gerne ein Bild mit dem Handy, dann kann ich für das 2. Schnittteil nachschauen.
Das Vorderteil nach dem gleichen Muster zuschneiden. Anzahl der Streifen nachzählen – dann wird es perfekt.

Zuschneiden des Ärmels
Auch der Stoff für die Ärmel muss gerade ausgerichtet werden. Wie das Vorder- und Rückenteil werden beide Ärmel auch in einfacher Stofflage zugeschnitten. Das Schnittteil auf den Stoff legen und ausrichten, anschließend feststecken.
Vor dem Zuschneiden des 2. Ärmels unbedingt das Schnittmuster wenden. Niemand mag ein Shirt mit zwei linken oder rechten Ärmeln! Sowas ist mir im Eifer des Gefechtes auch schon passiert.

Zuschneiden des Halsstreifens
Der Halsstreifen für den Ausschnitt muss selbstverständlich auch gerade sein. Das Schnitteile habe ich mit Nahtzugabe vorbereitet, so dass ich ihn direkt auf den Stoff legen und zuschneiden kann. Die waagerechten Linien zeigen mir die Falzlinien für des Stoffes.
Mein Shirt soll einen weißen Ausschnitt bekommen, deshalb liegt das Mittelteil in einem weißen Streifen. Die Nahtzugabe oben und unten kann einen rötlichen Streifen enthalten. Das ist im fertigen Shirt nicht zu sehen, da diese Linien innen liegen.
Alternativ: Halsstreifen senkrecht zuschneiden.
Für einen hübschen Effekt kann man den Halsstreifen auch senkrecht zuschneiden. Das gibt einen interessante Block-Optik und das Zuschneiden und Nähen ist einfacher.

Ärmelbündchen zuschneiden
Für perfekte Bündchen muss man die Streifenbreite und Nahtzugabe beachten. Mein Ärmel im Beispiel endet ungefähr in der Mitte eines weißen Streifens, mit Nahtzugabe am Ende des weißen Streifens.
Damit der Übergang von Ärmel zu Bündchen gut gelingt, muss das Bündchen ebenfalls in der Mitte des Streifens enden. Die Nahtzugaben klappen durch das Nähen nach innen, und der Streifen wird genauso hoch wie der ursprüngliche Streifen des Stoffes.
Hierzu das Schnittteil für das Bündchen entsprechend auf den Stoff auflegen und mit Nahtzugabe zuschneiden. (Das Ärmelbündchen im Beispiel enthält keine Nahtzugabe, sie wird erst beim Zuschneiden angefügt.)

Tasche zuschneiden
Falls das Schnittmuster eine Brusttasche vorsieht, wird diese ebenfalls an den Streifen ausgerichtet. Hierzu im auf dem Vorderteil nachsehen, wo die Tasche platziert wird. Dann auf das Schnittmuster eine Linie für die Streifen zeichnen.

Streifenshirt nähen
Sind alle Teile zugeschnitten, beginnen wir das Shirt zu nähen. Wir fangen mit der Tasche an, nähen die Schulternähte, fügen die Ärmel ein, nähen dann die Seitennähte und zum Schluss die Bündchen.
Tasche Nähen
Die Tasche vorbereiten und an der vorgegeben Position auf das Vorderteil stecken. Die Streifen passend ausrichten. Mit (vielen) Stecknadeln fixieren, so dass die Tasche während des Nähens nicht verschoben wird.

Ist die Tasche gut platziert, treffen alle Linien des Stoffes aufeinander. Die Tasche verschwindet fast im Stoff.

Nähen der Schulternähte
Die Schulternähte aufeinander stecken und nähen. Durch den korrekten Zuschnitt werden die Streifen an der Schulter schräg ineinander laufen.

Halsstreifen nähen
Die offene Seite des Halsstreifen stecken und mit Geradstich nähen. Nahtzugabe auseinander Bügeln.

Anschließend den zum Ring geschlossenen Streifen in vier gleich große Teile teilen und mit Stecknadeln oder Trickmarker markieren.

Den Ausschnitt des T-Shirts ebenfalls in 4 gleich große Teile einteilen und markieren.

Anschließend den Jerseystreifen am Halsausschnitt verteilt feststecken. Die Markierungen treffen hierbei aufeinander.

Der Ausschnitt meines Shirts wird mit dem Streifen eingefaßt, deshalb nähe ich mit der Nähmaschine in 1 cm Abstand von der Nahtkante den Streifen mit Geradstich an.
Der Halsausschnitt passt ohne Dehnung über den Kopf, deshalb kann ich diese Naht mit Geradstich nähen. Der Ausschnitt ist keiner Belastung ausgesetzt. Wahlweise kann man die Naht auch gerne Overlock einen einen elastischen Stich der Nähmaschine nähen.

Dann wird der Streifen um den Ausschnitt gelegt und mit Stecknadeln fixiert.

Zum Abschluss nähe ich eine weitere Runde mit Geradstich im Nahtschatten des Ausschnittes. Die Naht wird dadurch nahezu unsichtbar.

Ärmel einsetzen
Ärmel leicht gedehnt in die Armkugel einsetzen. Auch hierbei auf einen schönen Musterverlauf achten.
Seitennähte nähen
Das Shirt auf links drehen und die Seiten- und Ärmelnähte aufeinander stecken. Dabei alle Streifen sorgfältig ausrichten, so dass sie direkt ineinander laufen.
Besonders die Saumkante ist wichtig, denn sie muss besonders sauber gesteckt und genäht werden. Weiter oben direkt unter dem Arm ist eine leichte Verschiebung nicht so schlimm, denn sie wird durch den Arm verdeckt.
Sind alle Nähte gut gesteckt und vorbereitet, werden sie genäht.

