Periodenunterwäsche nähen

Periodenunterwäsche einfach selber nähen – nachhaltig, waschbar und bequem: Binden und Tampons mit Periodenunterwäsche ersetzen.
Der Hype um Periodenunterwäsche ist zu einem langfristigen Trend geworden. Als Hobbyschneiderin hat man Glück, denn anstatt Menstruationsunterwäsche zu kaufen kann man sie einfach selber nähen.
Mit dieser Nähanleitung will ich das Nähen von Periodenunterwäsche erklären, die man auch gut bei Schmierblutungen und leichter Inkontinenz einsetzen kann. Periodenslips sind eine tolle Unterstützung bei starker Blutung und um Tampons oder Menstruationstassen zu ergänzen und für Sicherheit sorgen. An leichteren Tagen reicht das Tragen eines Menstruationsslips völlig aus.
Während unserer Periode verbrauchen wir eine Menge Binden und Tampons, die die Umwelt belasten. Dabei kommt sehr viel Müll zustande. Ungefähr 500 Monatsblutungen durchlebt eine Frau während ihrer fruchtbaren Jahre. Das macht hochgerechnet mehr als 10.000 Tampons oder Binden aus, die im Müll landen.
Ein weiteres Problem ist die Entsorgung in Toiletten, wenn kein Mülleimer vorhanden ist oder einfach gedankenlos heruntergespült werden. Dabei betrifft es nicht nur Kläranlagen, die kostenintensiv gereinigt werden müssen. Viel schlimmer ist, dass über diesen Weg Mikroplastik ins Meer und unsere Böden gelangt. Über den Nahrungskreislauf nehmen wir dann das Mikroplastik in unseren Körper auf. Keine schöne Sache!
Mehr zum Thema Periode und Umweltbelastungen kannst Du bei Erdbeerwoche.de lesen.
Besonders als Hobbyschneider*in kann man mit Stoffresten tolle Periodenunterwäsche nähen, anstatt Jerseyreste einfach zu entsorgen. Dazu brauchen wir als “Kaufzutat” noch Falzgummi, das bestimmt viele von Kinderkleidung in der Schublade haben.

Periodenunterwäsche – Fragen und Antworten
Bevor wir mit der Nähanleitung starten, habe ich die wichtigsten Fragen zur Periodenunterwäsche zusammengestellt:
Was ist ein Periodenslip und warum sollte man sie tragen?
Periodenunterwäsche ist die nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu Einwegprodukten wie Binden und Tampons. Sie enthält eine Saugschicht, die das Blut während der Menstruation aufsaugt. Getragen wird sie wie eine normale Unterwäsche und man kann sie viele, viele Male waschen. Das spart eine Menge Geld und Ressourcen! Dazu wird die Umwelt geschont und wir tragen viel zum Umweltschutz bei.
Kann man Periodenunterwäsche selber nähen?
– Ja, man kann! Mit einem „normalen“ Schnittmuster funktioniert es nicht, aber mit einem speziellen Schnittmuster für Periodenunterwäsche ist es möglich.
Wie funktioniert die Periodenunterwäsche?
– Die Saugschicht nimmt das Blut der Menstruation während des Tragens auf.
– Der Auslaufschutz verhindert, dass Blut in unsere Kleidung gelangt.
– Nach dem Tragen wird sie ausgewaschen und wiederverwendet, das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
– Man kann sie alleine tragen oder in Kombination mit einer Menstruationstasse oder einem Tampon bei starken Blutungen.
Wie oft muss man Periodenunterwäsche wechseln?
Das ist abhängig von der Stärke deiner Periode. Rechne mit einer Tragezeit von ca. 8 – 10 Stunden. Danach sollte man sie auf jeden Fall wechseln.
Wie wäscht man Periodenunterwäsche?
– Nach dem Tragen spült man die Periodenslips mit kaltem Wasser aus oder weicht sie für ca. eine Stunde in kaltem Wasser ein, um Rückstände zu entfernen.
– Danach wäscht man sie bei 60 Grad in der Waschmaschine.
– Hartnäckige Flecken und Rückstände kann man mit Gallseife behandeln. Die Gallseife einige Zeit einwirken lassen und anschließend mit Wasser ausspülen.
Wie lange kann man Periodenslips tragen?
– Bei der Menstruation wechselt man einen Periodenslip so häufig wie Tampons oder Binden.
– Nach einigen Stunden ist die Periodenunterwäsche feucht und es wird Zeit für einen neuen Slip.
– Probiere deinen selber genähten Periodenslip am besten Zuhause aus, dann sammelst du Erfahrungen, wie oft du ihn wechseln musst.
– Bei richtiger Wäschepflege halten die Menstruationsslips mehrere Jahre.
Mit dieser Anleitung lernst du, wie man Periodenunterwäsche einfach selber näht. Ich zeige in der Schritt-für-Schritt Nähanleitung alles vom Zuschneiden bis zum fertigen Periodenslip.
Mit dieser Anleitung lernst du, wie man Periodenunterwäsche einfach selber näht. Ich zeige in der Schritt-für-Schritt Nähanleitung alles vom Zuschneiden bis zum fertigen Periodenslip.
Das Schnittmuster für die Periodenslips enthält 3 verschiedene Modelle:
- Hüftslip Betty
- Taillenslip Rosa
- Panty Joyce
Damit bist Du gut gerüstet für leichte, mittlere oder starke Blutungen.

