Mega-Nähanleitung: Sweatshirt für Damen nähen Gr. 34 – 54

Das Simple Sweatshirt für Damen – ein Lieblingsstück für jeden Tag einfach selber nähen.
Das hübsche Shirt für ist ein bildschönes Basic Schnittmuster für Damen und perfekte Begleiter für gemütliche Tage zu Hause oder lässige Outfits im Alltag. Mit passender Jogginghose trägt man es als kuscheliges Oberteil.
Das schlichte Design des Sweatshirts mit Rundhalsausschnitt und langen Ärmeln bietet zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Der Schnitt schmeichelt der weiblichen Figur und betont die Silhouette. Der Saum und die Bündchen werden entweder aus Jerseystreifen oder gestricktem Bündchenstoff gearbeitet und geben dem Sweatshirt einen sportlichen Look.

Das Schnittmuster ist gerade geschnitten und wird mit dem Bündchen auf Hüfthöhe getragen. Es ist leger geschnitten und trägt nicht auf. Mit ausreichender Bewegungsweite macht es jede Bewegung mühelos mit.
Im Schnittmuster sind die Größen. 34 – 54 enthalten. Mit deinem Traumstoff kannst du dir das passende Modell nähen. Die pflegeleichten Eigenschaften des Materials machen das Sweatshirt zu einem unkomplizierten Begleiter im Alltag.

Genäht wird das Shirt aus Jersey- oder Sweatshirt-Stoff und passt sich so hervorragend der aktuellen Jahreszeit an.
Mit kuscheligem Sweatshirt-Stoff, der innen angeraut ist, hält der Simple Sweater uns bei kalten Tagen warm. Für die Sommermonate näht man ihn aus einem hübschen Jersey und ist so gut für die warme Jahreszeit gerüstet.

Der Schnitt wurde ausschließlich für elastische Stoffe wie Sweatshirt- und Strickstoffe entworfen. Webwarenstoffe sind für den Damen-Sweater leider nicht geeignet.
Vorbereitung Stoff und Schnittmuster
Vorwaschen der Stoffe
Jerseys- und Sweatshirtstoffe kann/sollte man vor dem Nähen waschen, um ein Einlaufen bei der ersten Wäsche zu verhindern. Besonders Jersey- und Sweatshirt-Stoffe Baumwolle neigen dazu bei der ersten Wäsche eine Menge einzulaufen. Eine Anleitung, wie man Stoffe richtig vorbereitet findest, du hier: Stoffe vor dem Nähen waschen.
Schnittmuster Simple Sweatshirt herunterladen

Simple Sweater – Damen Sweatshirt Gr. 34 – 54
Das Schnittmuster für das hübsche Shirt findest du in meinem Shop: Simple Sweatshirt für Damen
Drucken des Schnittmusters
Das Schnittmuster besteht aus 21 DIN A4 Seiten und enthält die Größen 34 – 54.
Drucke das Schnittmuster mit der Einstellung der tatsächlichen Größe oder einer Skalierung von 100%.
Weitere Hinweise und ein Testquadrat zum Nachmessen findest du auf der ersten Seite des Schnittmusters.

Ausdruck kontrollieren
BEVOR du die gesamte Schnittmuster-Datei druckst, drucke bitte nur die erste Seite mit dem Testquadrat aus und prüfe ob, das Testquadrat die richtige Größe hat.
Die richtige Größe/Skalierung ist enorm wichtig!
Um das Schnittmuster zu verwenden, müssen alle Maße genau dem Design entsprechen. In einer falschen Skalierung gedruckt, passt das Schnittmuster nach dem Nähen nicht. Dies ist ein großer Unterschied zu normalen PDF-Dateien, die nur angesehen und gelesen werden.
- Lade die Schnittmuster-Datei herunter und speichere sie auf dem Computer oder Laptop.
- Öffne die Datei nicht auf dem Smartphone oder Tablett, die Einstellungsmöglichkeiten des Druckertreibers sind begrenzt. Dies führt oft zu Fehlern.
- Öffne die Datei am besten mit der kostenlosen Adobe Acrobat Reader Software. Alle anderen Anzeigemöglichkeiten wie z. B. PDF-Reader oder der Internet-Browser sind ungeeignet. Auch die Vorschau auf einem Mac kann Probleme bereiten.
- Drucke das Schnittmuster mit der Option »tatsächliche Größe« oder »ohne Skalierung« aus. Welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen, hängt vom Drucker ab.
- Sollte das Schnittmuster verzerrt sein, d. h. die Schnittteile passen auch mit richtiger Skalierung nicht zusammen, bitte mit hoher Qualität drucken! (Dies passiert oft bei Tintenstrahldruckern mit der Druckqualität Normal oder Entwurf).
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Papiereinzug. Das Papier muss gerade eingezogen werden, sonst, ist kein guter Ausdruck möglich. Wird das Papier schief eingezogen, kann beim Drucken eine Verzerrung entstehen.
Vor dem Zuschneiden das Schnittmuster in Deiner Größe ausschneiden.
PDF-Schnittmuster zusammenfügen
Vor dem Zusammensetzen den rechten und oberen Rand des Schnittmusters mit einer Schere abschneiden.
Nun die einzelnen Blätter an der waagerechten Teilungslinie übereinander legen und mit Tesafilm kleben.
Abschließend die senkrechten Teilungslinien übereinander legen und ebenfalls mit Tesafilm zusammenfügen.
Vor dem Zuschneiden das Schnittmuster in Deiner Größe ausschneiden.