Streifenshirt nähen – Wie kann ich ein Verrutschen der Streifen verhindern?
Um das Verrutschen des Stoffes bei Nahtbeginns zu verhindern, kann man ein paar Stiche mit der Nähmaschine jeweils am Nahtanfang- und ende nähen. Einfach mit Geradstich ca. 5 cm mit der Nähmaschine nähen. So verrutscht garantiert nichts mehr!

Ärmelbündchen nähen
Seitennähte der Ärmelbündchen aufeinander legen, Streifen ausrichten und die Seite mit Geradstich nähen.
Diese Naht am besten nicht mit der Overlock nähen, denn dann wird sie unnötig dick und steif. Näht man diese Naht mit der Nähmaschine und bügelt die Nahtzugabe auseinander wird sie sehr flach und lässt sich besser an den Ärmel anfügen.

Anschließend die Ärmelbündchen zur Mitte falten und leicht gedehnt an den Ärmelsaum nähen.

Geschafft! Das neue Streifen-Shirt ist fertig!

Wo gibts denn diesen schönen Stoff? Ist er frotteartig oder strick?
Hallo Yael,
den habe ich im Werksverkauf bei Lillestoff vor ca. 2 Jahren gekauft.
Liebe Grüße,
Bettina
hallo Bettina,
Ich bin durch Zufall auf Deine tolle Seite gelandet. Dieser Artikel mit “Streifenstoff richtig zuschneiden” hat mich besonders interessiert. Das hast Du so toll erklärt, so habe ich es im ganzen Internet noch nicht gelesen. Ich bin Liebhaber von Streifenstoffe, habe mich bisher noch nicht richtig ran getraut. Das wird jetzt anders…
Ich freue mich, bald mein erstes vernünftiges Streifenshirt zu nähen, dank Deiner Anleitung.
liebe Grüße und bleib gesund, Christel
Hallo Christel,
das finde ich total super! Wenn man weiß wie es geht, ist es gar nicht so schwer.
Liebe Grüße,
Bettina
Was muss ich bei längs gestreiftem Stoff beachten?
Habe da noch nichts im Internet gefundeb.
Die Tipps für quer gestreiftem Stoff wunderbar ?
LG Elvira
Hallo Elvira,
bei längsgestreiftem Stoff gibt es zum Glück weniger zu beachten. Auf jeden Fall solltest Du die Streifen gerade im Fadenlauf ausrichten.
Je nachdem ob Du feine Streifen oder Blockstreifen verarbeitest, kannst Du überlegen wie sie am besten an der vorderen und hinteren Mitte platziert werden. Ich mag es am liebsten, wenn die Blockstreifen mittig an HM und VM liegen.
Liebe Grüße,
Bettina
Gibt es das Schnittmuster für dieses Streifenshirt auch irgendwo? Es gefällt mir sehr gut.
Hallo Annette,
das verwendete Schnittmuster ist das Duotone ist aus der Ottobre 05/2018 mit einigen Änderungen wie z. B. Bündchen.
Wenn Dir der Schnitt so gut gefällt, dann kann ich Dir das Sweatshirt Handy Pocket aus der Ottobre 05/2017 empfehlen. Das ist vom Schnitt sehr ähnlich mit überschnittenen Schultern, bringt aber schon die Bündchen und einen etwas kleineren Halsausschnitt mit. Ich habe es schon 3x genäht und bin mit dem Schnitt extrem zufrieden. Besonders für Jerseyshirts finde ich es ideal.
Liebe Grüße,
Bettina
Das ist ja eine sagenhaft gute Beschreibung, über die ich hier gestolpert bin. Ich bin bekennendes Streifenhörnchen und alle Streifenjerseys sind vorgewaschen und verzogen…jetzt freue ich mich direkt auf den Zuschnitt. Lieben Dank, Bea
Das ist ja eine sagenhaft gute Beschreibung, über die ich hier gestolpert bin. Ich bin bekenenndes Streifenhörnchen und alle Streifenjerseys sind vorgewaschen und verzogen…Jetzt freue ich mich direkt auf den Zuschnitt. Lieben Dank, Bea
Hallo Bettina,
hier ein kleine update zum Stoffkauf in Hannover. Bei der Galeria Kaufhof an der Marktkirche gibt es inzwischen keine Stoffabteilung mehr…….dafür ist seit einigen Monaten bei Karstadt wieder eine!
Liebe Grüße
Verena (aus Hannover) 😉
Hallo Verena,
vielen lieben Dank für die News! Es ist total schade, dass es sie nicht mehr gibt. Habe dort einige wirklich tolle Stoffe gekauft. Bei Karstadt werde ich bei nächster Gelegenheit mal vorbeischauen, spätestens wenn es mal wieder ein wenig kühler ist. Mein Stofflager wird bei viel Sonnenschein kaum kleiner 😉
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina, vielen Dank für Deine tolle Beschreibung und Erklärung, “wie schneidet man einen Streifenstoff richtig zu. Ich habe mir einen Streifenstoff gekauft und wollte mir ein ? draus nähen, durch Deine tolle Anleitung werde ich mich nun dran wagen,
Mein Stoff ist weiß, graue Streifen und größere rote Blüten
LG Marga
Hi Marga,
das Kleid wird bestimmt klasse! Ich kann den Stoff fast vor mir sehen.
Gutes Gelingen und liebe Grüße,
Bettina