Das Besondere an diesen Schnittmustern ist der Zwickel, der je nach Vorliebe mit mehrlagigem Jersey oder einer wasserdichten Einlage genäht wird. Damit kann man den Schnitt individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Im Gegensatz zu den normalen Schnittmustern für Damenslips wurde der Zwickel verlängert, damit er die Einlage aufnehmen kann.
Der Zwickel aus mehrlagigem Jersey ist elastischer als die wasserdichte Einlage. Deshalb sollte man ausprobieren, welche Art von Slip für den Tag oder Nacht ideal passt. Für den Tag mag ich am liebsten den elastischen Jerseyzwickel, den man bei starken Blutungen mit einem Tampon ergänzen kann. Für die Nacht fühle ich mich mit der wasserdichten Einlage am sichersten.
Alle Informationen über Stiche für Dessous und eine Übersicht zum Ausdrucken findest du im Beitrag: Maschinenstiche und Einstellungen für Unterwäsche. Ausführliche Informationen über Stoffe, Nähzutaten und die richtigen Nähmaschinennadeln gibt es im Beitrag Materialkunde: Aus welchen Stoffen näht man Dessous?
Tipp: Hemdchen nähen
Wenn Du gerne ein passendes Set aus Slip und Hemdchen nähen möchtest, kann ich Dir mein Schnittmuster für ein Tank Top empfehlen. Damit nähst du im Handumdrehen ein geniales Wäscheset. Der Mehrgrößenschnitt enthält die Größen 34 – 54.
Schnittmuster Download Periodenunterwäsche
Das Schnittmuster findest Du in meinem Shop:

Periodenunterwäsche – 3 verschiedene Slips
Mit diesem Schnittmuster kannst Du Periodenunterwäsche einfach selber nähen. Ich zeige in der Schritt-für-Schritt Nähanleitung alles vom Zuschneiden bis zum fertigen Periodenslip. Das Schnittmuster für die Periodenslips enthält 3 verschiedene Modelle:
– Hüftslip Betty
– Taillenslip Rosa
– Panty Joyce
Damit bist Du gut gerüstet für leichte, mittlere und starke Blutungen.
Das Schnittmuster enthält die Größen 34 – 54.
Über die Schnittmuster Betty, Rosa und Joyce
- Der Hüftslip Betty ist klassischer sportlicher Slip in mit niedriger Bundhöhe. Er sitzt knapp und körpernah auf der Hüfte.
- Der Taillenslip Rosa ist ein lässiger High-Waist-Slip im angesagten Vintage-Stil, der ca. 1 cm unterhalb der Taille endet.
- Die Panties Joyce ist ein klassischer Damen-Panty, der viel Bequemlichkeit bietet. Er endet ebenfalls ca. 1 cm unterhalb der Taille.
Größentabelle


Messen
Die Schnittmustergröße wird mit dem Maß des
Hüftumfang bestimmt.
Hierzu rundherum um die stärkste Stelle der Hüfte
messen.
Stoffbedarf
Zum Nähen eines Periodenslips benötigt man ca. 50 – 70 cm Baumwolljersey mit Elasthan bei einer Stoffbreite von 1,40 m. Näht man den Slip aus Kunstfaser oder Spitze, braucht man für den inneren Zwickel aus einem Rest Baumwolljersey.