Größentabelle


Messen vor dem Nähen
Die Schnittmustergröße wird mit dem Maß des Brustumfanges bestimmt.
Hierzu rundherum um die stärkste Stelle der Brust messen.
Sollten deine Maße nicht in die Maßtabelle passen, d. h. du hast eine Abweichung zwischen Brust, Taille und Hüfte kannst du das Schnittmuster einfach zwischen den Größen gradieren: Eine Anleitung findest du hier: Schnittmuster vergrößern oder verkleinern.
Material und Nähzubehör
Zum Nähen des Sweatshirts benötigen wir je nach Kleidergröße und Breite des Stoffes ca. 1,50 – 2 m Sweatshirt-, Jersey oder Strickstoff.
Willst Du das Schnittmuster mit unterschiedlichen Bündchen nähen wie im Designbeispiel, benötigst du Kontraststoff für die Bündchen

Neben dem Stoff brauchen wir noch unser normales Nähzubehör:
- Jersey-Nähmaschinennadeln oder Super-Stretch-Nadeln
- Jersey-Zwillingsnadel
- Nähgarn
- Rollenschneider oder Zuschneideschere
- Stecknadeln
- Maßband
Nähanleitung Simple Sweater für Damen
1. Zuschneiden des Sweatshirts
Die Nahtzugabe ist im Schnittmuster nicht enthalten und muss hinzugegeben werden. Ideal ist für das Nähen mit der Overlock eine Nahtzugabe von ca. 0,5 – 1 cm.

Schnittteile für das Sweatshirt wie folgt zuschneiden:
- Vorderteil 1x im Stoffbruch
- Rückenteil 1x im Stoffbruch
- Ärmel 2x
- Saumbündchen 2x
- Ärmelbündchen 2x
- Halsbündchen 1x

Vorder- und Rückenteil im Stoffbruch zuschneiden. Ärmel in doppelter Stofflage zuschneiden.

Bündchen für das Sweatshirt entweder aus dem Oberstoff oder Bündchenstrick zuschneiden. Für hübsche Kontraste schneidet man die Bündchen aus unterschiedlichen Farben zu.
2. Passzeichen übertragen

Alle Passzeichen des Schnittmusters auf den Stoff übertragen. Auch die Mitte des Vorder- und Rückenteils sowie der Bündchen markieren.
3. Schulternähte des Sweatshirts nähen
Vorder- und Rückenteil aufeinander legen und an den Schulternähten stecken und nähen.


Die Schulternähte mit einer Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine z. B. Overlockstich und Overlockfuß nähen.

Die Nahtzugabe in Richtung des Rückenteils bügeln.
4. Halsausschnitt nähen

Den Stoffstreifen für den Halsausschnitt an der kurzen Seite aufeinander legen und stecken. Anschließend mit Geradstich oder Overlock nähen.

Das vorbereitete Halsbündchen über die Mitte falten und in 4 gleiche Teile unterteilen.

Halsausschnitt ebenfalls in 4 Teile unterteilen.

Beginnend an der hinteren Mitte (Rückenteil) das Halsbündchen in den Halsausschnitt stecken.

Zunächst das Halsbündchen unterteilt in den Ausschnitt stecken. Die Markierungen treffen aufeinander.

