Tischset mit Weihnachtsmotiv nähen – Quilt Block Pine Tree


Wie wäre es mit einem selbstgenähten Tischset mit Weihnachtsbaum, um deinen Tisch für den Advent zu verschönern? Ich zeige dir, wie du aus verschiedenen Stoffresten einen schönen Quilt mit Tannenbaum-Blöcken nähen kannst.

Das Tischset ist ein echter Hingucker und verbreitet eine festliche und gemütliche Stimmung. Du kannst die Farben und Muster deiner Stoffe ganz nach deinem Geschmack auswählen.

Material
- Stoffreste für das Tannenmotiv
- ca. 0,5 m Stoff ohne Motiv
- ca. 3 m Schräband zu Einfassen
- Quilt-Einlage (Vlies) zur Verstärkung
- Nähgarn
- Stecknadeln
- Lineal
- auswaschbarer Trickmarker
- Webwaren-Nähnadeln
Den Block für die Tanne kannst du entweder selber vorzeichnen oder du nutzt die Nähvorläge: Quilt Block Pine Tree in meinem Shop.
In der Vorlage ist bereits die Nahtzugabe von 0,6 mm enthalten.

Nähvorlage Drucken

Nähvorlage mit Größe 100 % drucken. Auf dem Schnittmuster befindet sich ein Testquadrat zum Nachmessen.
Zuschneiden
Für ein Tischset in brauchen wir 10x den Quilt Block Tanne, den wir aus den einzelnen Stücken jeweils 10x zuschneiden.
- Das Dreieck für die Tanne (3) aus einem gemusterten Stoff zuschneiden.
- Den Stamm (5) aus einem uni Stoff zuschneiden.
- Die restlichen Teile 1, 2, 4, 6 und 7 wahlweise aus gemustertem oder uni Stoff ebenfalls zuschneiden.

Eine Möglichkeit, die Stoffteile zuzuschneiden, ist, die Vorlage und den Rollschneider zu verwenden. Damit kann man jedes Teil einzeln aus dem Stoff schneiden.

Eine andere Möglichkeit ist, zuerst alle Schnittteile auf dem Stoff zu markieren und dann alles auf einmal auszuschneiden.

Quilt Block nähen

Zum Nähen der ersten Reihe benötigen wir die Tanne und beide Seitenteile.

Das rechte Seitenteil auf die Tanne stecken.

Mit 0,6 cm Nahtzugabe nähen.

Auffalten und die Nahtzugabe bügeln.

Linkes Seitenteil stecken, nähen und ebenfalls bügeln.

Zum Nähen der zweiten Reihe brauchen wir den Stamm und beide kleinen Seitenteile.

Den Stamm mittig zwischen beide Seitenteile nähen und bügeln.

Der letzte Schritt ist, den Quilt Block mit dem unteren Streifen zu vervollständigen. Dann näht man die Reihen zusammen.

Quilt Block begradigen
Um den Quilt Block zu begradigen, musst du zuerst die Nahtzugaben bügeln, damit sie flach liegen. Dann legst du den Block auf eine Schneidematte und richtest ihn an einem Lineal aus.

Schneide die überschüssigen Stoffe an allen vier Seiten ab, sodass der Block die gewünschte Größe von 10 × 15 cm hat. Achte darauf, dass die Ecken rechtwinklig sind und die Nähte gerade verlaufen.

Quilt Blöcke Pine Tree zusammensetzen
Bevor du die Tannenblöcke zu einer Reihe nähst, solltest du noch mal einen Blick auf die Muster werfen. So stellst du sicher, dass dein Tischset am Ende schön aussieht.

Wenn du mit den Mustern zufrieden bist, kannst du die Blöcke zusammenfügen.

Zuerst die Tannenblöcke in Reihen zusammennähen.

Anschließend beide Reihen zusammenfügen und bügeln.
Rückseite und Wattevlies zuschneiden
Zur Vorbereitung für das Quilten zunächst die Rückseite und das Wattevlies etwas größer als den fertigen Quiltblock zuschneiden.

Dann legst du die Rückseite, das Wattevlies und den Quiltblock übereinander, sodass sie ein Sandwich bilden.

Mit Stecknadeln steckst du die drei Schichten zusammen, damit sie nicht verrutschen.
Quilten des Tischsets
Um die Quiltlinien zu markieren, kann man einen wasserlöslichen Trickmarker verwenden, der später wieder ausgewaschen wird.

Für mein Tischset habe ich die Linien entlang der Tannenränder gezogen, aber mit einem Abstand von 0,5 cm zum Stoff.

Mit Geradstich und Stichlänge 3 entlang der Quiltlinien nähen. Um zu vermeiden, dass die Stoffe sich verschieben, kann man einen Obertransport-Fuß benutzen.

Tischset mit Schrägband einfassen

Bevor das Tischset eingefasst wird, müssen wir den Überstand abschneiden.

Mit einem Rollschneider bis zur Stoffkante den Überstand abschneiden.

Schrägband auf die Unterseite des Tischsets stecken.
Für Nahtanfang und -ende ca. 5 – 10 cm Überstand des Schrägbandes einplanen und diesen nicht aufnähen!

Ausgehend von der Ecke eine Markierung für das Nahtende setzen.
Um die Naht zu beenden, machst du eine Markierung an der Ecke. Die Markierung sollte so weit von der Ecke entfernt sein, wie die Nahtzugabe des Schrägbandes breit ist. Im Beispiel ist die Markierung 1 cm von der Stoffkante bis zum Falz entfernt.

Schrägband mit Geradstich auf das Tischset nähen, bis die Markierung erreicht ist.

Schrägband im rechten Winkel nach oben legen.

Anschließend Schrägband nach unten legen und stecken.

Jetzt wieder eine Markierung für den Nahtanfang einzeichnen.

Naht ab Markierung bis zur nächsten Ecke nähen.
Wiederhole diesen Schritt für alle Ecken, um sie mit der gleichen Methode zu nähen.

Anfang und Ende des Schrägbandes werden jetzt zusammengefügt.

Den Anfang des Schrägbandes im rechten Winkel nach oben legen und den Stoff knicken, dass eine Falzkante entsteht.

Das Ende des Schrägbandes ebenfalls im rechten Winkel knicken, Anfang und Ende müssen sich berühren.

Auf die linken Stoffseiten des Schrägbandes jeweils eine Markierung in die Falzkante zeichnen.

Die Markierungen aufeinander stecken.

Auf der Markierung das Schrägband zusammennähen.

Nahtzugabe kürzen, auffalten und auf das Tischset stecken. Anschließend nähen.

Tischset wenden und das aufgenähte Schrägband auf die rechte Seite ziehen.

Schrägband eingeschlagen auf das Tischset stecken und die Ecken ausformen.

Das Schrägband rundherum vorbereiten und stecken.

Knappkantig das Schrägband mit Geradstich nähen.