Materialbedarf für alle Größen
- 50 – 70 cm Oberstoff aus Jersey oder Mikrofaser (je nach Größe und Modell)
- ca. 3 m Falzgummi (waschbar bei 60 Grad)
- Reststück Jersey 20 x 30 cm für den Futterzwickel
- ca. 30 cm Baumwolljersey (Stoffbreite 1,4 m) für die Saugeinlage
- oder ca. 30 cm mehrlagige waschbare Inkontinenzunterlage
- oder ca. 30 cm PUL Windelstoff oder
- oder 30 cm beschichtetem Frottee
Stoffempfehlung
Baumwoll-, Baumbus- und Viskose-Jerseys, Stretch-Spitze, Stretch-Satin oder Wäschetüll mit 60 – 70% Dehnung sind für den Slip geeignet.
Für das Unterwäschefutter des Zwickels einen atmungsaktiven Stoff aus Baumwoll-, Viskose- oder – oder Viskose- oder Baumbus-Jersey verwenden.
Nähzubehör
- Stretch oder Super-Stretch-Nadeln in Stärke 75 für die Nähmaschine (oder Overlock). Jerseynadeln sind für Dessousstoffe und Gummis leider nicht geeignet. Sie führen häufig zu ausgelassenen Stichen an der Nähmaschine.
- Nähgarn (passend zum Stoff und zum Gummiband)
- Stecknadeln
- Schneiderschere oder Rollschneider
- optional wasserlöslicher Trickmarker für Stoff
Drucken und Vorbereiten des Schnittmusters
Das Schnittmuster auf einem Drucker mit DIN A4 Papier ausdrucken. Die Skalierung in den Druckeinstellungen entweder auf 100% einstellen oder ohne Skalierung drucken. Der Schnitt darf durch das Ausdrucken weder verkleinert noch vergrößert werden.
Den richtigen Ausdruck kann man anhand des Testquadrates überprüfen. Dazu das Testquadrat auf dem Schnittmuster messen. Entspricht das Testquadrat nicht den angegebenen, bitte die Skalierung prüfen und erneut drucken.

Schnittmuster zusammensetzen
Zum Zusammensetzen des Schnittmusters bei allen Seiten entlang der Markierung den rechten und unteren Rand abschneiden. Anschließend die Blätter anhand ihren Markierungen zusammenlegen und mitTesafilm fixieren.
Das Blatt ohne Rand wird dabei auf das Blatt mit Rand geklebt. Die Überlappung sorgt für eine Stabilisierung des Schnittes.
Schnittmuster-Übersicht: Hüftslip Betty, Taillenslip Rosa und Panties Joyce
Die gedruckten Schnittmuster für die Größen 34 – 54 besteht aus jeweils 12 DIN A4 Seiten.
Wenn man nicht alle Größen benötigt, kann man nur einen bestimmten Größenbereich drucken:
- Für Gr.34–46 nur die Seiten 1–6 drucken.
- Für Gr.48–54 nur die Seiten 7–12 drucken.
Die Schnittteile
Jedes Schnittmuster für einen Periodenslip besteht aus den gleichen Schnittteilen. Diese bleiben über die unterschiedlichen Modelle gleich:
- Vorderhose
- Hinterhose
- Zwickel

Nähanleitung Periodenunterwäsche
Zuschneiden – Oberstoff, Futter und Einlage
- 1x Vorderhose (Schnittteil 1) im Stoffbruch aus Oberstoff
- 1x Hinterhose (Schnittteil 2) im Stoffbruch aus Oberstoff
- 1x Zwickel (Schnittteil 3) aus Oberstoff
- 1x Zwickel (Schnittteil 3) aus Futterstoff wie z. B. Jersey
- Falzgummi/Wäschegummi nicht zuschneiden
- 1x Einlage aus Inkontinenzunterlage oder mehrlagigem Jersey
Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe.
Beim Zuschneiden eine Nahtzugabe hinzugeben.