Jetzt das Halsbündchen leicht dehnen und mit weiteren Stecknadeln an den Halsausschnitt stecken.

Das Halsbündchen leicht gedehnt in den Halsausschnitt nähen, aber nur soweit dehnen, bis das Bündchen faltenfrei auf dem Stoff aufliegt.

Direkt nach dem Nähen ist der Halsauschnitt wellig, weil das Halsbündchen kürzer als der Halsausschnitt zugeschnitten wurde.
Dies ist notwendig, damit das Bündchen gut am Ausschnitt sitzt und nicht zu weit ist.

Vorbereitetes Sweatshirt auf rechts wenden.

Vorsichtig mit Dampf und mittlerer Hitze die Nahtzugabe nach unten legen und in Richtung des Sweatshirts bügeln.

Die Nahtzugabe am Halsausschnitt kann man zum Schluss optional mit der Coverlock oder einer Zwillingsnadel absteppen.
Das hat den Vorteil, dass der Halsausschnitt besser anliegt und die Nahtzugabe nach dem Waschen nicht nach oben klappen kann.Tipps zum Nähen mit der Zwillingsnadel findest Du im Beitrag: Jersey und Stretch mit der Nähmaschine nähen
5. Ärmel nähen
Einen Ärmel in ein Sweatshirt einzusetzen ist nicht schwierig, man muss dabei nur den rechten und linken Ärmel beachten, weil sie gegengleich zugeschnitten wurden.
Hilfe gibt es über die Passzeichen, die hinten und vorne am Ärmel und am Armauschnitt markieren.

Am besten legt man sich vor dem Stecken das Sweatshirt und den Ärmel auf den Tisch, um die Passzeichen zu kontrollieren.

Man beginnt mit dem höchsten Punkt des Ärmels (Passzeichen) und steckt den Ärmel auf die Schulternaht.

Die Passzeichen für vorne und hinten beachten und an den Markierungen in den Armausschnitt stecken. Gut aufpassen, und die Ärmel nicht verwechseln! Sie wurden gegengleich zugeschnitten.

Den Ärmel vollständig in den Armausschnitt stecken.

Beide Ärmelnähte mit der Overlock oder einem elastischen Stich der Nähmaschine nähen.
6. Seitennähte nähen
Die Seitennaht und der Naht des Ärmels werden in einem Rutsch genäht, weil man den Ärmel nicht wie bei einer Bluse oder einem Blazer eingehalten einsetzen muss.

Seitennähte des Sweatshirts und der Ärmelnähte aufeinander legen und stecken. Anschließend beide Nähte mit der Overlock oder einem elastischen Stich nähen.
7. Ärmelbündchen nähen

Ärmelbündchen an den Seitennähten aufeinander legen und stecken.

Bündchen mit Overlock oder einem elastischen Stich nähen.

Bündchen über die Mitte falten und in zwei Teile unterteilen.

Ärmlekante ebenfalls in zwei Teile unterteilen. Ärmelbündchen verteilt auf den Ärmel stecken.

Beide Ärmelbündchen an die Ärmel nähen.

Bündchen herunterklappen und die Ansatznaht vorsichtig bügeln.
8. Saumbündchen nähen

Bündchen mit den rechten Stoffseiten aufeinander legen und an den Seitennähten nähen. Anschließend wie beim Ärmelbündchen über die Mitte falten.

Sweatshirtsaum und das geklappte Bündchen in vier Teile unterteilen.

Bündchen verteilt an den Saum stecken und nähen.

Saumnähte vorsichtig in Richtung des Sweatshirts bügeln. Optional kann man das Saumbündchen mit der Coverlock oder Zwillingsnadel absteppen.

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen und du kannst jetzt ein eigenes Sweatshirt nähen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Als Dankeschön kannst Du gerne meinen Beitrag bei Facebook oder Pinterest teilen. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Ich bin ja total begeistert. Super Erklärung und gut verständlich. Habe bis her noch nie ein Schnittmuster so gut Lesen und verstehen können.
Hallo Gabriele,
vielen Dank für Deine lobenden Worte! Freue mich, wenn Du so gut mit der Nähanleitung für das Sweatshirt zurechtkommst.
Liebe Grüße,
Bettina
Adoro suas publicações Martina. Gostaria de poder obter seus moldes em PDF gratuitamente .Abraço
Please Download the sewing pattern via my shop: Sweatshirt