Jeans nähen Teil 9: Hinterhose mit Taschen und Sattel nähen

Hallo und willkommen zurück zum Jeans Sew Along!
Nachdem wir im letzten Teil den Reißverschluss eingenäht haben wird es ab jetzt entspannter. Das schwierigste Detail einer Jeans ist mit dem Reißverschluss geschafft. Die nächsten Nähschritte brauchen zwar ein wenig Zeit, sind aber wesentlich einfacher zu nähen.
Heute wollen wir die Hosen-Rückseite inklusive Sattel und Taschen nähen. Der Hosensattel ist so ein spezifisches Jeans-Detail, das wir kaum an anderen Hosen finden. Der Sattel wird mit einer Kappnaht genäht, die man entweder als echte oder falsche Kappnaht arbeiten kann. Im Kapitel mit den Jeansnähten findest Du die ausführliche Erklärung zum Nachgucken.
Gesäßtaschen der Jeans nähen

Wir starten mit den zugeschnittenen Taschen und zeichnen die Nahtzugabe auf der linken Stoffseite ein.

Nahtzugabe nach innen bügeln und einschlagen.

Mit Jeansgarn wird die Nahtzugabe knappkantig gesteppt. Optional kann man eine zweite Ziernaht parallel zur ersten Nahtlinie nähen.

Um die Jeanstaschen mit Zierstichen zu verschönern, zeichnet man mit Kreide die Nahtlinien auf den Stoff oder rädelt sie mit Kopierpapier durch.

Anschließend die Nahtlinien mit Geradstich nähen.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Besonders mit den Taschen kann man wunderbar spielen. Schöne Effekte erreicht man mit verschiedene Farben oder Garnarten. Alternativ kann man die Taschen mit der Hand oder Stickmaschine besticken.

Vor dem Steppen auf die Hinterhose die Nahtzugabe nach innen bügeln.

Mit Stecknadeln die Tasche auf die Markierung der Hinterhose stecken.
Statt mit Stecknadeln kann man auch mit einem wasserlöslichen Klebestift z. B. Prittstift die Gesäßtasche auf die Hose kleben. Dabei sollte man einige Zeit warten, bis der Kleber vollständig getrocknet ist. Bei der ersten Wäsche werden alle Rückstände entfernt und es bleibt kein Kleberand zurück.
Das hilft nicht nur Anfängern, denn die Stecknadeln können beim Aufsteppen der Tasche stören und den Stoff verziehen. Durch den Klebetrick kann man besser den Abstand zur Stoffkante halten und mit einem Abstandsfüßchen arbeiten.

Zum Nähen der Tasche zuerst die äußere Naht der Tasche steppen. Dann mit einigem Abstand eine zweite Nahtlinie direkt daneben nähen.
Die zweite Nahtlinie zeichnet man mit Kreide vor, dann klappt es besser mit dem Abstandhalten (und man muss weniger verwurschelte Taschennähte trennen).

Nähen des Hosensattels

Zum Nähen des Sattels unbedingt die Schnittteile auf den Tisch legen und kontrollieren! Sehr leicht verwechselt man die recht und linke Seite der Schnittteile und wundert sich später wenn die Hose nicht passt.
Zur hinteren Mitte ist das Schnittteil für den Sattel breiter als an der Seitennaht!

Jeweils das Sattel-Schnittteil auf die Hose stecken und mit Geradstich nähen.

Nahtzugabe in Richtung des Sattels bügeln.

Die Nahtzugabe für die Kappnaht mit Schere oder Rollschneider kürzen.

Nahtzugabe einschlagen und bügeln.

Mit Stecknadeln auf der rechten Stoffseite fixieren.

Zum Nähen der Kappnaht die Nahtzugabe mit einem Abstand von 0,6 – 0,7 cm mit Jeansgarn feststeppen. Eine zweite Naht knapp neben der Stoffkante nähen.

Hintere Schrittnaht

Hinterhose aufeinander stecken.

Die lange Schrittnaht mit Geradstich nähen.

Die Schrittnaht kann man wie zuvor beim Hosensattel mit einer Kappnaht nähen oder sie einfach versäubern und mit Zierstichen nähen (einfachere Alternative).
Die Schrittnaht nähe ich oft nur mit einer einfachen Versäuberung, denn die Nahtkreuzungen können sehr kniffelig sein. In den folgenden Schritten der Nähanleitung zeige ich die einfache Verarbeitung. Hierzu die lange Naht mit Zickzack der Nähmaschine oder Overlock zuerst versäubern.

Die Nahtzugabe sorgfältig nach rechts bügeln.

Auch die lange hintere Schrittnaht mit zwei Nähten und dickem Jeansgarn absteppen. Die Nähte mit gleichem Abstand wie am Sattel nähen.
Damit endet unser Tutorial für die Hinterhose. Auf dem Weg zur selber genähten Jeans sind wir einen großen Schritt weitergekommen. Ich hoffe die Verarbeitung der vielen Nähte ist gut umzusetzen und Du bist noch mit Freude beim Jeans Sew Along dabei. Wenn Du Fragen hast hinterlasse einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag.

Beim Zusammensetzen der Beine braucht es nicht nur ein paar Nähte, die gut und stabil sind und beim Tragen allen Belastungen standhalten.
An der Innenseite der Beine nähen wir gemeinsam eine die dekorative Kappnaht.