Beim Zuschneiden für den Slip eine Nahtzugabe von 0,5 – 1 cm an den Seitennähten und am Zwickelansatz hinzufügen.

Am Zwickel und am Futterzwickel ebenfalls nur eine Nahtzugabe an den Zwickelansätzen hinzugeben.
Zuschneiden der Zwickeleinlage
Je nach Vorliebe wird die Zwickeleinlage aus einer mehrlagigen wasserdichten Einlage oder aus mehreren Lagen Jersey zugeschnitten. Die Nähanleitung stellt beide Varianten und Ihre Verarbeitung vor.
Variante 1: Zwickel mit wasserdichter Einlage zuschneiden
Diese Einlage wird direkt aus einer mehrlagigen waschbaren Inkontinenzunterlage zugeschnitten. Dies hat den Vorteil, dass sie nicht nur die Feuchtigkeit aufnimmt, sondern auch gegen Auslaufen schützt.

Schnittmuster für den Zwickel auf der Einlage platzieren und mit Stecknadeln stecken oder einen Nähgewicht beschweren.

Den Zwickel ohne Nahtzugabe zuschneiden.
In den weiteren Verarbeitungsschritten wird er in den Zwickel gelegt. Aus diesem Grund ohne Nahtzugabe zuschneiden.
Variante 2: Zwickel aus mehrlagigem Jersey
Diese Einlage näht man aus 3 oder mehr Lagen Jersey, um eine gute Feuchtigkeitsaufnahme zu erreichen. Sie ist besonders anschmiegsam und angenehm zu tragen.

3 oder 4 Lagen Jersey übereinander legen und ungefähr auf die Höhe und Breite des Zwickels zuschneiden.

Mit Geradstich der Nähmaschine diagonale Nähte über alle Stofflagen nähen, um die Jerseylagen zu verbinden.
Diese Linien kann man zuvor mit einem Trickmarker oder Schneiderkreide auf den Stoff zeichnen.

Den Zwickel ohne Nahtzugabe zuschneiden.

In den weiteren Verarbeitungsschritten wird die Jerseyeinlage wie die Zwickeleinlage aus wasserdichtem Material verarbeitet.
Allgemeine Nähtechniken für alle Varianten
Die folgenden Nähtechniken verwenden wir für alle Slips, denn Zwickel, Seitennähte und die Verarbeitung von Falzgummi sind für alle Varianten des Periodenslips gleich.
Nähen des Zwickels

Der geschlossene Zwickel wird für alle Varianten mit der gleichen Technik genäht. Wir benötigen hierzu die Schnittteile für Zwickel, Vorder- und Hinterhose.
Futterzwickel (rosa) mit der breiten Seite auf die Hinterhose stecken.

Hinterhose wenden.
Auf der linken Stoffseite ebenfalls den Futterzwickel (schwarz) mit der breite Seite auf den Zwickelansatz stecken.

Zwickelnaht der Hinterhose mit einem elastischen Stich nähen. Dafür z. B. einen schmalen Zickzackstich mit Stichlänge 2 und Stichbreite 0,5 an der Nähmaschine einstellen

Nach dem Nähen die Hinterhose flach hinlegen.
Den äußeren Zwickel (rosa) nach oben legen.
Den inneren Zwickel (schwarz, vom Slip verdeckt) nach unten legen.

Die Vorderhose an den schmalen Ansatz der Zwickels stecken.

Vorder- und Hinterhose nach oben etwas einrollen bis das Zwickelfutter (schwarz) frei liegt.

Futterzwickel nach oben legen und ebenfalls an der schmalen Ansatznaht feststecken. Anschließend die schmale Ansatznaht mit einem elastischen Stich nähen.

Nach dem Nähen den Slip auf rechts drehen und den Zwickel bügeln.
Nähen der saugfähigen Einlage
Das Nähen der Einlage erfolgt für das wasserdichte Material und die Jerseyeinlage mit den gleiche Arbeitsschritten.

Beim Verarbeiten der wasserdichten Einlage muss die Rückseite nach außen gelegt werden. D. h. die Rückseite der Einlage liegt auf der Innenseite des äußeren Zwickels.
Beim Verarbeiten der Jerseyeinlage sind beide Seiten gleich. Auf Vorder- und Rückseite muss man nicht achten.

Die Einlage in den Zwickel zwischen die Stofflagen schieben.
Mit Stecknadeln den die Einlage und den Zwickel fixieren.

Mit einem elastischen Stich knappkantig die Außenseite des Zwickels nähen, um die Einlage zu befestigen.

Die Naht zum Befestigen verläuft an den offenen Kanten des Zwickels.
Kantenabschluss mit Falzgummi
Das elastische Falzband oder Falzgummi ist ein weiches Gummi mit einer Bruchlinie in der Mitte. Es umschließt die Stoffkante und wird mit einem Zickzackstich auf den Stoff genäht. Das Aufnähen erfolgt in zwei Schritten.

Das Falzgummi beginnend an einer Seitennaht an die Stoffkante stecken.
Der Stoff liegt dabei mittig auf dem Falzgummi.

Mit Zickzackstich das Falzgummi an die Stoffkante nähen.
- Stichlänge 2,5 – 3
- Stichlänge 2,5 – 3

Das Falzgummi während des Nähens ganz leicht dehnen.

Zur weiteren Verarbeitung wird das Falzgummi umgeschlagen und mit Stecknadeln befestigt.

Auf der rechten Stoffseite das Falzgummi mit einer weiteren Reihe Zickzackstiche übernähen.

Nach diesen Arbeitsschritten ist der Zwickel und der Beinausschnitt mit Falzgummi vollständig eingefasst.

Der saugfähige Zwickel wird mit dem Falzgummi vollständig umschlossen.
Seitennähte nähen und Slip fertigstellen
Die Seitennähte des Slips kann man entweder mit der Overlock oder mit einem elastischen Stich der Nähmaschine nähen. Abschließend oder gleichzeitig werden die Stoffkanten versäubert.

Bei der weiteren Verarbeitung wird vorerst nur eine Seitennaht genäht, das erleichtert das Nähen des Falzgummis.
Die Stoffkanten einer Seitennaht aufeinander legen und mit Stecknadeln fixieren.

Mit einem elastischen Stich die Seitennähte nähen und versäubern.
Taillenabschluss mit Falzgummi

Nach dem Nähen der Seitennaht wird der Taillenausschnitt mit Falzgummi wie ein Beinausschnitt genäht.
Hierzu ebenfalls das Falzgummi an die Stoffkante der Taille stecken und nähen.

Anschließend die offene Seitennaht schließen und versäubern.
Zum Schluss die Enden des Falzgummis mit ein wenigen Zickzackstichen befestigen.
Fertig ist die selber genähte Periodenunterwäsche!

Ich hoffe, dir hat die Nähanleitung gefallen.
Als Dank würde ich mich riesig freuen, wenn du meinen Beitrag oder deine Periodenunterwäsche bei Facebook, Pinterest oder Instagram teilst. Mit #naehtalente können wir unsere Werke gegenseitig bewundern. Bei Fragen schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Bettina
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung und den Beitrag! Früher hätte ich mir ja nie vorstellen können, sowas zu nähen. Nachdem ich nun aber auch Stoffwindeln für meine Tochter gemacht habe und einfach weg kommen möchte von der Masse an Müll, denke ich ernsthaft drüber nach mir auch so Periodenslips zu nähen. Ich finde auch deine Farb- und Stoffkombination echt klasse. Nun habe ich aber eine Frage, die ist vielleicht ein bisschen eklig: Gehen die Blutflecken aus dem weißen Herzchenstoff wieder raus???
Lg
Theresia
Hallo Theresia,
ich freue mich, dass ich Dich für dieses Thema begeistern kann. Um so mehr Müll wir alle gemeinsam sparen können um so besser!
Das mit dem Waschen ist eigentlich kein Problem. Meine Slips weiche ich nach dem Tragen in kaltem Wasser ein, das löst die Rückstände sehr gut. Falls noch Flecken vorhanden sind, behandele ich sie mit Gallseife. Wenn diese einige Zeit eingewirkt ist, kannst Du alle Flecken problemlos auswaschen.
Liebe Grüße
Bettina